- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Wie bekomme ich am besten ein kleines Kennzeichen für meine Harley
Wie bekomme ich am besten ein kleines Kennzeichen für meine Harley
Hei Leute
ich weiß es ist ein leidiges Thema aber vielleicht hat von euch einer einen Tipp, bin aus Freising und möchte meine Harley anmelden aber mit einem kleinen Kennzeichen auf was sollte ich achten , ich denke ein 200 sollte doch möglich sein, gibt es Buchstaben-Zahlenkombinationen-Wunschkennzeichen wo keiner rumzickt ?
Gruss cooni
Beste Antwort im Thema
@ conan74
deine art und weise mit leuten umzugehen (respektive über sie zu reden) ist genau die, die es verhindert, dass zulassungsstellen auch mal freundliche ausnahmen machen.
im übrigen wird hier im forum zwar ein deutlicher, aber kein fäkalausdrucksstil gepflegt. es wäre schön, wenn sich auch selbsternannte barbaren daran halten würden.
mit freundlichen grüssen
motardpv
Ähnliche Themen
128 Antworten
Conan
Warum sollen sich denn Menschen,
die ihre sooooo wichtige Arbeit sehr sehr ernst nehmen,
ausgerechnet auf ihrer Dienststelle,
in ihrem Revier,
ausgestattet mit einer enormen Vielfalt von Vorschriften und Gesetzen,
von denen keiner wirklich weiß wozu sie eigentlich benötigt werden,
ausgerechnet bei dir mal 5 gerade sein lassen und dich so behandeln,
wie sie selbst gerne an anderer Stelle behandelt würden?
Die ham doch sonst nichts was ihnen Spaß macht.
Nimm´s einfach gelassen.
Junge Junge Junge!
Wat ein Gedöns um ein Stück Blech das ich die meiste Zeit sowieso nicht sehe!
Solange ich nicht die Blinker nach außen versetzen muss, ist mir das eigentlich egal!
Und was andere über meinen Ofen denken ist mir schon lange egal. Vielleicht gibts ja irgendwann eine EU-REgelung die es uns ermöglicht so klitzekleine weiße Kronkorken hintendran zu schrauben...
Wer's hat - fein!
Wer's nicht kriegt - auch okay!
Meine Meinung!
Gruß
flhti
Zitat:
Original geschrieben von flhti
Junge Junge Junge!
Wat ein Gedöns um ein Stück Blech das ich die meiste Zeit sowieso nicht sehe!
Solange ich nicht die Blinker nach außen versetzen muss, ist mir das eigentlich egal!
Und was andere über meinen Ofen denken ist mir schon lange egal. Vielleicht gibts ja irgendwann eine EU-REgelung die es uns ermöglicht so klitzekleine weiße Kronkorken hintendran zu schrauben...
Wer's hat - fein!
Wer's nicht kriegt - auch okay!
Hallo flhti
Leider ist hierzulande nicht jeder so "cool" und locker drauf wie Du, wenn es um Behördenterror und Gängelei "von Amtswegen" geht.
Danke mal für deinen Beitrag, der genau zeigt wo der Hund hier in Deutschland begraben liegt. Nämlich an mangelnder Solidarität und Gleichgültigkeit.
@all
Schreibt Landtags- bzw Bundestagsabgeordnete an denn nur über diese Schiene wird sich etwas ändern.
vielen Dank an adie lieben Vatis für die Verhaltensmassregeln.
Wollte ja auch nur mal ne kleine Geschichte zu dem Thema berichten und nicht ganz so ernst.
Die Leute die auf der Zulassungsstelle so den Verständniß heuchelnden "ich bin doch so lieb, bitte bitte bitte bitte" markieren sind garantiert an jeder Eisdiele und an jeder Kreuzung die härtesten Hunde die einem jemals begegnen können.....
Herzlichen Glückwunsch.
ich nehms ja auch gelassen, mache sowie so was ich will. Jetzt auch bald mit nem "Kleinen"....
Gruß
Zitat:
Danke mal für deinen Beitrag, der genau zeigt wo der Hund hier in Deutschland begraben liegt. Nämlich an mangelnder Solidarität und Gleichgültigkeit.
@all
Schreibt Landtags- bzw Bundestagsabgeordnete an denn nur über diese Schiene wird sich etwas ändern.
Nananana, was heisst den hier mangelnde Solidarität?
Soll ich in jedem Bundesland, jedem der sein Moped zulassen will, hinterherlaufen? Da habe ich keine Zeit dazu! Gedanklich bin ich ja bei dir und leiste dir vollen mentalen Support!
