1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wie Dpf leerräumen...

Wie Dpf leerräumen...

Opel Vectra C

Ich kämpfe schon seit ein paar Jahren mit dem DPF Problem.Trotz Langstrecken brennt der Partikelfilter nicht frei und die bekannte Fehlermeldung P1901 erscheint im Tacho.Und das passiert genau bei 700-800km.Erst ab 1500-1600km wird eine "Zwangsfreibrennung" aktiviert,was wiederrum heißt,alle zwei bis drei Wochen auf die Autobahn.Ein neuer DPF halte ich für reine Geldverschwendung,sei es in der Hinsicht der Verbrauches und der Umwelt.

Habe eine nette E-mail von EDS-Motorsport bekommen.Ein Angebot in dem der DPF ausprogrammiert,das Agr-Ventil stillgelegt und eine kleine Leistungsoptimierung von 150ps durchgeführt werden soll.Das Angebot klingt verlockend.

Jetzt komme ich zu meinem Anliegen.
Wie muss ich den Dpf leerräumen um dabei den Oxi-kat nicht zu beschädigen.Habe hier schon viele Berichte gelesen,doch es ist nur die Rede von einem Brecheisen und einem Hammer.Wo gegen muss ich schlagen um nur die Keramikfilter rauszubekommen.

Ein Appel an die Leute die jetzt wahrscheinlich versuchen den Moralapostel zu spielen,von wegen Tüv,Steuerhinterziehung,Umweltbelastung und des gleichen.Bitte lasst es sein.Bin genauestens darüber informiert worden.Ich zahle 20-30 Euro mehr steuern und spare so an Mengen Geld,die auf der Autobahn für die Katz verfliegen.

Ahja,ein paar Technische Daten
Z19dt(120ps)
BJ:2005
Km:186000
Immernoch der erste Dpf und hoffentlich der letzte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von signum55


Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.

Genau wie die Betriebsbewilligung Deines Fahrzeugs. Nur der Vollständigkeit halber für diejenigen Nachahmer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen...

Gruss
Jürgen

49 weitere Antworten
49 Antworten

interessant finde ich aber die Aussage des Prospektes " erfüllt auch ohne DPF Euro4 Norm"

Warum zum Teufel ist der Mist dann drunter ????

Dann müsste man es ja auch austragen lassen können .

Euro 4 kostet vielleicht nicht mehr als Euro3 .... aber ins Ruhrgebiet kommt man ab 2013 nur noch mit grüner Plakette .... und die gibts beim Diesel bei Euro4 ....

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


(...) Bei 120 Tempomat hatte ich den freibrennvorgang früher.

Vermutlich weil im Teillastbereich mehr Abgase zurückgeführt werden durch das AGR...

Absolut richtig, die AGR-Rate hat großen Einfluss auf die Rußemission und somit darauf wie schnell sich der Filter füllt.

@ulridos
Ich glaube weil es damals noch eine "Strafsteuer" gab wenn man keinen DPF hatte.

@monza3cdti
Ist ja auch logisch. Ein Kollege von mir fährt seinen Diesel nur mehr über bei 2500 oder 3000Touren auf der Autobahn mit Tempomat...genaue Dreahzahl weis ich nicht mehr - um die Rußablagerungen im Motor zu verringern... klingt irgendwo logisch... kommt ja dann durch das geschlossene AGR nicht wieder so viel Ruß in den Motor UND Dpf...

durch diese Emissionsgeschichte von wegen Euro 4,Euro5 mus der Ottonormalverbraucher tiefer in die Tasche greifen als notwendig.Meiner Meinung nach ist die ganze Geschichte reinste Abzocke.Qbwohl die Autoindustrie genau weiss das die Aggreate die den Emissionsverbrauch angeblich senken sollen,schädlich sind,verbauen sie die trotzdem in sämtliche Autos.Gleich kommen wieder die Greenpeacer mit ihrer Umweltverschmutzungsverschwörung........

