Wie Dpf leerräumen...
Ich kämpfe schon seit ein paar Jahren mit dem DPF Problem.Trotz Langstrecken brennt der Partikelfilter nicht frei und die bekannte Fehlermeldung P1901 erscheint im Tacho.Und das passiert genau bei 700-800km.Erst ab 1500-1600km wird eine "Zwangsfreibrennung" aktiviert,was wiederrum heißt,alle zwei bis drei Wochen auf die Autobahn.Ein neuer DPF halte ich für reine Geldverschwendung,sei es in der Hinsicht der Verbrauches und der Umwelt.
Habe eine nette E-mail von EDS-Motorsport bekommen.Ein Angebot in dem der DPF ausprogrammiert,das Agr-Ventil stillgelegt und eine kleine Leistungsoptimierung von 150ps durchgeführt werden soll.Das Angebot klingt verlockend.
Jetzt komme ich zu meinem Anliegen.
Wie muss ich den Dpf leerräumen um dabei den Oxi-kat nicht zu beschädigen.Habe hier schon viele Berichte gelesen,doch es ist nur die Rede von einem Brecheisen und einem Hammer.Wo gegen muss ich schlagen um nur die Keramikfilter rauszubekommen.
Ein Appel an die Leute die jetzt wahrscheinlich versuchen den Moralapostel zu spielen,von wegen Tüv,Steuerhinterziehung,Umweltbelastung und des gleichen.Bitte lasst es sein.Bin genauestens darüber informiert worden.Ich zahle 20-30 Euro mehr steuern und spare so an Mengen Geld,die auf der Autobahn für die Katz verfliegen.
Ahja,ein paar Technische Daten
Z19dt(120ps)
BJ:2005
Km:186000
Immernoch der erste Dpf und hoffentlich der letzte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von signum55
Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.
Genau wie die Betriebsbewilligung Deines Fahrzeugs. Nur der Vollständigkeit halber für diejenigen Nachahmer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen...
Gruss
Jürgen
49 Antworten
Euro 4 war natürlich gemeint😉
Also ich müsste mich ganz schwer irren, aber es stand geschrieben das der Motor letztendlich die Werte der Euro 4 Norm nur mit Filter erreichte. Steuerlich wäre das ja eh egal zu Euro 3
Müsste man nochmal nach suchen
Y30DT > euro3
Z30DT > euro4, durch div. Modifikation erreicht, u.a. AGR + VTG Verstellung geändert, SW, andere Gesamtübersetzung usw. War anfangs auch so bestellbar. Darüber hinaus mit DPF PM5, was nahezu 100% aller Kunden in D offensichtlich auch so orderten, denn die anfänglich gebotene Option den DPF bei Bestellung ab zu wählen, verschwand recht bald.
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Wenn ich mich recht entsinne kam der Z19 DTH damals nur aufgrund des DPF auf Euro 4, wie schauts denn dann jetzt bei der nächsten HU/AU aus? Sollwerte dürften doch jetzt nicht mehr erreicht werden.Zitat:
Original geschrieben von signum55
Habe gestern den DPF rausgebaut und das Innenleben entfernt. Alles wieder zusammengeschraubt und mit Hilfe des China-Krachers Dieselpartikelfilter ersetzen lassen geklickt.Editiert. ich meinte natürlich Euro 4
Andi
Der Z19DTH hat auch ohne DPF Euro4 erfüllt . Da aber damals die Umweltzonen in die Diskussion kamen, hieß es damals "ohne DPF kommst Du da dann nicht mehr rein ..." somit orderte Jedermann mit DPF ..... leider
HAbe hier noch nen Prospekt als PDF wo das so drinsteht ....
(alle Opel Diesel erfüllen E4 auch ohne DPF)
Yep, dieser Fehlberatung (UZ nur DPF) war ich damals auch aufgesessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Genau wie die Betriebsbewilligung Deines Fahrzeugs. Nur der Vollständigkeit halber für diejenigen Nachahmer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen...Zitat:
Original geschrieben von signum55
Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.Gruss
Jürgen
Korrekterweise kommt noch eine Steuerhinterziehung, was eine Strafttat ist, was eine empfindliche Geldstrafe zu folge hat und für die man auch in die "versuchung" kommt, sich mal bis zu 10 Jahre auf wenigen Quadratmetern Gedanken zu machen, was man falsch gemacht hat.