Was bringt eine Petition /Eingabge beim Landtags-Bundesabgeordneten?
Alles schon durchgemacht, kommt ein nettes Schreiben.
Im Besten Falle kommt noch der Rundfunkt und interviewt dich zu dem Thema - DAS ist doch schon mal ein Erfolg, oder?
Ich freue mich über jeden der was ändert, aber es muss ja noch Leute neben den ganzen Haup-und Nebenberuflichen Revoluzzern geben die für ihren Lebensunterhalt sorgen müssen.
Gruß
flhti
Ja bei uns is nun auch Reppo.
Hatte seit 99 ein 80er Kennzeichen! Meine alte Nummer war noch frei. Altes Kennzeichen mit dabei. Extra noch ein neues machen lassen und mitgenommen zum Amt. Keine Chance! Damals haben die da etwas Kulanter gehandelt aber anscheinend gibt es eine neue Anweisung das absolut kein Leichtkraftrad Kennzeichen mehr für ein Kraftrad (was ja ne Harley ist) ausgegeben werden darf bzw. alle noch laufenden nach und nach eingezogen werden. Da half es nicht mal das ich bei uns im Landratsamt den Amtsleiter und noch ein paar hohe Tiere persönlich gut kenne!
Keine Chance - es wurde mir aber versprochen das ich das kleinste Kennzeichen bekomme was nach Gesetzeslage zulässig ist. Die haben da so einen speziellen Nummernvorrat der für Spezialfälle verwendet wird. Sind sonst auf normalem Weg nicht erhältlich.
Mit nem 18ner bin ich auch schon zufrieden da es seitlich ist. Mein altes hatte 13x24.. Also soviel Unterschied is nich... mir hat nur die Form etwas besser gefallen.
Gruss
D_man
Zitat:
Original geschrieben von cooni
Hei Leute
ich weiß es ist ein leidiges Thema aber vielleicht hat von euch einer einen Tipp, bin aus Freising und möchte meine Harley anmelden aber mit einem kleinen Kennzeichen auf was sollte ich achten , ich denke ein 200 sollte doch möglich sein, gibt es Buchstaben-Zahlenkombinationen-Wunschkennzeichen wo keiner rumzickt ?
Gruss cooni
Hallo Cooni,
ich habe das selbe Problem in Erding.
Man hat mir gesagt das zb. ED- M 1 nur für US FZ. gibt.
Was ist den nun amerikanischer als eine Harley?
Ich schreibe mir z. Zt. alle ED- Kz auf mit 1 Buchstaben und 1er Ziffer ( + Fahrzeugtyp) ....mal sehn was da rauskommt.
Man glaubt gar nicht wie viele Benz und BMW mit 1ern rumfahren......sind das nun auch US Fahrzeuge?
Ich Frage mich nur, ob da nicht die Androhung einer Dienstaufsichtsbeschwerde hilft ( in Verbindung von 20€ für die Kaffeekasse).
Redneck1551
Hallo alle,
ich sage nur: "Frankreich".
Auf meiner Sportster ist völlig legal ein Schild 170x100 mm, die Ducati eines Freundes wird gerade ebenfalls umgemeldet.
Es gibt viele, die mit Schildern von ca. 170x35 mm rumfahren, aber das wird mitunter von der Polizei bemängelt = Knöllchen...
Als kleiner weiterer Vorteil gibt es in Frankreich keinen TÜV für Motorräder, und das wird wahrscheinlich noch auf absehbare Zeit so bleiben.
Zwei Einschränkungen: man braucht erstens einen Wohnsitz in Frankreich (aber es gibt kein Melderecht wie in Deutschland, d.H. die Adresse eines Freundes oder so reicht), zweitens werden nur Motorräder mit max 100 PS (+5% Toleranz) zugelassen.
Eine Ummeldung ist nicht arg kompliziert, Versicherungsschutz gibt es übers Internet (Kosten vergleichbar mit D), KFZ-Steuer gibt es nach den einmaligen Ummeldekosten auch keine mehr.
