Wie defekte Dämpfer feststellen?
Hab das Gefühl, dass meine Dämpfer hin sind und zwar, wenn ich manchmal einen abgesenkten Bordstein hoch- bzw. runterfahre hört man beim hinteren rechten Rad ein starkes dumpfes Knallen.
Beim Fahren hab ich das Gefühl, dass die Dämpfer etwas poltern. Undichtigkeiten sehe ich aber nicht.
Wie kann ich sie denn am besten testen oder anders gefragt, wo kann ich einen Stossdämpfertest machen und wieviel kostet er?
18 Antworten
Ach ja, der Avant ist lt. Papiere 40/40mm tiefer von K.A.W.
Bin mir aber nicht sicher, ob Komplett-FW oder nur Federn. Hinten sind die Federbeine auch gelb, was dann auf ein FW hindeutet, oder?
Hab ihn damals so gekauft.
Stoßdämpfertest kannst du z.B. bei großen Tüv Prüfstellen oder ATU machen ist aber nur bedingt aussagekräftig. Aber man würde da schon sehen wenn die DÄmpfer komplett im EImer wären.
Was aber auch noch sein kan ist das deine Hinterachslage defekt sind, die kannst du ja mal auf Spiel oder Schäden prüfen
Sind schätzungsweise die Hinterachslager, hatte ich auch. Wenn man rückwärts einen kleinen Randstein hoch fährt, hörte man es deutlich poltern, seit dem Tausch ist das Geräusch weg.
das kann es natürlich auch sein mit den Lagern.
Können die auch während der Fahrt Poltern?
Was kosten denn die Lager und was kostet ca die Reparatur bzw. wie gross ist der Aufwand?
gruss TazaTDI
Ähnliche Themen
Während der Fahrt eher weniger. Hab die Sachen in der Werkstatt tauschen lassen, keine Ahnung mehr was das gekostet hat.
Es können auch die Gummimetalllager von der Hinterachsschwinge sein.
Oder auch die Radlager. Die Radlager können auch während der Fahrt poltern, hauptsächlich bei Bodenunebenheiten und bei starken Kurven fahren. Hab das Problem auch. Muss die Lager mal Wechseln kosten pro Stück ca. 17€.
Man kann das Lager auch prüfen ob es Luft hat. Einfach an die Hinteren Räder mal wackeln (Seitwärts), dann hört mans meistens schon.
Wie viel Kilometer hastn drauf?
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
das kann es natürlich auch sein mit den Lagern.
Können die auch während der Fahrt Poltern?
Was kosten denn die Lager und was kostet ca die Reparatur bzw. wie gross ist der Aufwand?gruss TazaTDI
Lager an sich kosten ca 20 Euro pro Stück.
Aus und EInbau ist bei Eingebauter Ache nur mit einem speziellen Ausdrüciker/mobiler Presse möglich.
Kosten schon einiges. WIr hatten einen im Forum bei dem hats 100 gekostet an Arbeit aber normal sind so 200-250 denke ich
Also die Radlager sind es nicht, da beim gradeaus Fahren und Kurvern fahren keine ungewöhnlichen Dröhn. oder Brummgeräusche kommen. Das mit dem Wackeln werd ich bei Gelegenheit mal checken, wenn ich den Wagen mal anheben lasse.
Ich glaub das mit den Lagern wird es sein bzw. in Kombination mit den Dämpfern, dass sie vielleicht auch durch sind bzw eins oder mehrere.
Muss da mal nen Stossdämpfertest machen lassen.
Ist der beim ADAC auch kostenlos möglich?
Also ich hatte so ein lautes Klopfen/Poltern an der Vorderachse bei jeder kleinen Unebenheit.. auch Gullideckel und so.. hab auch auf Dämpfer getippt, meim Schrauber hingstellt, er soll doch mal bitte anschaun und mir sagn was kosten wird (ob ichs mir überhaupt leisten kann^^) und im ENdeffekt war ne Koppelstange ausgeschlagen.. Ich weiß aber weder, was die macht, noch ob die auch an der Hinterachse existiert...
Kann mir bei Gelegenheit gleich erklärn für was eine Kopplestange gut ist?
mfg kaindl
Moin,
also wenn die Dämpfer sehr abgenutzt sind ( wie bei mir unter 5% Wirkung) kann man es sehr leicht feststellen, Ercheblich längerer bremsweg, das ABS greift bei fast jeder Bremsung ein. Ansonsten den Wagen Aufschaukeln, wenn die Dämpfer relativ i.O. sind darf das Auto 1 x nachschaukeln, und muß in seinen ursprungszustand zurückeheren.
Gruß
@audi cabrio95: so extrem wie deine Symptome sind sie es bei mir noch nicht. Aber wie kommst du auf die 5%? Hast du dir jetzt diesen Wert ausgedacht/vermutet oder hast du einen Test gemacht?
@kaindl: bei mir ist das dumpfe Knallen an der Hinterachse. Vorne scheint alles i.O. zu sein, bis auf das subjektive Gefühl, dass es etwas schwammiger wurde, sprich beim Anfahren der Wagen sich nach hinten neigt.
Moin, ich hab den Test gemacht, das gerät hatte aber nur eine 5% Abstuffung (also <95% <90% <85% usw.), so kamm raus das die Dämpfer unter 5% Wirkungsgrad hatten. (Also praktisch gleich Null)
Wobei ich sagen muss, das ich diesen Test nicht in Deutschland sonden im Ausland gemacht habe.
Gruß
problem ist ja das es keine einheitliche verschleißgrenze und meßverfahren gibt.daher auch beim tüv irrelevant.
dazu kommen noch unterschiedliche bauweise mit unterschiedlichen härtegraden.
bei härteren schwingt er weniger nach bei weicheren ist er kompfortabler.
daher lässt sich nun schlecht verallgemeinern wann die dinger schrott sind.
Zitat:
Original geschrieben von kaindl
Also ich hatte so ein lautes Klopfen/Poltern an der Vorderachse bei jeder kleinen Unebenheit.. auch Gullideckel und so.. hab auch auf Dämpfer getippt, meim Schrauber hingstellt, er soll doch mal bitte anschaun und mir sagn was kosten wird (ob ichs mir überhaupt leisten kann^^) und im ENdeffekt war ne Koppelstange ausgeschlagen.. Ich weiß aber weder, was die macht, noch ob die auch an der Hinterachse existiert...
Kann mir bei Gelegenheit gleich erklärn für was eine Kopplestange gut ist?
mfg kaindl
Koppelstange oder auch Pendelstütze genannt ist am Stabilisator der quer zur Fzg Achse verläuft verbaut.
und dient zur Stabilisierung der gefederten Massen (Fahrwerk)
Hinten und vorne meistens anzutreffen.
Der Kollege hier hat denk ich ein Problem mit den Koppelstangen - man denkt beim fahren an der Kiste wäre
alles im Eimer.
Tipp: Immer am Stabilisator drücken und prüfen, nicht an der Koppelstange selbst - simulieren der tatsächlichen beanspruchung.
Gruß David