Wenn man es schon macht, dann richtig, mit entsprechenden Gutachten etc. pp.
MfG
W!ldsau
Steuerhinterziehung nur insofern als die Besteuerungsgrundlage nicht korrekt ist.
Die Sätze unterscheiden sich freilich nicht. Ob Euro 3 oder Euro 4, stets kostet der Dieselspaß bei EZ bis 30.06.2009 15,44 € / 100 ccm. Den Aufschlag von 1,20 € / 100 ccm bei fehlendem DPF gibt es nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Steuerhinterziehung nur insofern als die Besteuerungsgrundlage nicht korrekt ist.Die Sätze unterscheiden sich freilich nicht. Ob Euro 3 oder Euro 4, stets kostet der Dieselspaß bei EZ bis 30.06.2009 15,44 € / 100 ccm. Den Aufschlag von 1,20 € / 100 ccm bei fehlendem DPF gibt es nicht mehr.
sorry das i jetzt mal frage ich fahr signum 2,2 dti zahl steuer um die 340 euro
mein schwager hat sich nen neuen passat mit blue motion usw gekauft der zahlt für sein 2,0 tdi auch um die 320 euro .
kann das sein das dies wirklich nur so ein geringer unterschied zwischen euro 3 und euro 5 is ?
mfg
Wenn ich das richtig verstehe hast du den DPF leergeräumt aber nur mit dem ChinaKracher "ersetzt"?
Sprich dein Auto denkt du hast jetzt einen neuen DPF drin - das heisst es sammelt sich ein rechnerischer Wert der Beladung und irgendwann gibts dann ein Versuch freizubrennen und oder jede Menge Fehler...
Das der Versicherungsschutz weg ist, ist hier nicht ganz richtig...denn dazu müsste die Versicherung nachweisen das ein Unfall aufgrund des DPF zurückzuführen ist... und das ist technisch nicht wirklich möglich.
Wenn man allerdings dann Ding eh schon rausbaut und leerräumt...hätte man auch gleich einen neuen DPF einbauen können....so teuer sind die nicht wirklich in der Bucht... oder man hätte ihn auch ordentlich Reinigen können. Ich habe seit 155Tkm den ersten DPF und keine Probleme...bremmt sich rund alle 1500-2000km frei...
Zitat:
Original geschrieben von kampfnoob
sorry das i jetzt mal frage ich fahr signum 2,2 dti zahl steuer um die 340 euroZitat:
Original geschrieben von stbufraba
Steuerhinterziehung nur insofern als die Besteuerungsgrundlage nicht korrekt ist.Die Sätze unterscheiden sich freilich nicht. Ob Euro 3 oder Euro 4, stets kostet der Dieselspaß bei EZ bis 30.06.2009 15,44 € / 100 ccm. Den Aufschlag von 1,20 € / 100 ccm bei fehlendem DPF gibt es nicht mehr.
mein schwager hat sich nen neuen passat mit blue motion usw gekauft der zahlt für sein 2,0 tdi auch um die 320 euro .
kann das sein das dies wirklich nur so ein geringer unterschied zwischen euro 3 und euro 5 is ?
mfg
340€ .. kann ich mir gerade irgendwie schwer vorstellen, meine Freundin fährt einen 308 eHDI mit dem 1,6er Motor und zahlt ca. 152€
Ich hab den Signum mit Z19DT Motor und liege bei ca. 310€
Kannst du bitte mal hier nachrechnen:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerarten/Kraftfahrzeugsteuer/BMF_Anordnungen_Allgemeines/KfzRechner/KfzRechner.htmlZitat:
Original geschrieben von kampfnoob
... ich fahr signum 2,2 dti zahl steuer um die 340 euro
mein schwager hat sich nen neuen passat mit blue motion usw gekauft der zahlt für sein 2,0 tdi auch um die 320 euro .
kann das sein das dies wirklich nur so ein geringer unterschied zwischen euro 3 und euro 5 is ?
