Wie empfehlenswert sind Tieferlegungsfedern

Ford Focus Mk4

Allen Lesern und Leserinnen einen Guten Tag,

Ich fahre einen Ford Focus Turnier ST-Line mit 134kw. Ich würde meinem Auto gerne Spurplatten, sowie Felgen und Federn oder Fahrwerk verpassen. Meine Frage ist es nun, Ob Federn die Falsche Entscheidung wären. Im jetztigen Moment stellen sie für mich die günstigstere und eventuell Gleichwertige alternative dar.
Erfahrungsberichte habe ich leider keine. Wie ist der Komfort und das Fahrverhalten?
Oft gelesen habe ich das es wenige Probleme gibt aber das reicht mir persönlich nicht!
Wie sind eure Erfahrungen?

Ich bedanken mich jetzt schon für alle Antworten.

Schöne Grüße

44 Antworten

Bei blau musst H&R rein machen.

Zitat:

@RicoLito schrieb am 14. März 2023 um 07:57:17 Uhr:


Bei blau musst H&R rein machen.

Wieso antwortet man so einen Mist? Langeweile?

Hallo SV-Schnarchi,

ich habe die H&R Federn auf meinem ST-Line Kombi 1.5 Ecoboost. Inzwischen steht mein Kilometerzähler auf 74.000! Ja, er liegt mit diesen schon sehr tief. Ich muss bei vielen Bordsteinen und auch Parkhauseinfahrten und -rampen schon mal genauer hinsehen. Bisher habe ich den Wagen noch nicht aufgesetzt oder angeschramt. Mein Fazit, ich bin mit den Federn von H & R trotzdem sehr zufrieden, würde aber heute die von Eibach vorziehen, da mit diesen der Wagen nicht so sehr tief in Richtung Aspalt kommt und ich nicht immer genau aufpassen muss. Sollte ich mal neue Federn brauchen, dann wechsel ich zu Eibach.

Zu meiner Umrüstzeit gab es nur die H&R und ich wollte nicht länger auf die von Eibach warten, da ich dachte dass die genauso weit runter kommen würden.

Noch etwas zum Fahrverhalten, das hat sich durch die Federn, mein persönlichens Empfinden, sehr verbessert. Der Wagen neigt sich nicht mehr ganz so stark in Kurven und er liegt einfach satter und bei höheren Geschwindgikeiten auch stabiler auf der Straße. Ja, er ist durch die Federn etwas härter geworden. Mir gefällt es so sehr gut. Auch
mein Kundendienstmeister hat das bei Probefahrten festgestellt und den Daumen gehoben.

Gruss Helmut

H&R ist härter aber finde es nicht zu tief,kommt auch sicher auf das Automodell selbst an.
Im Mk3 Turnier hab ich das Bilstein B12 drin mit Eibachfedern,im Proceed nur H&R Federn,in der Härte beide gleich u.denke die erreichte Tiefe ist auch gleich.
Der Mk4 hat halt großen Radstand u.lange Überhänge,sollte man wohl nicht übertreiben mit runternehmen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Antworten. Genau das ist mein bammel. Vor allem wenn Frau auch mal damit fährt... irgendwo auch auf der strasse einparken usw. Hängen zu bleiben. Hab aber auch auf Bildern das Gefühl das man die tiefe bei Eibach gar nicht so sieht 🙁

wäre ein gewindefahrwerk keine alternative? da könntest du die tiefe individuell einstellen

Ich hatte in diesem Beitrag ja weiter oben Bilder gepostet als ich in meinem die Eibach Federn hatte. Ich hatte ein halbes Jahr später dann doch auf ein Gewinde gewechselt mit anderen Stabis. Das ST-XA hat ein relativ großen Spielraum und man kann das aufjendefall deutlich komfortabler einstellen als Seriendämpfer mit Federn.

Ich bin übrigens mit dieser Tiefe nicht einmal aufgesetzt. Selbst Parkhaus und Tiefgarage war kein Problem, knapp aber es geht.

IMG_20210823_181831.jpg
IMG_20210921_135524.jpg
IMG_20210823_201902.jpg

Eine Frage noch an die Spezialisten. Im Winter habe ich Zubehör Felgen mit den Standard Massen. Für den Sommer habe ich eingetragene Felgen mit der abweichenden ET40. Wie ist das dann mit der Tierlegung. Muß diese sep. Für die Winterfelgen UND den Sommerfelgen erfolgen oder nur für diese Sommerfelgen?

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 27. März 2023 um 08:48:32 Uhr:


Eine Frage noch an die Spezialisten. Im Winter habe ich Zubehör Felgen mit den Standard Massen. Für den Sommer habe ich eingetragene Felgen mit der abweichenden ET40. Wie ist das dann mit der Tierlegung. Muß diese sep. Für die Winterfelgen UND den Sommerfelgen erfolgen oder nur für diese Sommerfelgen?

TÜV Abnahme mit beiden Felgen. Die Federn haben nur ein Teilegutachten was bedeutet dass du sowieso die Federn dem tüv Vorführen müsstest sogar mit Serienfelgen drauf. Das Teilegutachten hebt z.b die ABE einer felge auf, quasi ABE nicht mehr gültig weil sich diese auf Serienzustand bezieht.
Sobald zwei Sachen geändert werden die Zusammenhänge muss die Kombination abgenommen werden.

Habe es heute machen lassen und muss sagen, das die Eibach eine gute Wahl waren. Wenn sich diese jetzt noch ein paar mm senken sollte ist es perfekt. Morgen erst mal die Achsen messen lassen und gut ist.

Sind das 18 oder 19 Zöller @ SV-Schnarchi ?

Waren 18 Zoll!

Da hat ein Heer von Ingenieuren mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern und zig Tausendnen Testkilomtern ein optimales Fahrwerk entwickelt.
Warum sollte man diese Ingenieurskunst mit einem Handstreich zu Nichte machen ?

Zitat:

@heartlight schrieb am 31. Oktober 2023 um 15:39:03 Uhr:


Da hat ein Heer von Ingenieuren mit Simulationen auf Hochleistungsrechnern und zig Tausendnen Testkilomtern ein optimales Fahrwerk entwickelt.
Warum sollte man diese Ingenieurskunst mit einem Handstreich zu Nichte machen ?

Weil es besser aussieht für den ein oder anderen.
Außerdem ist die Abstimmung immer ein Kompromiss zwischen Sport und Familie.
Mit Kompromissen kann man leben, muss man aber nicht.
Bei KW, Bilstein, Eibach und co sind auch genug kluge Leute die wissen was sie machen.

Zitat:

@SV-Schnarchi schrieb am 29. März 2023 um 21:10:30 Uhr:


Habe es heute machen lassen und muss sagen, das die Eibach eine gute Wahl waren. Wenn sich diese jetzt noch ein paar mm senken sollte ist es perfekt. Morgen erst mal die Achsen messen lassen und gut ist.

Hast Du ein aktuelles Bild von der Seite. Wollte mal sehen was sich noch getan hat?!
Vorher auch ST-Line Fahrwerk drin gehabt?

Kannst mir mal die Teilenummer der Federn schicken? Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen