wie bekomme ich meinen Insignia Automtikgetriebe bei dem der motor nicht anspringt aus der Garage
Hallo,
ich besitze einen Opel Insignia B Automatik Turbo.
Ich musste letzte Woche ein Auto von meinem Freund überbrücken.
Nun beschäftige ich mich mit dem Gedanken, wenn mir so etwas passiert:
a) die Batterie ist leer
b) Der Schalthebel steht auf P
c) Die automatische Handbremse ist eingeschaltet.
Wie bekomme ich mein Auto aus der Garage, damit mich jemand überbrücken kann.
Wenn der Motor nicht läuft, kann ich auch nicht auf N schalten und den Wagen aus der Garage
schieben.
Und ein Überbrückungkabel von ca. 3 m reicht auch nicht.
Was für Möglichkeiten gibt es, außer dass ich den ADAC hole oder schnell eine neue Batterie kaufe.
Vielen Dank
landwirt54
21 Antworten
Naja ohne Batterie bringt man den Motor nur mit externe Starthilfe zum laufen und dann ohne Batterie weiter fahren macht auch keinen Sinn. Wann macht den die Lichtmaschine ihre Spannungsspitzen?
Ich bin im letzten Jahr fix mit dem Fahrrad zu meinem FOH gefahren, der hat mir ein Ladegerät geliehen. Somit konnte ich die Batterie etwas aufladen, später eine größere Runde fahren und fertig ...
Heute sollten Lichtmaschinen Suppressordioden haben, die Spannungsspitzen begrenzen. Diese treten im Gleichrichter auf, da dort Ströme kommutiert werden. Ewig belastbar sind die aber auch nicht. Früher hat man sich auch hier auf die Batterie verlassen. Ohne Batterie zu fahren kann zum Durchbruch und dann zum thermischen Tod der Dioden führen. Batterien können sehr große Ströme abgeben, aber sie funktionieren auch andersrum. D. h. bei Überspannungen, z. B. bei Abwurf großer Lasten oder Regelproblemen nimmt die Batterie diesen Strom auf. Da überall im System, auch in der Lichtmaschine Widerstände vorhanden sind, wird dadurch die Spannung begrenzt. außerdem weiß ich nicht, wie Opel den Regler ausgelegt hat, fehlt die Batterie ist dies ein völlig anderes Systemverhalten. Kann gut gehen, ich werde es an meinem Auto niemals Probieren. Jedenfalls für nichts, was mir keine Reparatur wert ist. Das darf jeder für sich entscheiden.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde, vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge.
Am besten fand ich den von KP-Insignia, dass man den Startknopf 7 Sekunden gedrückt halten muss, dann kan man von P auf N schalten, falls die Batterie nicht ganz leer ist. Das ist nirgenwo in einem Handbuch erwähnt.
Habe ich jetzt ausprobiert und es funktioniert super.
Auch die mit dem Startgerät - man braucht ja nichgt das teuerste zu kaufen.
Im Moment ist zwar noch nicht mit Batterieproblemen zu rechnen. Nachdem ich aber mal nach den Sommerferien einen Skoda öffnen wollte, die Batterie komplett leer war, die Haube nur von innen geöffnet werden kann und im einzigen Türschloss der Originalschlüssel klemmte (!!!!) und der Pannendienst nur mit viel Geschick und Glück den Wagen öffnen konnte hab ich endgültig genug von solche „Abenteuern“ und lass in jedem Wagen (Insigna folgt noch) ein Dauerladegerät im Fahrzeuginnern installieren und an geeigneter Stelle (oder Stellen) eine DEFA Miniplug Steckdose montieren, so dass problemlos von aussen mit dem Defa-Kabel ständig geladen werden kann. Denn auch in der Garage hätte ich teilweise kaum Möglichkeiten mit einem Booster ranzukommen obwohl ich den aber schon seit Jahren habe und er nicht nur mich aus der Klemme befreit hat. Ok zugegeben, Aufwand ist nicht ohne, aber dafür irgendwann mal nicht kostbare Zeit zu verlieren ist es mir wert - speziell da ich nicht jedes Fahrzeug gleich häufg fahre. So steht aktuell der Insignia meist unter der Woche still denn mit dem möcht ich nicht in Verstaubter Handwerkkleidung einsteigen.