Da fehlen ein paar Daten. Ich schätze mal und verweise zum Nachrechnen
hierauf:
Opel Signum 2.2 DTI - EZ 2003:
Euro 3, 2172 ccm: 22 x 15,44 € / 100 ccm = 339 € Kfz-Steuer jährlich
Volkswagen Passat Blue TDI - EZ 2012:
Euro 6, 1968 ccm, 123 g CO2 / km (Handschalter): 150 € Steuerbefreiung, danach 216 € jährlich
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Das der Versicherungsschutz weg ist, ist hier nicht ganz richtig...denn dazu müsste die Versicherung nachweisen das ein Unfall aufgrund des DPF zurückzuführen ist... und das ist technisch nicht wirklich möglich.
Massive Änderung eines bauartgenehmigten Fahrzeugteils --> Erlöschen der Betriebserlaubniss.
Dein Vollkaskoschutz ist zu 100% weg. Den Schaden anderer wird die Versicherung übernehmen, wird sich aber höchstwahrscheinlich einiges von Dir zurückholen. Da spielt es keine Rolle, ob das Teil mit einen Unfall zu tun hat, oder nicht. Solange es mit Fahrwerk/Bremsen/Lenkung/Bereifung, Motorleistung/Schadstoffausstoß, Höchstgeschwindigkeit und Anbauteile sowie Insassenschutz zu tun haben, zerreissen sie dich in der Luft.
Wenn man schon bereit ist, ohne Betriebserlaubniss zu fahren, dann muss man auch mit einberechnen erwischt zu werden. Und wenn man dieses Risiko und deren Konsequenzen eingehen kann, dann hat man auch genug Geld um es anständig machen zu lassen.
Im übrigen gibt es mittlerweile auch Möglichkeiten einen Diesel Partikelfilter mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit reinigen zu lassen
MfG
W!ldsau
und dem ist nichts weiter hinzuzufügen
@TE
Wenn du was leerräumen willst dann hol dit nen Golf 1 und betreibe ATU Tuning wie früher.
Man Man Man da kauft man sich nen relativ Gutes, Robustes und nicht ganz billiges Auto und dann kommen immer wieder die Fagen wie ich mein Auto am Besten verschandeln kann.
Du gehörst zu der Gruppe Angles Eyes und LED / Xenon Blender Fraktion.
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
und dem ist nichts weiter hinzuzufügen@TE
Du gehörst zu der Gruppe Angles Eyes und LED / Xenon Blender Fraktion.
Amen😁
Man muss sich wohl damit abfinden, das der Vectra/Signum 4 Jahre nach Produktionsende nun endgültig zum Bastel und Tuningobjekt verkommen ist.
Gruß.....Andi
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Da fehlen ein paar Daten. Ich schätze mal und verweise zum Nachrechnen hierauf:Zitat:
Original geschrieben von kampfnoob
... ich fahr signum 2,2 dti zahl steuer um die 340 euro
mein schwager hat sich nen neuen passat mit blue motion usw gekauft der zahlt für sein 2,0 tdi auch um die 320 euro .
kann das sein das dies wirklich nur so ein geringer unterschied zwischen euro 3 und euro 5 is ?Opel Signum 2.2 DTI - EZ 2003:
Euro 3, 2172 ccm: 22 x 15,44 € / 100 ccm = 339 € Kfz-Steuer jährlichVolkswagen Passat Blue TDI - EZ 2012:
Euro 6, 1968 ccm, 123 g CO2 / km (Handschalter): 150 € Steuerbefreiung, danach 216 € jährlich
fast richtig ez is 2011 und euro 5 hat er .
meine daten stimmen
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Da aber damals die Umweltzonen in die Diskussion kamen, hieß es damals "ohne DPF kommst Du da dann nicht mehr rein ..." somit orderte Jedermann mit DPF ..... leider
Die Aussage ist natürlich Quatsch. Euro 4 reicht vollkommen aus, um eine grüne Plakette zu bekommen.