Wie CAN-Busruhe messen?
Moin Moin,
ich habe noch immer das Problem das meine Batterie regelmäßig leer ist. Gestern morgen hatte sie mal wieder nicht genug Energie um meinen Wagen zu starten obwohl ich den Wagen erst Samstag Abend nach 250km Autobahnfahrt abgestellt hatte. Ich hatte aus dem Licht keine Verbraucher an die ich beeinflussen könnte.
Ich habe mir inzwischen ein 10A Ladegerät von CTek gekauft und damit gestern 8h lang die Batterie geladen. Heute sprang er auch nicht wirklich toll an, sprich anscheinend wurde die Batterie über Nacht schon wieder belastet.
Hier ein Thread wo ich schon mal an dem Thema Batterie und Lichtmaschine dran war:
http://www.motor-talk.de/.../...htmaschine-im-touran-t4315830.html?...
Ich habe langsam die Schnauze voll von dem Mist.
Kann man mit VCDS die CAN-Busruhe messen? Bevor ich jetzt der Werkstatt vorab Kohle in den Rachen schmeiße kaufe ich mir doch lieber ein VCDS-Kit oder sehe ich das falsch?
Außer ein Denison Icelink was ich seit 2005 an meinem RCD300 dran habe ist an der Elektronik nichts verändert. Ich hatte mal ein RCD310 getestet aber dieses aufgrund der Geschichte mit dem Bordnetzsteuergerät Gateway wieder rausgeworfen. Kann sich dabei etwas verstellt haben?
Die Batterie ist erst ein Jahr alt: http://www.idealo.de/.../...293_-uni-bull-12-v-80-ah-50500-banner.html
Oder hat noch jemand irgendwelche Ideen?
Beste Antwort im Thema
Oskar78 & rcc, unabhängig davon wem ich persönlich gerade mehr Recht gebe oder nicht - lasst doch bitte den Längenvergleich bzw. wenn ihr das nötig habt trefft euch irgendwo auf 'nen Kaffee oder Abends mal in 'ner Kneipe. Hier (ohne Belege wer konkret wo, wass und welche Vorbildung besitzt) pauschalisiert zu diskutieren bringt weder euch (und eurem Blutdruck) noch dem Forum etwas.
...und nun wieder zurück zum eigentlichen Thema. Wenn ihr nichts weiter beizutragen habt, erspart den anderen bitte weitere sinnfreie Kommentare...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ex5umo
Aber wie soll ich die Sicherungen ziehen wenn die Tür zu ist? Der Sicherungskasten ist doch unterhalb des Lenkrades!
Man soll überhaupt keine Sicherungen ziehen.
Genausowenig darf bei einer Ruhestromprüfung der Stromkreis unterbrochen werden (Polklemme darf NICHT erst abgeklemmt werden und dann das Messgerät eingeschleift werden!!}) !!
Zitat aus der Anleitung: "Einfacher geht es mit einem Zangenmessgerät"
Können die Teile wirklich im unteren mA Bereich messen? Ich hätte mal vermutet das dies im Bereich der Messgenauigkeit liegt aber ich habe gerade mal bei Conrad geguckt. Selbst einfache Geräte können haben 10mA Anzeigen mit 1,2% Genauigkeit, wieder was gelernt.
Hi.
Mein Vater hat das gleiche problem wie der TE. Batterie geladen nächsten morgen wieder leer.
Haben schonmal versuchsweise radio abgeklemmt brachte auch nix.
Fahrzeug steht mom bei jemanden der ihn morgen mit in die werkstatt nimmt und durchmessen bzw prüfen will.
Soviel ich mitbekommen hab soll angeblich eine der "starken" blattsicherungen vorne bei der batterie durch gewesen sein. Wurde durch ne stärkere ersetzt und will dies dann morgen auch prüfen was das ist.
Mein vater ist schön langsam am verzweifeln mit dem touran da vor paar wochen noch turbo und zylinderkopf gewechselt werden musste und getriebe wurde vor ca 1 1/2 jahren auch getauscht
Zitat:
@von rcc,
entgegen wie immer behauptet wird gibt es keinen reinen Diagnose-CAN! 😛
Alle Funktionen z.B. für die Anhängerkupplung wie Blinken, Bremsen, NSL, Licht an/aus usw. sind
über die ODB2-Buchse zu erreichen. 😛
Das sieht der OEM etwas anders ;-) ...der CAN von der OBD-Buchse ist ein reiner Diagnose-CAN der zum Gateway geht und von da aus werden die entsprechenden diagnoserelevanten Botschaften dann weiter verteilt, darum kann man da auch z.B. die genannten Stellgliedtests machen aber sonst nichts an den Bussen versauen. Sonst würden die ganzen Bastler dauernd den Antriebs- oder Komfort-CAN lahmlegen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Das sieht der OEM etwas anders ;-) ...der CAN von der OBD-Buchse ist ein reiner Diagnose-CAN der zum Gateway geht und von da aus werden die entsprechenden diagnoserelevanten Botschaften dann weiter verteilt, darum kann man da auch z.B. die genannten Stellgliedtests machen aber sonst nichts an den Bussen versauen. Sonst würden die ganzen Bastler dauernd den Antriebs- oder Komfort-CAN lahmlegen...
@rcc,
deine Aussage widerspricht aber 100%ig den z.B. VCDS-Experten hier bei Motortalk im on-board-diagnose-Forum. 😰
So wie du das beschreibst könnte rein gar nicht über ODB2 programmiert werden.
Und das stimmt nicht. 🙁
Aber ...
einige Experten hier wissen ja sowieso immer alles besser ..........
Ich bezieh mich hier mal vorwiegend auf VAG:
In einem modernen Auto sind mindestens zwei, eher drei verschiedene und untereinander inkompatible CAN-Busse verbaut (Antrieb, Komfort und Unterhaltung). Allein für den (streng geregelten) Datenaustausch zwischen den verschiedenen Bussen wird schon ein Gateway benötigt.
An der OBD-Steckdose ist aber nur ein CAN-Bus verfügbar.
Die Behauptung, dass der OBD-Stecker direkt an den fahrzeugeigenen CAN-Bus angeschlossen ist, kann also schon deshalb keinen Sinn machen.
Richtig ist, dass die OBD-Steckdose unabhängig vom verwendeten Protokoll in der Regel zu einem Gateway führt, der dann gemäss den Wünschen des Diagnoseinterfaces weiterverbindet. Der Gateway kann bei VAG z.B. ins Kombiinstrument (eher ältere Modelle) oder in die Zentralelektronik integriert sein. Das macht auch schon deshalb Sinn, weil diese Dosen zu den wenigen Steuergeräten gehören, die aufgrund ihrer Funktion sowieso Zugriff auf alle Busse haben.
Einen weiteren Hinweis dürfte bei CAN-basierten Fahrzeugen die Funktion "Gateway-Verbauliste" liefern. 😉
@NickTheGreek,
kein Einwand zu deinen Ausführungen.
Falsch zu den vorherigen Behauptungen ist nur, ODB2 ist ein reiner Diagnose-CAN (auslesbare Fehler).
Wie das nun hardwaremäßig gelöst ist (Verbindung zu den anderen Bussen) über ein Gateway oder sonstiges ist egal. Mit entsprechender Dateneingabe (ich kann ja sozusagen in den ODB2-Anschluss auch was rein schicken) komme ich auch auf die anderen Busse und an die Informationen und kann umprogrammieren.
Die Aussage: Genausowenig darf bei einer Ruhestromprüfung der Stromkreis unterbrochen werden.
Polklemme darf NICHT erst abgeklemmt werden da das System resettet wird.
ist ebenso falsch. Dann würde das Fahrzeug nicht mehr laufen bzw. auch resettet werden, wenn mal die Batterie runter ist, wenn man mal vergessen hat das Licht aus zu schalten.
Das Steuergerät hat einen semi-permanenten Datenspeicher (EPROM), der keine Spannung benötigt, genau wie ein USB-Stick.
Außerdem stehen in den Ausstellungsräumen (und auf den Freiflächen) der Hersteller jede Menge Fahrzeuge mit abgeklemmter Batterie.
Aber:
Das wollte der Themenstarter alles gar nicht wissen.
Zum Ruhestrommessen einzelner Stromkreise empfehle ich folgende Vorgehensweise.
Kofferraum und Innenraumbeleuchtung manuell ausschalten.
Batterie abklemmen,
Multimeter richtig vorbereiten.dh 10 A Messanschlus nehmen ( ggf. Kabel am Multimeter wie Fluke etc umklemmen)
Amperemeter mit Meßbereich 10 A zw abgeklemmten Batterie Minusposl und Polklemme anschliessen.
Abgeklemmten Batteriepol kurz an Batterieminus anlegen (1-2sek) um Steuergeräteelkos etc zu laden)
( sonst wäre bei getrennter Batterie und A -Meter in Reihe eine zu hohe Kurzfristige Stromaufnahme über das Messgerät.
Mehrere Minuten (!!) warten und Stromaufnahme des Multimeter beobachten bis die Steuergeräte wieder schlafen gehen.
Wenn Stromaufnahme deutlich erhöht ist ( nach mehreren Minuten) wir reden hier von Werten von > 30 mA nach der Stromkreisausschlussmethode vorgehen.
Einzelne Stromkreise durch ziehen der zugehörigen Sicherungen unterbrechen und Multimeter beobachten.
Stellt man hier eine Veränderung fest, so hat man den Storimkreis mit dem zugehörigen SG
gefunden, welches das Rohestromproblem ausmacht.
Canalyzer oder CanOE etc hat ja kein Privatman zu Identifizierung von Busweckern daheim nicht !!
Eine echte (externe) Ruhestrommessung ist natürlich nicht zu ersetzen, je nach Modell kann man jedoch über die Diagnose eine Quick-Ruhestrommessung anstoßen. Bei älteren Fahrzeugen ohne echtes Batterie-Datenmodul (BDM) hilft bei generellen Einschlafproblemen auch schon ein Blick in die Statuswerte der jeweiligen Datenbusse bzw. der Steuergeräte selbst, hier mal eine kurze Anleitung wie man dazu vorgeht...
1. Zündung EIN, Motor AUS
2. VCDS > Auswahl > 19 - Diagnoseinterface > Messwerte - 08
3. Interessante Messwerte(blöcke) auswählen (z.B. für die 1K/5K Modelle MWB 001 und 140/141)
4. Diagnose/Messwerte laufen lassen, Zündung AUS, Zündschlüssel abziehen.
Nun einfach die Messwerte beobachten, so sieht man sehr genau was einschläft und wann. Rückschlüsse auf eventuelle Ruhestromverbraucher lassen sich auf dem Weg zwar nur bedingt treffen, aber ohne viel Aufwand ist dies die wohl einfachste Möglichkeit der Fehlersuche.
Wir haben warscheinlich den übeltäter gefunden der die batterie leer gezogen hat.
Es sind die beiden Lüfter vorne. Haben die abgeklemmt und strom gemessen und siehe da schon ging ruhestrom runter.
Sollen recht anfällig sein beim touran.
Sind halt dann wieder ca 500 euronen weg.
Vielleicht ist es bei dir ja auch der lüfter. Versuchs auch mal mit abklemmen und dann messen
Raiden19, bist du sicher das du von den Lüftermotoren und nicht nur dem Steuergerät selbst redest? Selbst damit hab ich so meine Probleme denn die Ansteuerung erfolgt normalerweise auf anderem Weg. Da solltest du ggf. eher mal nach Problemen im Bereich der Verkabelung bzw. Massepunkte suchen.
Ich persönlich bin da ja wenig technisch begabt.war da gestern halt gerade in der werkstatt und da hat er am sicherungskasten vorne bei der batterie gerade das kabel abgenommen das für die kühlerlüfter verantwortlich ist.
Fahrzeug war abgeschlossen und jedesmal wenn er jetzt mit den kabel wieder dran gegangen ist hats gefunkt. War bei den anderen nicht so.
Als er dann die lüfter abgesteckt hat vorne wars auch mit dem funken vorbei. Müsste dann ja weiter funken wenns mit steuergerät was zu tun hat oder nicht?
Mom ist er am zusammen bauen und nochmals messen dann schauen wir mal was dabei raus kommt.
Wie gesagt bin mit der technik nicht vertraut und kann nur das sagen was ich gesehen hab bzw gesagt wurde.
Nehmts mir nicht übel 😉
Zitat:
Original geschrieben von Raiden19
Als er dann die lüfter abgesteckt hat vorne wars auch mit dem funken vorbei. Müsste dann ja weiter funken wenns mit steuergerät was zu tun hat oder nicht?
Nicht zwingend, aber ohne zu wissen was genau er wo macht kann es überall funken... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
@rcc,Zitat:
Original geschrieben von rcc
Das sieht der OEM etwas anders ;-) ...der CAN von der OBD-Buchse ist ein reiner Diagnose-CAN der zum Gateway geht und von da aus werden die entsprechenden diagnoserelevanten Botschaften dann weiter verteilt, darum kann man da auch z.B. die genannten Stellgliedtests machen aber sonst nichts an den Bussen versauen. Sonst würden die ganzen Bastler dauernd den Antriebs- oder Komfort-CAN lahmlegen...deine Aussage widerspricht aber 100%ig den z.B. VCDS-Experten hier bei Motortalk im on-board-diagnose-Forum. 😰
So wie du das beschreibst könnte rein gar nicht über ODB2 programmiert werden.
Und das stimmt nicht. 🙁Aber ...
einige Experten hier wissen ja sowieso immer alles besser ..........
hm, du kennst nichtmal die Definition von Diagnose im Fahrzeugkontext aber giftest hier rum?
Alles was über den Tester (egal ob VAS oder VCDS) auslesbar, einstellbar und codierbar ist läuft unter dem Überbegriff Diagnose im KFZ-Umfeld. OBD2 ist streng genommen ne ganz andere Baustelle (auch wenn man die Buchse als OBD-Buchse bezeichnet), eigentlich ist OBD2 aber die durch die CARB-Gesetzgebung in USA geforderte und genau geregelte Diagnose abgasrelevanter Systeme die komplett offen gelegt werden muss (und in nicht NAR-Fahrzeugen normalerweise so auch nicht zugänglich ist sondern über die normalen, proprietären Dienste gelöst ist)
Ach ja, zum Thema Experten, ich habe das Zeug im betreffenden Konzern mitentwickelt, Du auch?
ach ja, hier auf der ersten Seite gibt es ein Bild wie die Bus-Topologie am Beispiel eines Golf V ausschaut für alle die es nicht glauben oder kapieren wollen...
http://www.christiani.de/pdf/82205_probe.pdf