LG
retstrops / peter
Moin,
ich weiss nicht,was Ihr als klein bezeichnet,aber:
- ein 20er Breites Nummernschild mit einer Zahl und einem Buchstaben gibts auf Nachfrage
bei uns so,ohne Firlefanz
- ein KKR Kennzeichen gibts so gar nicht,auch nicht mit Beten und Betteln
- mein 120x240mm Kennzeichen gabs nur nach dem Hinweis auf das Baujahr (1950),
daß zog aber auch nicht richtig,geholfen hat nur der glückliche Umstand,daß die Kennzeichengröße
im Brief eingetragen war,dann keine weitere Diskussion
- ich war bislang immer davon ausgegangen,daß eine Erstzulassung vor 1958 ausreichen
würde, damit ist jetzt auch wohl nur nach Laberei ranzukommen,6Volt Anlage,mangelhafte Ausleuchtung,Rückstrahler verdeckt,....
Gruß
Ossirollo
Hallo
Ein Kleines kz gibt es nicht mehr . Der einzige trost ist ein einteiliges kz
wie beim pkw bringt aber nur was wen euer kz nach möglichkeit nur ein buchstaben für die stadt hat und ein buchstabe mit einer zahl . Ein 80er"
kz nach ez 58 liegt im ermessen des Beamten . Bleibt noch die Alternative
140x200 oder 240x130 bei zweizeiligen kz . Siehe www.kenzeichen24.de
.... und wieder mal Bayern, im Besonderen Landkreis FFB
kleiner als 20*24 nur mit TÜV Gutachten das eine technische Notwendigkeit bescheinigt.
Mal sehen, für Tips und bin ich dankbar.
TGV
Kann dich beruhigen habe auch eins mit 3 HVL komme auch auf 220x200 .
Ist mir aber auch langsam egal bei einer Honda hatte ich auch mal ein 80er" hat mal 150 mark mit zulassung gekostet . Bis es mir im Hunsrück abhanden kamm danach gabs auch ein STD Blech . Aber wann sieht man sein Bike schon von hinten . Und der Trick mit der Auslandszulassung ist auch nicht ohne . Da man von den 365 Tagen über die hälfte auch da sein muß . Und wen der wachmeister was von dir will kanste gleich die Börse öfnen . Und wer Langer als 2 Jahre mit den Auslands kz hir rumfärt
muss dann wieder Umschreiben auf normale Zulassung . Da achten doch schon die Nachbarn das alles schön deutsch bleibt .
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von retstrops
Hallo alle,
ich sage nur: "Frankreich".
Auf meiner Sportster ist völlig legal ein Schild 170x100 mm, die Ducati eines Freundes wird gerade ebenfalls umgemeldet.
Es gibt viele, die mit Schildern von ca. 170x35 mm rumfahren, aber das wird mitunter von der Polizei bemängelt = Knöllchen...
Als kleiner weiterer Vorteil gibt es in Frankreich keinen TÜV für Motorräder, und das wird wahrscheinlich noch auf absehbare Zeit so bleiben.
Zwei Einschränkungen: man braucht erstens einen Wohnsitz in Frankreich (aber es gibt kein Melderecht wie in Deutschland, d.H. die Adresse eines Freundes oder so reicht), zweitens werden nur Motorräder mit max 100 PS (+5% Toleranz) zugelassen.
Eine Ummeldung ist nicht arg kompliziert, Versicherungsschutz gibt es übers Internet (Kosten vergleichbar mit D), KFZ-Steuer gibt es nach den einmaligen Ummeldekosten auch keine mehr.
LG
retstrops / peter
Zitat:
Original geschrieben von retstrops
Hallo alle,
ich sage nur: "Frankreich".
Auf meiner Sportster ist völlig legal ein Schild 170x100 mm, die Ducati eines Freundes wird gerade ebenfalls umgemeldet.
Es gibt viele, die mit Schildern von ca. 170x35 mm rumfahren, aber das wird mitunter von der Polizei bemängelt = Knöllchen...
Als kleiner weiterer Vorteil gibt es in Frankreich keinen TÜV für Motorräder, und das wird wahrscheinlich noch auf absehbare Zeit so bleiben.
Zwei Einschränkungen: man braucht erstens einen Wohnsitz in Frankreich (aber es gibt kein Melderecht wie in Deutschland, d.H. die Adresse eines Freundes oder so reicht), zweitens werden nur Motorräder mit max 100 PS (+5% Toleranz) zugelassen.
Eine Ummeldung ist nicht arg kompliziert, Versicherungsschutz gibt es übers Internet (Kosten vergleichbar mit D), KFZ-Steuer gibt es nach den einmaligen Ummeldekosten auch keine mehr.
LG
retstrops / peter
Hallo, hallo,
ich hatte es heute schon einmal versucht (siehe unten)......aber der Server hat meinen Text 'verballert'.....
also hier nochmals:
Ich habe leider ganz andere Erfahrungen in Frankreich gemacht: als ich schlussendlich - nach 7 Monaten Kampf mit der napoleonischen Administration - die 'carte grise' für mein Moped hatte, habe ich der freundlichen Dame hinter dem Schalter der Zulassungsstelle empfohlen das Ding umzubenennen in 'carte d'or' (konnte die nicht drüber lachen).
Zur Sache:
1. die Freundes-Adresse reicht nicht - man mus schon eine Telefon- oder Strom/Gasrechnung vorlegen...das reicht als Indiz fürs wohnen in Frankreich.
2. Es gibt zwar keinen TÜV für Motorräder, aber bei der Einführung wird ein technischer Prüfbericht verlangt (war nicht einfach daran zu kommen, da es einen TÜV nicht gibt)
3. Verlangt wird auch eine Konformitätsbescheinigung des Herstellers (die besagt, dass das Krad gem. EU-Richtlinie gebaut ist). Ist auch sehr witzig im geeinten Europa. Die Franzosen gehen offenbar davon aus, das in DE angemeldete Kräder nicht gem. EU-Richtlinie.......
4. Versicherungen in FR sind in aller Regel teurer als hier in DE; der Mehrbetrag wird aber durch die nicht vorhandene Steuer ausgeglichen.
Fazit:
Mich hat es 7 Monate beschäftigt, um ein kleines, gelbes KZ zu bekommen.........ob sich das für andere lohnt?
Offensichtlich haast du aber andere Erfahrungen....schick mir also bitte eine PN mit Details (ich habe einen Zweitwohnsitz in FR) und wäre an einer 'problemlosen' Ummeldung - bei angemessenem Versicherungsschutz interessiert....Danke
gruss
motardpv
Zitat:
Original geschrieben von motardpv
Zur Sache:
1. die Freundes-Adresse reicht nicht - man mus schon eine Telefon- oder Strom/Gasrechnung vorlegen...das reicht als Indiz fürs wohnen in Frankreich.
2. Es gibt zwar keinen TÜV für Motorräder, aber bei der Einführung wird ein technischer Prüfbericht verlangt (war nicht einfach daran zu kommen, da es einen TÜV nicht gibt)
3. Verlangt wird auch eine Konformitätsbescheinigung des Herstellers (die besagt, dass das Krad gem. EU-Richtlinie gebaut ist). Ist auch sehr witzig im geeinten Europa. Die Franzosen gehen offenbar davon aus, das in DE angemeldete Kräder nicht gem. EU-Richtlinie.......
Hallo alle,
nicht dass ihr denkt, ich will euch alle in die Illegalität locken: ich wohne in Frankreich. Aber ob ein Zweitwohnsitz für euch ordnungswidriger ist als ein 80-er Schild auf einer Ninja, müsst ihr schon selbst entscheiden. Ebenso, ob sich der Aufwand lohnt, wenn es *nur* um das Schildchen geht...
Zu 1: Stimmt, die Adresse vom Freund reicht nicht, man muss schon einen Wohnsitz 'nachweisen'. Das geht z.B. mit besagten Rechnungen, nicht älter als drei Monate, -oder eben mit einem Mietvertrag...
Zu 2: es gibt überall private Prüforganisationen, entspricht etwa Dekra, das ist der TÜV hier. Die machen besagten Prüfbericht (Contrôle technique) . Aber auch der Händler eures Vertrauens organisiert das.
Jener Händler besorgt auch, dies zum 3. Punkt, die Konformitätsbescheinigung. Bekommt man aber auch beim Generalimporteur.
Daß die Versicherungen hier teurer sind, kann ich nicht bestätigen. Sie sind aber zum Teil sehr, sehr wählerisch und nehmen z.B. keine Fahranfänger oder verweigern sich bei früheren Schäden. Man findet aber leicht die Internetseiten der Versicherer oder Versicherungsmakler, da kann man sich die Kosten ausrechnenen lassen. Das, was in Deutschland eine Deckingskarte ist, druckt man sich hier selbst einfach übers Internet von der Versicherung aus.
Eine bekannte Motorradversicherung ist z.B. www.amt.fr, eine andere www.amt.tm.fr
Alles zusammen sollte in 2 Monaten machbar sein, wenn man den Vorgang überblickt, -und sprachlich zurechtkommt.
Vielleicht, wenns ins Detail gehen soll, PM?
LG
Peter