WIE den Ölmessstab ablesen ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Eigentlich habe ich mich nach dem ersten Ansehen des Ölmesstabes dafür entschieden einfach zu fahren, bis die gelbe Lampe kommt.
Diese kam dann bei ca. 7500km und dann gabs eben was.
Jetzt bei ca. 12500 habe ich doch mal nachmessen wollen bzw. ich habe es versucht.

Bei desem allseits bekannten Drecksstab ist unten ein Knubbel, dann ist er etwas dicker, dann kommt ein ganz dünnes Teil, dann wieder ein dickeres, dann das obere Knubbel und dann eben der Rest vom Stab.

Öl habe ich gefunden am Unteren Knubbel, am unteren dickeren Teil und ganz wenig unten am ganz dünnen Teil. Weiteres Öl war in der oberen Hälfte des oberen dickeren Teils und ganz ganz unten etwas am oberen Knubbel.

Wer kann mir jetzt sagen, wieviel Öl da noch drin ist ?

Beste Antwort im Thema

Guckst Du Bedienungsanleitung...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also ich verstehe eure Diskussion nicht, denn ich habe keine Schwierigkeiten mit dem Ablesen, dass der Stab ka**e ist stimmt. Aber wenn ihr ihn in die Sonne oder unter Licht haltet, seht ihr doch euren Ölstand.

PS: Bei mir verschmiert nichts, beim Ölstab rausziehen.

Gruß

also ich weiß zwar grundsätzlich, wie ich den ölstand bei vw ablesen kann, dennoch habe auch ich schon deutlich bessere meßstäbe bei anderen fabrikaten gesehen, auf denen das ablesen klarer und leichter war.

mich beschäftigt eine andere frage:

vorab: ich habe den meßstab der links auf der zeichnung zu sehen ist.

wenn das öl im bereich c steht ist zu wenig drin --> also nachfüllen, ist klar!
wenn öl im bereich b steht, dann sagt die anleitung es ist ok. allerdings ist bereich b ja recht groß wie ich finde.
wenn öl im bereich a steht sagt die anleitung, es darf kein öl nachgefüllt werden.

und da drängt sich die frage auf, warum der wagen ab werk bis oberkante bereich a gefüllt ist, aber beim selber nachfüllen des öls auf keinen fall wieder bis in den bereich a nachgefüllt werden soll. für mich wäre es jetzt logisch gewesen, wenn ich immer bis oberkante von bereich a füllen sollte.

Relativ einfach: Das Werk weiss genau wieviel Öl der Motor verträgt und ich bin dankbar, dass die maximal mögliche Menge eingefüllt wird ;-).
Da nichts passiert solange Öl im Bereich B und C steht, braucht man vorher auch nichts auffüllen. Wenn der Kunde aber bis zum Bereich A auffüllt, passiert es schnell mal, dass er zuviel auffüllt (über A hinaus). Was dazu führt das über die Kurbelgehäuseentlüftung Öl angesaugt wird, mit absolut schädlichen Folgen für KAT (Benzin und Diesel) und DPF.

hmm ok, das könnte ich als argument gelten lassen/verstehen.

dann folgende frage: wieviel öl fehlt denn, wenn ich direkt an der grenze zwischen a und b stehe bzw. wieviel wenn ich zwischen b und c stehe? die angabe habe ich bisher nirgendwo gefunden. und ab welchem stand am ölstab fängt im tacho die ölleuchte an zu leuchten?

Ähnliche Themen

Ich bin echt dankbar, dass es noch andere gibt, denen das Ablesen des Ölstabs Schwierigkeiten bereitet. Ich habe ja den TDI MJ 08, was dem rechten der beiden geposteten Stäbe entspricht.

Was in aller Welt muss ich geraucht haben, um einen SCHWARZEN Ölstab zu konstruieren, auf dem man SCHWARZES Öl ablesen soll?????? 😠😕 Ich habe es letztens versucht, aber ich habe irgendwann aufgegeben. Wenn ich Öl messe, ist doch meist die Motorhaube offen, was die Sicht ohnehin verdunkelt. Stehst du dann gerade an der Zapfsäule zum Tanken unter dem weiter abdunkelnden Tankstellendach und willst nur mal eben schnell den Ölstand ablesen - kannste vergessen. Selbst nach mehrmaligem Trockenwischen klebte irgendwie an allen relevanten Messstellen Öl, man konnte wirklich nichts genaues ablesen.

Von daher lass ich jetzt auch das Auto per Kontrollanzeige meckern, dass es Öl braucht.

BTW: Gibt es eigentlich einen nachrüstbaren Ölstab aus Metall (wie früher) oder wenigstens aus WEISSEM Plastik an der Ablesestelle???

Aber die bei Mercedes haben sich auch was reingezogen beim W204!
Immerhin ist bei denen die Stelle, wo man abliest orange Plaste. Dafür ist es kein Ablesestab, sondern das orange Ableseplasteteil hängt an einem nur mäßig biegesteifen D r a h t 😁 (beim Vorgänger wurde der Ölstand noch vollelektronisch gemessen, also nicht nur dann Lampe, wenn genau auf min wie bei VW)
Es geht also den Menschen wie den Leuten.

Hallo,

muß hier auch mal meinen Senf dazu geben. Habe es doch tatsächlich letztes Wochenende mal geschafft, denn Stab zu ziehen und zu kontrollieren. Der TDI hat jetzt rund 14.000 runter, nach meinen Erfahrungen mit den letzten beiden dachte ich mir das ich langsam mal 0,5 Liter einfüllen müßte. Habe aber festgestellt, dass der Stab (bei mir ebenfalls der rechte von den Bildern) bis Oberkante oberer Knuppel anzeigt. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass er die letzten 14.000 ja doch einiges verbraucht haben müßte, dann war da aber bei Auslieferung recht viel aufgefüllt.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von fraster


Was in aller Welt muss ich geraucht haben, um einen SCHWARZEN Ölstab zu konstruieren, auf dem man SCHWARZES Öl ablesen soll??????

Mein Freundlicher hat mir empfohlen, das Ding einfach ordentlich zu säubern und untenrum mit einem belastbaren Lack weiß zu lackieren; er hätte das selbst so getan.

Das werde ich demnächst auch machen. Ich habe selten so einen Schwachsinn gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


dann folgende frage: wieviel öl fehlt denn, wenn ich direkt an der grenze zwischen a und b stehe bzw. wieviel wenn ich zwischen b und c stehe? .... und ab welchem stand am ölstab fängt im tacho die ölleuchte an zu leuchten?

Hi

Diese Frage würde mich auch interresieren .

Da ich anscheinend nach über 20 Jahren Autos und davon 6 Jahren Hobbyschraubens nun nicht mehr in der Lage bin ,
einen simplen Ölmeßstab korrekt abzulesen .

Zitat:

Original geschrieben von feet



Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


dann folgende frage: wieviel öl fehlt denn, wenn ich direkt an der grenze zwischen a und b stehe bzw. wieviel wenn ich zwischen b und c stehe? .... und ab welchem stand am ölstab fängt im tacho die ölleuchte an zu leuchten?
Hi

Diese Frage würde mich auch interresieren .

Da ich anscheinend nach über 20 Jahren Autos und davon 6 Jahren Hobbyschraubens nun nicht mehr in der Lage bin ,
einen simplen Ölmeßstab korrekt abzulesen .

Ein Blick in die Borddoku hilft oftmals ungemein!

Zwischen A u. B --> fehlt kein Öl, zwischen B u. C --> max. 0,5 Liter nachfüllen.
Die Ölstandsleuchte kommt meistens am unteren Ende von "C", zwischen min. u. max. Ölstand liegt etwa 1 Liter.

Gruß

Die Differenz kennen sicher die meisten von uns. Das Ablesen des aktuellen Ölstandes ist das Problem. Ich drehe den Stab immer solange im Licht bis ich etwas erkennen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Die Ölstandsleuchte kommt meistens am unteren Ende von "C", zwischen min. u. max. Ölstand liegt etwa 1 Liter.

Hi,

Danke euch .

Ja , obiges wollt ich wissen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen