- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Wie Dpf leerräumen...
Wie Dpf leerräumen...
Ich kämpfe schon seit ein paar Jahren mit dem DPF Problem.Trotz Langstrecken brennt der Partikelfilter nicht frei und die bekannte Fehlermeldung P1901 erscheint im Tacho.Und das passiert genau bei 700-800km.Erst ab 1500-1600km wird eine "Zwangsfreibrennung" aktiviert,was wiederrum heißt,alle zwei bis drei Wochen auf die Autobahn.Ein neuer DPF halte ich für reine Geldverschwendung,sei es in der Hinsicht der Verbrauches und der Umwelt.
Habe eine nette E-mail von EDS-Motorsport bekommen.Ein Angebot in dem der DPF ausprogrammiert,das Agr-Ventil stillgelegt und eine kleine Leistungsoptimierung von 150ps durchgeführt werden soll.Das Angebot klingt verlockend.
Jetzt komme ich zu meinem Anliegen.
Wie muss ich den Dpf leerräumen um dabei den Oxi-kat nicht zu beschädigen.Habe hier schon viele Berichte gelesen,doch es ist nur die Rede von einem Brecheisen und einem Hammer.Wo gegen muss ich schlagen um nur die Keramikfilter rauszubekommen.
Ein Appel an die Leute die jetzt wahrscheinlich versuchen den Moralapostel zu spielen,von wegen Tüv,Steuerhinterziehung,Umweltbelastung und des gleichen.Bitte lasst es sein.Bin genauestens darüber informiert worden.Ich zahle 20-30 Euro mehr steuern und spare so an Mengen Geld,die auf der Autobahn für die Katz verfliegen.
Ahja,ein paar Technische Daten
Z19dt(120ps)
BJ:2005
Km:186000
Immernoch der erste Dpf und hoffentlich der letzte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von signum55
Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.
Genau wie die Betriebsbewilligung Deines Fahrzeugs. Nur der Vollständigkeit halber für diejenigen Nachahmer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen...
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
49 Antworten
Fehlinformationen gab es damals viel, wissen wenig. Vor allem in der Zeit, als UZ angekündigt, aber noch nicht umgesetzt waren. Richtig, euro4 reicht, nur waren die Aussagen damals nicht das euro4 reicht, sondern ein DPF vorhanden sein muß (künftig), war zwar inhaltlich nicht richtig, klang aber meist plausibel. Ich war im Sommer 2005 auf Fahrzeugsuche gegangen, Stationen waren Händler von Volvo, BMW, Opel und Mercedes. Die Aussagen waren bei allen die (falschen) gleichen. Für UZ bräuchte man einen Filter, für die als Neufahrzeug verfügbaren Modelle, welche noch ohne DPF im Programm sind, kämen in kürze, bzw. gäbe es bereits Nachrüst-Lösungen. Ich unterstelle da gar keine Böse Absicht, es war schlicht ein Informations-Chaos.
Ja, da hast du leider recht. Der Informationsstand war damals schon schlecht und ist selbst heute oft nicht besser.
Zitat:
@inge68 schrieb am 8. Juli 2012 um 14:00:43 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem wie der TE bei KM 175000 (auch Z19DT).
Getauscht habe ich den Differenzdrucksensor - kein Erfolg.
AGR mit EDS Phase 1 ausprogrammiert und verschlossen - kein Erfolg.
Partikelfilter neu - nach 380 km wieder Differenzdruck zu hoch.
Wieder Differenzdrucksensor neu - Fehler noch da.
Wollte das Auto schon abmelden und verschrotten. Dann habe ich in irgendeinem Threat einen Kommentar von Arno gelesen, dass das Steuergerät bei aufgespielter Phase auch einen Differenzdruck von 0 kpa akzeptiert. Bin mit dieser Erkenntnis in den nächsten Baumarkt marschiert und habe mir einen kleinen Y - Schlauchverteiler (6 mm) gekauft und 1 m Schlauch dazu (6 mm).
Am Differenzdrucksensor beide schwarzen Schläuche ab, den einen verschlossen (Schraube reingedrückt), in den anderen das Y - Stück und von da 2 Schläuche an den Sensor. Ergebnis: der Differenzdruck = 0 und mein Auto fährt 1A. Volle Leistung und regeneriert bei (derzeit) 1800 km.
Kosten im Baumarkt: 2,50 €. Derzeitiger Km Stand: 195000.
Gruß
Inge
Hallo , das interessiert mich sehr. Kannste das mal ein bißchen genauer beschreiben ??
Hab auch nur Ärger mit meinem DPF und stehe kurz davor das Teil zu leeren.
Danke für eine Antwort.
Hallo alle zusammen,
Habe einen guten trick gefunden wie man den dpf aus dem z19dth reinigen kann.
Dpf demontieren und entgegen der ström richtung mit einem hochdruckreiniger durchfluten.
Das wasser dann am flansch ablaufen lassen.
Das ganze wiederholen, bis relativ sauberes wasser raus läuft. Das ganze über ein zeitraum von 10 stunden aufrecht trocknen lassen.
Dpf einbauen, regeneration manuell durchführen unf fertig. Vor der regeneration das agr ventil ausbauen und mit einer guten leuchte durchleuchten. Wenn das licht an der anderen öffnung nicht durchkommt, dann kann das agr ventil wieder eingebaut werden.
Bei meinem astra z19dth hat das ganze sehrgut geklappt. Es ist der erste dpf und das kfz hat bisher 300k gelaufen
Mfg
EVOS