Wie dreist wird Audi denn noch?
Also die ach so tolle Quattro Gmbh ist schon wirklich dreist. Gibt es einwas was die momentan nicht von Bmw kopieren und als Ihres verkaufen? Man nehme den neuen Splien mit Hochdrehzahlmotor. Ok den entwickeln Sie selbst, nichts dabei. Aber überall läuft die Quattro Werbung die Audi als einzig wahren Allradautobauer hinstellt und was macht Audi da jetzt? Kopiert BMW. BMW baut schon immer mit 60/40 Verteilung. Audi jetzt auch nennt das asymetrisch dynamische Kraftverteilung. Wenns die Ingolstätter keine ordentlichen Autos mehr gebacken kriegen sollen Sie zumindestens nicht Bmw kopieren!
68 Antworten
äääh, kenshiro... dann fahr mal mit einem smart und seinen 145 vorderreifen und sag nochmal dass der mit 175 vorne genauso stark untersteuert... ich hoffe du meintest die nachteile der breiteren reifen bei nässe...
Der Vorteil bei breiteren Reifen ist die breitere Spur (je nach ET) und das man oftmals einen niedrigeren Querschnitt in Verbindung mit einer breiteren Felgen fährt, dadurch gibt die Seitenwand vom Reifen nicht soviel nach und man hat ein besseres Fahrverhalten.
Also die ersten Quattros waren doch damals schon Hecklastig. Mit den Torsendifferiential wurde das ja dann unterbunden. Soweit ich weiss sind heute noch alle Quattros so aufgebaut bis auf die die auf Golf Basis gebaut worden sind. Sprich A3/S3 und die TTs, sie haben "nur" die Haldex.
}...Mit dem Beginn des Modelljahrs 1988 zog eine wichtige Neuerung in das quattro-Konzept ein: Das Torsen-Differenzial, ein selbstsperrendes Schneckenradgetriebe, ersetzte das manuelle Sperrdifferenzial. Wie sein Name andeutet - er ist vom englischen Begriff „torque-sensing“ (Drehmoment-fühlend) abgeleitet, verteilt es die Antriebskräfte je nach Bedarf stufenlos; im Extremfall bekommt die Achse mit der besseren Traktion 75 Prozent zugeteilt. Dank des Torsen-Differenzials, das seine Sperrwirkung nur unter Last entfaltet, bleibt das Antiblockiersystem immer dann wirksam, wenn es gebraucht wird. Heute ergänzen moderne Techniken wie elektronisch gesteuerte Differenzialsperren an den Achsen und das Fahrstabilitätssystem ESP die Arbeit des Torsen-Differenzials...<
Quelle: http://www.germancarfans.com/.../1.html
Zitat:
Äh, ein breiter Reifen ist bei trockener Strasse besser.
Zitat:
äääh, kenshiro... dann fahr mal mit einem smart und seinen 145 vorderreifen und sag nochmal dass der mit 175 vorne genauso stark untersteuert...
Genau das meinte ich. Beides Falsch! Vom Regen habe ich nicht gesprochen. Da hat ein breiter Reifen einen Nachteil.
Ein schmaler Reifen wie z.B. ein 175er hat die Gleiche Haftung auf trockener Straße wie ein 250er Reifen.
Zitat:
Der Vorteil bei breiteren Reifen ist die breitere Spur (je nach ET) und das man oftmals einen niedrigeren Querschnitt in Verbindung mit einer breiteren Felgen fährt, dadurch gibt die Seitenwand vom Reifen nicht soviel nach und man hat ein besseres Fahrverhalten.
Das ist der grund warum du durch einen breiteren Reifen schneller durch die Kurve kommst.
Haftreibung ist unabhängig von der größe ihrer Fläche! Fertig. Um mal mit ein paar Formel um mich zu schmeißen: Fr=yr*Fg. Sprich: Reibungskraft Fr (übertragbare Kraft) ist das Produkt aus Haftreibungskoeffizient yr und Gewichtskraft Fg des Fahrzeugs. Die Fläche wird hier nicht erwähnt. Folglich ist sie nicht relevant! Das ist Physik.
Wenn ihr es nicht glaubt kann ich nix dafür.
Ihr würdet mir wahrscheinlich auch nicht glauben das der Reifen eines fahrenden Autos im Berührungspunkt mit der Straße die Geschwindigkeit V=0km/h hat....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kenshiro
Die Fläche wird hier nicht erwähnt. Folglich ist sie nicht relevant! Das ist Physik.
Die Formel bezieht sich auf das Coulomb'sche Reibungs
modell(und nicht die Realität, trotzdem kann man mit der Formel meist mit hinreichender Genauigkeit gewisse Berechnungen ohne viel Aufwand durchführen)
Mit steigender Fläche steigt der Verzahnungseffekt zwischen Reifen und Fahrbahn, den man hier nicht berücksichtigt.
Berechne einmal die maximal mögliche Verzögerung eines Autos nach diesem Modell (9,81 m/s² bei mü=1) - in der Praxis liegt sie allerdings höher, so um ~10,3 m/s²
Zitat:
Ihr würdet mir wahrscheinlich auch nicht glauben das der Reifen eines fahrenden Autos im Berührungspunkt mit der Straße die Geschwindigkeit V=0km/h hat....
Wenn du den Schlupf vernachlässigst ja...
Ich weiß, das man mit neuen Sportreifen oder auch Slicks Bremsverzögerungen von mehr als 1,1g schafft dank deren Mischungen. Nichts desto troz ändert dieses "Modell" nichts daran, das viele denken:Breite Schlappen=Hohe Kurvengeschwindigkeit.
Und dem ist nicht so.
Das Modell passt schon. Allerdings mit der Einschränkung dass der Haftwert von Gummi nicht konstant ist und mit zunehmender Last abnimmt.
Weiterhin sind bei breiteren Reifen weichere Gummimischungen möglich.
Die Vorgänge in der Berührfläche sind etwas komplizierter. Zum einen gibt es sog. Formschluss zwischen Reifen und Fahrbahn, der auch für das mü über 1 verantwortlich ist, zum anderen Bereiche wo der Reifen rutscht und wo er keine Bewegung auf dem Asphalt macht. (Haft- und Gleitzonen).
Wobei der Schlupf hauptsächlich in der Reifenelastizität steckt und nicht in dem Rutschen des Reifens auf dem Asphalt. Daher ist eine Kraftübertragung immer mit Schlupf verbunden.
Gruß Meik
Gott sei Dank gibt es Schlupf. Nicht nur das ein Reifen Schlupf benötigt um seinen "Grip" aufzubauen (ca.5-7%),
man möge sich mal vorstellen man würde Bremsen und der Reifen hätte keinerlei Schlupf.
stimmt, ich gebe mich geschlagen... peinlich als physik LKler 😉 , aber wir hatten das thema leider nicht 🙁
Gruß Julian
PS: Mal ganz davon abgesehen, wollte ich nur noch sagen, dass sowohl Audi als auch BMW ihre dämlichen Ideen bei Smart abgeschaut haben 🙂))
Um das mit dem Schlupf zu verdeutlichen, die angetriebene Achse (jetzt mal Allrad ausgeschlossen) hat auch meisten mehr Verschleiß als die nicht angetriebene Achse. Jetzt mal Abnutzungen durch schnelle Kurvenfahrten oder sonstige Stunts vernachlässigt.
Und noch was, wenn der Reifen quietscht heißt es nicht unbedingt das man schnell ist bzw. sportlich unterwegs ist 😉
Die allwetter Reifen meines Kumpels quitschen beim stehen im Parkhaus wenn man einschlägt. Wie schnell ist er unterwegs?
Hat jemand ne empfehlung für nen 17/35 Reifen? Sollte 215 oder 225 breit sein.
quietschen im straßenverkehr - pfui ... aber ganz so wie du es sagst würd ich das auch nicht stehen lassen... wenn du an der grenze fährst lässt sich ein leichtes qietschen wohl nicht vermeiden... und ich rede nicht von smartfahrten...
Gruß Julian
Nö wenn es Quietscht fährste falsche Linie was auch immer, bist zu schnell irgendwas weil dann "trägt" es das Auto nach aussen und du willst aber nicht dahin sondern um die Kurve herum, dadurch ist der Weg faktisch länger also bist du langsamer weil du ja Schlupf hast.
Sollen Sommerreifen für ein sportlich gefahrenes Strassenfahrzeug sein. Sollten sehr gute Trockenfahreigenschaften haben. Verschleiss ist mir Relativ egal genauso wie Abrollgeräusch.