Wie bremst der Tempomat bei Talfahrt und Schaltgetriebe
Hallo allwissendes Forum,
bei meinem "Neuen" habe ich mir erstmalig ein Tempomat gekönnt. Dazu ergibt sich die im Titel gestellte Frage. Wenn ich mit eingeschaltetem Tempomat den Berg herunterfahre, fährt das Auto auch im sechsten Gang nicht schneller als bspw. 70 km/h.
Wird das Auto über die "normale" Bremse gehalten oder wie funktioniert das? Falls das Auto wirklich bremst, wie ist das bei langer Passfahrt mit dem Fading?
26 Antworten
Wenn die Motorbremse nicht reicht wird gebremst.
Bzgl. Fadiing: es ist "nur" ein Tempomat, zurückschalten muß man schon selbst 😉.
Hast du die ACC oder den normalen Tempomat ?! Wußte bisher nicht das das im A4 auch eigenständig bremst !
Zitat:
Original geschrieben von sLeXen
Hast du die ACC oder den normalen Tempomat ?! Wußte bisher nicht das das im A4 auch eigenständig bremst !
Normaler Tempomat.
Beim Tempomat probieren habe ich das Bremsen bemerkt. Tempomat aus: Auto rollt mit 90 km/h - Tempomat ein: Auto bremst auf 70 km/h ab. Wenn am Tempomat dann die Zielgeschwindigkeit verrignert wird, bremst das Auto zeitgleich ab.
Mit dem Zurückschalten, dass ist mir schon klar. Aber bei meinem Hausberg wird das Auto nicht schneller als 90. Außerdem halte ich mich an die Regel, den gleichen Gang berab zu nutzen, der auch berauf benutzt wurde - also der sechste 😉
Das ist sehr positiv zu hören, klasse das der A4 auch mit normalem Tempomat bremst 🙂 Danke für die Info
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sLeXen
Das ist sehr positiv zu hören, klasse das der A4 auch mit normalem Tempomat bremst 🙂 Danke für die Info
ja das is so find ich persönlich aber eher schlecht wie gut
da schalt ich doch lieber in 5 gang und spar mir meine bremsbeläge und vorallem die sauerei beim Felgenputzen
Das mit dem eigenständigen Bremsen klappt nach meinen Erfahrungen weniger gut als das eigenständige Beschleunigen. Um es mal so zu sagen: Vor der Fuldatalbrücke Richtung Norden (ordentlich beragab und dann Blitzer) würde ich mich nicht auf die Bremsfunktion der GRA verlassen.
Technisch gesehen sollte das kein Thema sein, da die Bremsbeläge ja auch bei Regen bereits leicht angelegt werden um die Bremsscheiben vom Wasserfilm zu befreien. Zumindest steht das so in der Betriebsanleitung des 8J und ich vermute mal, dass das beim 8K nicht viel anders sein wird...aber ich probiere das auch gerne mal aus, wie das bei meinem Tempomat ist.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Das mit dem eigenständigen Bremsen klappt nach meinen Erfahrungen weniger gut als das eigenständige Beschleunigen. Um es mal so zu sagen: Vor der Fuldatalbrücke Richtung Norden (ordentlich beragab und dann Blitzer) würde ich mich nicht auf die Bremsfunktion der GRA verlassen.
Doch, das funktioniert sogar sehr gut. Er macht natürlich keine Vollbremsung, aber wenn Du bei 200 km/h den Tempomat auf z.B. 120 km/h aktivierst bremst der Wagen schon SEHR deutlich ab.
Ist gerade auf Gefällstrecken von Vorteil, ich fahre öfter z.B, Irschenberg, A9 (Altmühltal) und die A8 am Albauf(ab)stieg. Dort finde ich es sehr komfortabel nicht auf den Tacho sehen zu müssen - gerade weil auf allen drei Strecken sehr oft hübsche Paßfotos gemacht werden 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Friescan
Doch, das funktioniert sogar sehr gut. Er macht natürlich keine Vollbremsung, aber wenn Du bei 200 km/h den Tempomat auf z.B. 120 km/h aktivierst bremst der Wagen schon SEHR deutlich ab.Zitat:
Original geschrieben von thbe
Das mit dem eigenständigen Bremsen klappt nach meinen Erfahrungen weniger gut als das eigenständige Beschleunigen. Um es mal so zu sagen: Vor der Fuldatalbrücke Richtung Norden (ordentlich beragab und dann Blitzer) würde ich mich nicht auf die Bremsfunktion der GRA verlassen.Ist gerade auf Gefällstrecken von Vorteil, ich fahre öfter z.B, Irschenberg, A9 (Altmühltal) und die A8 am Albauf(ab)stieg. Dort finde ich es sehr komfortabel nicht auf den Tacho sehen zu müssen - gerade weil auf allen drei Strecken sehr oft hübsche Paßfotos gemacht werden 🙄
naja wer da noch geblitzt wird...
🙂
ich bin sogar fast der Meinung das die Bremse genauso anzieht wie mit ACC also man könnte theoretisch schon übelst reinbremsen
wie gesagt der nachteil man kann jetzt nicht einfach auf 80 kmh stellen und er lässt ausrollen sondern er bremst bis auf die 80 runter was unnötig sprit und bremsklötze braucht
zumindest kam mir das bei meiner probefahrt so vor hat schon übelst gebremst
Zitat:
Vor der Fuldatalbrücke Richtung Norden (ordentlich bergab und dann Blitzer)
Einspruch: Das ist die
Werratalbrückeauf der A7. Für die nicht Einheimischen sei angemerkt: Da blitzt es wirklich!
Zitat:
würde ich mich nicht auf die Bremsfunktion der GRA verlassen.
Ich schon - hatte mal das Vergnügen, das vor sechs Jahren mit einer S-Klasse ausprobieren zu dürfen; das sollte Audi genauso gut können. Es hat da mal eine Änderung in den Bestimmungen gegeben, die die maximale Stärke des erlaubten Bremseingriffs regelt. Da ist jetzt mehr erlaubt als bei der ersten Generation "bremsender" Tempomaten (resp. Distronic).
Gruß Walter
Hallo zusammen,
ich habe seit 4 Wochen eine neuen A4 Avant 3,0TDI 204PS HS. Vorher hatte ich einen A5 Sportback 2,7TDI auch HS.
Nun der Unterschied beim A5 deutliches Abbremsen z.B. Tempomat auf 140 und bei 180 aktiviert
Der neue A4 bremst gar nicht Tempomat funktionier zwar aber er bremst nicht ???
Hat einer von Euch eine Erklärung.
Danke und allzeit gute Fahrt
Doch, der Tempomat bremst definitv auch beim A4, zumindest beim VFL kann ich das aus eigener Erfahrung sagen.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Vor der Fuldatalbrücke Richtung Norden (ordentlich beragab und dann Blitzer) würde ich mich nicht auf die Bremsfunktion der GRA verlassen.
Ich schon.
Das Problem ist nur, dass die meisten immer auf unter 100 abbremsen und man dann selbst doch gezwungenermaßen auf die Bremse muss.
Übrigends funktionert der Tempomat auch weiterhin wenn man mit Schaltgetriebe runterschaltet.
Der Passat CC bremste zu meiner Überraschung nicht selbstständig.