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisd273


Gibt es eine vernünftige Lösung, diese Asche aus dem DPF wieder rauszubekommen?

Hab mal gehört, mit heißem Wasser durchspülen...

Nur durch extrem hohe temperaturen über 500 grad.

Zitat:

Original geschrieben von signum55



Zitat:

Original geschrieben von chrisd273


Gibt es eine vernünftige Lösung, diese Asche aus dem DPF wieder rauszubekommen?
Nur durch extrem hohe temperaturen über 500 grad.

Nö. Bei der normalen aktiven Regeneration müssen schon mind. 650°C erreicht werden, damit der Ruß abgebaut wird. An der Asche ändert sich bei solchen Temperaturbereich gar nichts.

Richtig, und selbst wenn es noch heisser wird... Asche ist ein Endprodukt von Verbrennung... folglisch kann Asche selbst also nicht mehr verbrannt werden...da hilft nur manuelle Reinigung mit speziellen Reinigungslösungen...

Ein DPS sollte aber wirklich lang genug halten wenn man einen Diesel entsprechend fährt...wer damit jeden Tag zum Bäcker 1KM oder zur Arbeit 2-3KM fährt der macht sie den DPF halt kaputt...

naja ... mit weniger als 300€ bekommt man den ja inzw. auch schon recht günstig in der Bucht ....

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Absolut richtig, die AGR-Rate hat großen Einfluss auf die Rußemission und somit darauf wie schnell sich der Filter füllt.

Wo ist die Rußemmission denn höher? Bei geschlossenem AGR oder bei geöffnetem?

Edit:

Okay, die Antwort konnte ich mir auch aus dem restlichen Thread zusammenlesen. 😉

@TE

Was gibt es aus Marl zu berichten? Konnte Dir von EDS geholfen werden?

Zitat:

Original geschrieben von inge68


@TE

Was gibt es aus Marl zu berichten? Konnte Dir von EDS geholfen werden?

diese Woche Freitag habe ich ein Termin.Mal schauen.....

hatte keine Lust meine 500 Euronen bei Eds liegen zu lassen.Habe gestern den DPF rausgebaut und das Innenleben entfernt.Alles wieder zusammengeschraubt und mit Hilfe des China-Krachers Dieselpartikelfilter ersetzen lassen geklickt.Das Auto läuft einwandfrei ohne Fehlermeldung.Doch leider ruckelt es heftig im Teillastbereich(ab und zu).Entweder ist das AGR-Ventil zugestopft oder die Injektoren gehen flöten.

An alle die den Fehler P1901 haben.Ich habe mich Jahre lang mit dem hin und her auf der Autobahn gequält und den beschissenen DPF freizubrennen.Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.

Zitat:

Original geschrieben von signum55


Und jetzt ist es weg,Gott sei dank.

Genau wie die Betriebsbewilligung Deines Fahrzeugs. Nur der Vollständigkeit halber für diejenigen Nachahmer, die ihren Versicherungsschutz nicht riskieren wollen...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von signum55


Habe gestern den DPF rausgebaut und das Innenleben entfernt. Alles wieder zusammengeschraubt und mit Hilfe des China-Krachers Dieselpartikelfilter ersetzen lassen geklickt.

Wenn ich mich recht entsinne kam der Z19 DTH damals nur aufgrund des DPF auf Euro 4, wie schauts denn dann jetzt bei der nächsten HU/AU aus? Sollwerte dürften doch jetzt nicht mehr erreicht werden.

Editiert. ich meinte natürlich Euro 4

Andi

Nein nicht euro5, sondern PM5.
> ohne DPF euro4
> mit DPF ebenfalls euro4, darüber hinaus PM5, d.h. das bei den Partikeln der für euro5 gültige Wert bereits erreicht wird, nicht jedoch bei Werten wie NOx und co. Ist quasi eine Interims-Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen