Wie ein Motor (ein)gefahren wurde

Ich schaue mir zur Zeit Gebrauchtwagen mit max. 20 Tkm an.

Nun geht es mir um das Thema, wie der Wagen vom Vorbesitzer behandelt wurde (was ich ja nicht wissen kann): Einfahren des Motors, warm/kalt fahren, sehr hochtourig fahren, nur Kurzstrecke usw. Mir ist klar, dass dergleichen bei 100 Tkm Laufleistung schon seine Folgen haben wird (nicht nur für den Motor).

Wie sieht es aber bei einer geringen Laufleistung von unter 20 Tkm aus? Macht das auch da schon einen erheblichen Unterschied? (Es geht hier um BMW 6-Zylinder-Motoren.)

Ich hoffe, ich bin mit der Frage auch im richtigen Forum.

45 Antworten

der Transportmodus beschränkt die elektrischen Verbraucher damit bei der Überführung das Radio o.ä. die Batterie nicht leermacht und damit die Einstellungen jungfäulich bleiben.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:48:37 Uhr:


So werden die auf dem Band schon getreten, siehe Seite eins.

Eben. Im Jahr 2008 nahm ich einen Golf .:R32 in der Übergabehalle der Wolfsburger "Autostadt" entgegen. Auf meine interessierte Frage, weshalb der Wagen bereits 16 km auf dem Tacho zeigt, obgleich ja unmittelbar nebenan im Werk zusammengeschraubt, erklärte der Mitarbeiter der Autostadt lapidar: "Der VR6 Ihres Fahrzeugs musste während der Endkontrolle auf dem Rollenprüfstand zeigen, was er kann. Das ist nicht ungewöhnlich, kein Grund zur Besorgnis."

Da haben die wohl vergessen, den wieder zu nullen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:17:59 Uhr:



Zitat:

@autobilder schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:03:25 Uhr:


@Schmopsi
Transportmodus deaktivieren?

Macht ja auch Sinn, dass der Händler bei Übergabeinspektion vor Auslieferung an den Kunden den Transportmodus deaktiviert. Sonst hätte der Kunde wenig Freude mit dem neuen Auto. Wäre aber motorschonend unterwegs.

Danke. Ich sollte genauer lesen und nicht nur überfliegen 😁

Ähnliche Themen

Vor zig Jahren war ich Mal auf einer Werksführung in Wolfsburg.
Sobald die Dinger fertig waren, setzte sich einer Rein und gab erstmal Vollstoff. Einer nach dem anderen.
Das gleiche bei Mercedes LKW in Wörth gesehen: runter vom Band, erstmal Vollgas auf dem Rollenprüfstand.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Dezember 2022 um 11:59:12 Uhr:


Da haben die wohl vergessen, den wieder zu nullen.

Den nullen die nicht mehr. Kostet Zeit und damit Geld. Das Fließband ist auf Minuten/Sek. getaktet, da ist für so was keine Zeit. Jedes Neu-Kfz, das du beim Händler abholst, hat ein paar km drauf, mal mehr, mal weniger. Können mal 5 km sein, mal 16. Über 30 oder 50 hatte ich noch nie drauf. Also was soll's?
Hat mich nie gestört.

Das wird wenn dann nicht im Werk gemacht, sondern beim Händler im Rahmen der Übergabeinspektion.

Sonst wären ja bei Übergabe schon wieder Kilometer drauf.

Ich finde es aber auch unwichtig, aber manch einer legt wohl Wert drauf.

Meines Wissens geht das nur einmal und mit maximal x km. Der läuft vom Werk auf den Transporter zum Händler und der nullt den erst.

Ich meine auch mal gehört zu haben, man kann einmal zurücksetzen, solange man unter 100km ist. Glaube, das war bei VW. Bei anderen wird es ähnlich sein.

Zitat:

@mner999 schrieb am 30. November 2022 um 20:32:58 Uhr:


Ich schaue mir zur Zeit Gebrauchtwagen mit max. 20 Tkm an.

Nun geht es mir um das Thema, wie der Wagen vom Vorbesitzer behandelt wurde (was ich ja nicht wissen kann): Einfahren des Motors, warm/kalt fahren, sehr hochtourig fahren, nur Kurzstrecke usw. Mir ist klar, dass dergleichen bei 100 Tkm Laufleistung schon seine Folgen haben wird (nicht nur für den Motor).

Wie sieht es aber bei einer geringen Laufleistung von unter 20 Tkm aus? Macht das auch da schon einen erheblichen Unterschied? (Es geht hier um BMW 6-Zylinder-Motoren.)

Ich hoffe, ich bin mit der Frage auch im richtigen Forum.

Wenn das Auto noch keinen frischen Ölwechsel bekommen hat würde ich eine Ölanalyse machen lassen,da brauchst du nur einen Tropfen Öl auf eine Karte geben und nach www. readhead-zylinderkopftechnik.de schicken. Vorher musst du natürlich diese Karte da erwerben. Mit dem alten Öl kann man schon Aussagen über den Motorzustand machen. Wie gesagt es darf kein Ölwechsel gemacht worden sein vorher!

www.redhead-zylinderkopftechnik.de Sorry

Die Sache mit dem Rollenprüfstand: Kommt da in den Autofabriken bei jeder Endkontrolle JEDES Auto auf den Prüfstand?? Das kostet doch bei der sonstigen Produktionsgeschwindigkeit viel zuviel Zeit - meine ich. Oder liege ich da falsch und es wird z.B. bei jedem kleinen Fiesta oder Corsa ein volles Prüfprogramm gefahren, so wie bei den "handgefertigten" Luxuskarossen?

Ich hatte mal ein Was-ist-was Buch über Autos. Da stand drin, dass jedes Auto am Ende der Produktion mit 5 Litern betankt wird, auf den Prüfstand kommt und einmal bis 100km/h beschleunigt wird und alle Gänge durchgeschaltet werden.

Das ist natürlich lange her. Ob das aktuell noch gilt, weiß ich nicht.

Wenn man den Motor, wie früher üblich am Ende des Motorenbandes kurz laufen läßt, was heute nicht mehr gemacht wird, sondern er wird nur durchgedreht, dann muß man irgendwann die Funktion des Fahrzeuges und des Motors testen. Außerdem sollte das Fahrzeug aus eigener Kraft die Werkshalle verlassen, sonst gibt es beim Transport erhebliche Probleme, wenn die Kiste nicht läuft.

In Wörth geht jeder LKW mit Verbrenner durch den Prüfstand.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen