Wie bremst der Tempomat bei Talfahrt und Schaltgetriebe
Hallo allwissendes Forum,
bei meinem "Neuen" habe ich mir erstmalig ein Tempomat gekönnt. Dazu ergibt sich die im Titel gestellte Frage. Wenn ich mit eingeschaltetem Tempomat den Berg herunterfahre, fährt das Auto auch im sechsten Gang nicht schneller als bspw. 70 km/h.
Wird das Auto über die "normale" Bremse gehalten oder wie funktioniert das? Falls das Auto wirklich bremst, wie ist das bei langer Passfahrt mit dem Fading?
26 Antworten
Kann es evtl. sein, dass der neuere Tempomat nach dem Aktivieren zunächst nicht oder nur schwach aktiv bremst? Beim ACC habe ich den Eindruck, dass wenn man mehrere Stufen runterschaltet er ziemlich schnell aktiv bremst. Wenn ich ihn stattdessen kurz deaktiviere und dann mit der niedrigeren Geschwindigkeit wieder aktiviere kommt es mir so vor, als ob er erst etwas abwartet und dann auh nur schwächer bremst. Für meinen Geschmack allerdings immer noch zu stark so dass ich ihn jetzt fast automatisch deaktiviere um auszurollen und erst kurz vor der Zielgeschwindigkeit wieder aktiviere.
Automatisches Bremsen auf Gefällstrecken find ich auch nicht ganz optimal. Weist einen die Ganganzeige dann wenigstens darauf hin, dass man runterschalten sollte?
Wenn der Tempomat aktiviert ist und der Fuß leicht auf dem Gaspedal steht wird nicht aktiv vom System gebremst. Getestet bei 50 bis 80 Kmh.
Gruß Henne
Ich würde mir wünschen, dass die GRA beim Herunterschalten autom. deaktiviert würde. Das Halten der Geschwindigkeit beim Hochschalten macht ja noch Sinn aber Herunterschalten tu' ich i.d.R., um die Motorbremse einzusetzen und die Geschwindigkeit zu verringern. Dazu muss man die GRA manuell deaktivieren.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich würde mir wünschen, dass die GRA beim Herunterschalten autom. deaktiviert würde. Das Halten der Geschwindigkeit beim Hochschalten macht ja noch Sinn aber Herunterschalten tu' ich i.d.R., um die Motorbremse einzusetzen und die Geschwindigkeit zu verringern. Dazu muss man die GRA manuell deaktivieren.
Dann wäre dafür das normale Reduzieren der Geschwindigkeit noch umständlicher. Wenn ich langsamer werden will reduziere ich - wenn es nicht schnell gehen soll - die eingestellte Geschwindigkeit in mehreren kleinen Schritten (als Alternative zum Abschalten da ich nicht bremsen will). Wenn dabei die Drehzahl zu niedrig wird schalte ich runter und will in diesem - bei mir recht häufigen - Fall natürlich nicht beliebig langsam werden, die Regelfunktion sollte also aktiv bleiben. Oder ich komme mit konstanter Geschwindigkeit an einer Steigung an und schalte daher runter.
Ähnliche Themen
Ja, stimmt. Den Fall habe ich persönlich seltner. Wenn ich langsamer fahren will (per GRA), deaktiviere ich meist und setze die Zielgeschwindigkeit neu.
Bzgl. "Runterschalten" denke ich primär an Autobahnausfahrten. Ist ein doofes Gefühl wenn man von einem anderen Auto umsteigt, dass die GRA beim Kuppeln deaktiviert, der Audi dann aber gefühlt sogar beschleunigt und das Spurende immer näher kommt. 😁
Ich verstehe das Problem nicht.....
Ich schalte runter aus 2 Gründen:
1. Beim Verringern der Geschwindigkeit, um die Motordrehzahl anzupassen.
2. Bei zu geringem Drehmoment oder grenzwertig niedriger Drehzahl, um die Motordrehzahl zu erhöhen.
Fall 1: Zum Verringern der Geschwindigkeit gibt es die Möglichkeit a) Ausrollen lassen - hierzu muss ich die GRA deaktivieren und b) Bremsen - hierbei wird die GRA ebenfalls deaktiviert. Im Fall b) sollte Runterschalten dann zu keinerlei Problemen führen.
Fall 2: In diesem Fall ist das Weiterfahren mit der eingestellen Geschwindigkeit gewünscht, also Auskuppeln, Runterschalten, kleiner Gasstoß, Einkuppeln und weiter geht´s.
Ein Problem ergibt sich doch nur, wenn man meint, man wird nur durch Runterschalten effizient langgsamer. Am besten noch bei mittelhoher Drehzahl Auskuppeln, Drehzahl zusammenfallen lassen und schön mit ordentlich Schleif auf der Kupplung die Drehzahl des Motors wieder hochziehen.
Da fragt man sich, was man lieber wechselt: Kupplungs- oder Bremsbeläge????
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
ja das is so find ich persönlich aber eher schlecht wie gutZitat:
Original geschrieben von sLeXen
Das ist sehr positiv zu hören, klasse das der A4 auch mit normalem Tempomat bremst 🙂 Danke für die Info
da schalt ich doch lieber in 5 gang und spar mir meine bremsbeläge und vorallem die sauerei beim Felgenputzen
Wenn ich merke, dass der Tempomat im momentanen Gang die Geschwindigkeit bergab nicht halten kann
ohne zu bremsen, schalte ich doch einen Gang runter, und er hält das Tempo ohne zu bremsen.
Das Runterschalten ist doch unabhängig von der GRA, die ist optimal und schützt vor Tempoknöllchen.
Mal ne flankierende Frage zum Thema... Wenn der Tempomat bremst (und das macht er ja offensichtlich teilweise sehr deutlich), leuchten da eigentlich die Bremsleuchten auf?
Ich habe selber die GRA drin, habe da aber ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet...
mfg, Schahn
Zitat:
Original geschrieben von schahn
Mal ne flankierende Frage zum Thema... Wenn der Tempomat bremst (und das macht er ja offensichtlich teilweise sehr deutlich), leuchten da eigentlich die Bremsleuchten auf?Ich habe selber die GRA drin, habe da aber ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet...
mfg, Schahn
Ja, die leuchten zum Glück auf.
Ja, wenn „Motorbremse“ nicht zur Reduzierung reicht, wird zusätzlich über die Bremsen verzögert. Mit Bremslicht, natürlich.