Wie bekomme ich am besten die 328er Brücke runter?

BMW 3er E36

Tach Leute, bin gerade am Umbau von einer 325er Ansaugbrücke auf meiner 2,8er Maschiene. So da ich am Wochenende umbauen wollte habe ich noch ein Paar Fragen. Wie bekomme ich die 28er Brücke am besten und den wenigsten Problemen runter. Man kommt ja nicht sonderlich gut ran an die Schläuche und so. Beim Umbaubericht im Netz ist der ausbau ja auch nicht gerade gut beschrieben.

Danke für Eure antworten

Pete

58 Antworten

moin !

Zitat:

am besten zwei Ventile, ein das die Zufur zur Drosselklappe sperrt und ein das die beiden Schläuche verbindet

nich schlecht 😉

der serienregler hat übrigens 3,5bar
ich hatte mal nen regelbaren druckregler verbaut, bei drücken die noch höher lagen, wurde der motorlauf dann wieder schlechter, also ich denke die 3,8bar sind schon ganz gut

mfg Jan

Also V/Max erhöht sich nicht grossartig. Vielleicht 1-2 km/h - aber er zieht merklich besser als vorher.

Also im Winter würde ich die Drosselklappe auf jeden Fall beheizen. Bei der kalten Luft die da mit hoher Geschwindigkeit durchweht, kann die Klappe durchaus vereisen, weil es da arschkalt wird (Stichwort: Flugzeug). Schlimm ist sowas, wenn man gerade mit 200km/h über die Bahn knallt und das Gas nicht mehr wegnehmen kann.

Die 3,8 bar sind für einen Serienmotor bzw. durch Brücke modifizierten Motor an und für sich perfekt.
Und auf jeden Fall preisgünstig. Da brauch man auf keinen Fall nen Einstellbaren.

Hab übrigens gestern endlich meinen Kopf bekommen (und direkt zur Bearbeitung gegeben). Stammt von einem alten 525i E34 ohne Vanos. Ich hab mal gelesen, dass die alten Zylinderköpfe Ventile mit 2mm mehr Durchmesser haben. Plus ein Paar scharfe Nockenwellen sollte da durchaus noch Einiges an Potenzial drinstecken.

Ob die 0,3bar wirklich was bringen, wie kamt ihr den darauf genau den von Porsche zu nehmen und woher wisst ihr das er 3,8bar hat den im Laden konnte die auf dem Rechner nichts darüber lesen???

Hat jemand mal eine vorher nacher Messung gemacht ob bzw. was es bringt?

*push*

Ähnliche Themen

Ungläubiger!!

Sieh Deinem Ende entgegen *Blitze/Donner*

😁 😁 😁

Klar bringt das was, oder sind wir der Zirkus Krone?

Hast meine Frage nicht ganz beantwortet!!!!!

Zitat:

Hast meine Frage nicht ganz beantwortet!!!!!

naja, er fährt mit dem regler schon ne weile rum. seine 323!!!i hat mit der m50 brücke, dem regler und ein paar kleinen modifikationen an der luftführung (nein, kein offener k&n oder solcher unsinn) am prüfstand 202PS gebracht, das protokoll hat er auch irgendwann mal gepostet.

ich hab auch schon nen reglebaren bdr regler drinn gehabt, und hab damit alle möglich drücke gefahren, und bin unabhängig von freerunners druckreglerversuch zu einem optimaldruck von 3,8bar gekommen. leider ist der isa regler den ich drinn hatte sch... zu verbauen, und er regelt nicht 100% so, wie ich das wollte (hält den druck bei vollast nicht richtig)

in einem anderen forum (bmw-treff) hat sich da ein versierter user ziehmlich viele gedanken gemacht. da fahren den regler auch schon mehrere und sind wohl sehr zufrieden damit
wenn du "etwas" zeit hast, kannste dir den thread zu dem thema hier mal durchlesen.

mfg Jan

anbei mal noch ein bild von meiner reglerkonstruktion, die sich allerdings nicht so richtig bewährt hat...

mfg Jan

...zumal es auch so ist, dass sich manche Fahreindrücke gar nicht in Zahlen ausdrücken lassen-

mit einer scharfen Nocke z.B. erreichst Du ja auch nicht 20PS Spitzenleistung mehr- aber die 5-10PS die Du bekommst hält er dann aber auch konstant von bspw. 4000 bis 6500rpm, was sich dann im Prüfstandsausdruck mit einem BREITEREN Drehmomentplateau bemerkbar macht.

Ich kann Dir leider keine Vorher/Nachher Messung mit dem Regler anbieten, aber ich glaube der Linksbremser aus dem anderen Forum (Link siehe oben von e36jan) kann Dir da weiterhelfen. Der hat sogar den Unterschied von Super zu Superplus Benzin belegt.

Als kleine Anregung aber hier mein Ausdruck mit den kompletten Umbauten (die schlechtere der beiden Kurve ist mit eingeschalteter Klima):

http://www.blechgeil.com/misc/pruefstand_web.jpg

hallo,

ich habe die m50 bereits umgebaut....
sie ist aber noch nicht in meinem wagen verbaut.
2 oktober gehe ich auf einem frufstand; meinem motor (328) is ganz original; 82.000 km.
erstmkal sehen was original reinsteckt. Zwei wochen spater gehe ich mit die m50 brucke auf dem prufstand....

gr,

eric

m50 brucke

Zitat:

Original geschrieben von eric-328


m50 brucke

ist dir die in den Farbtopf gefallen? 😁

Aus dieser Sichtweise sieht man leider nicht viel von der Anpassung ...

ist noch nicht ganz fertig...,.braucht noch zwei schrauben ( war ich vergessen)....

....

Schon das Geweih angepasst?

Wir haben damals auch den Fehler gemacht und den Adapterdeckel genau in die Mitte einlaminiert. Deswegen mussten wir die komplette Halterung umschweißen. Naja letztendlich hat es geklappt, aber man kann sich eine Menge Arbeit sparen, wenn man den Deckel etwas exzentrisch positioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen