Wie baut man am besten die CarGuard Defender Canbus ein (Verkabelung) ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

in ca. 2 Wochen möchte ich meine Canbus-Alarmanlage einbauen. Jetzt beschäftigt mich 'ne Frage:

Es müssen ja mehrere Kabel "angezapft" werden. WIE wird die Defender CanBus mit diesen Kabeln verbunden ?

Mit "Stromdieben" ? CarGuard meinte, das führe sehr oft zu Wackelkontakten.

Löten ? Is' etwas umständlich, wenn man gerade unter dem Armaturenbrett liegt....

Kabel durchschneiden und dann mit "Lüsterklemmen" alles wieder verbinden ?

Den Canbus (2-Draht-Leitung) sollte man natürlich NIEMALS durchtrennen.... !!!!!

Was geht am einfachsten, schnellsten und unkompliziertesten ?

Danke schon mal an dieser Stelle !
obiwan2

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gourmet


Nehme auf keinen Fall Stromdiebe. Die mit dem Schrumpfschlauch kenne ich nicht. Die normalen bereiten dir langfristig garantiert Probleme. Deine Alarmanlage fängt an zu spinnen und du suchst dich dämlich. Ich habe gelötet. Beim Anzapfen einer Leitung habe ich die Isolierung auf ca. 3mm Länge entfernt, das neue Kabel herumgewickelt und verlötet. Danach habe ich mit einer Heißklebepistole die Lötstelle mit Kunststoff umgeben und danach noch Isolierband herumgewickelt, da es mir sonst zu lange gedauert hätte für den Kunststoff abzukühlen. Ich würde dir abraten nur Isolierband um die Lötstelle zu wickeln. In ein paar Jahren löst sich das Band ab und dann könnte unglücklich ein "Kurzer" entstehen. Beim Zusammenfügen zweier Leitungsenden habe ich ebenfalls gelötet und einen Schrumpfschlauch über die Lötstelle gezogen.

Da stimme ich Dir zu, nur Isolierband geht auch zum abisolieren, aber bitte kein 99 Cent Produkt aus dem Baumarkt. Wenn Kabel getrennt werden müssen, dann ist ein Schrumpfschlauch die erste Wahl.

AUF KEINEN FALL STROMDIEBE (AUCH PARASITENKLEMMEN GENANNT)!!!!!

@ Alle

Alles klar !! Dann nochmal vielen Dank für die Tips !!

Ich werde die Ratschläge beherzigen und dann wohl doch zum Lötkolben greifen... sicher ist sicher (wenn auch etwas umständlicher (vielleicht)).

@Gourmet

Musstest Du eigentlich beim Einbau die Kabel vom 24-poligen Stecker der Defender verlängern, um an die anderen Kabel problemlos dran zu kommen oder ist die vorhandene Kabellänge mehr als ausreichend ?

Ich möchte mir das Teil übernächste Woche einbauen und mich schon mal dementsprechend vorbereiten (und auch mit Material eindecken...).

Hast Du die Alarmsirene wirklich im Innenraum verbaut ? Ich dachte immer, die sollte in den Motorraum (Gründe dafür sind wahrscheinlich nur schwer zu finden. Evtl. weil man sie da dann doch besser hört - im Fall des Falles).

Ich werd mir mal in der nächsten Woche Infos besorgen, was alles im Innenraum abgeschraubt werden muß und vor allem, wo da die Schrauben sitzen.....

Cu und schönes Wochenende

obiwan2

Im Innern des Mororraums, hatte mich vielleicht unglücklich ausgedrückt - sorry.

Die Kabellängen reichen locker aus. Die überschüssigen, d.h. nicht benötigten Kabel habe ich kurz hinter dem 24 PIN Stecker abgeschnitten, um die Kabelmasse zu reduzieren.

Ich greife das alte Thema nochmals auf weil ich auch gerade vor einem Problem beim Einbau einer Car Guard CANBUS Alarmanlage stehe.

Die Anschlussstecker für den CAN BUS sind unter der Lenksäule angebracht (Skoda Fabia II BJ 2008). Und zwar mit dem Stecker Richtung Motorraum. Die Kabellänge ist nicht ausreichend, das ich die Steckerkonsole (wo die CANBUS und andere Stecker) umdrehen könnte um dort die CARGUARD Stecker einlöten zu können. Nun habt ihr alle davon gesprochen, das man die CANBUS Leitung nicht trennen darf. Heist das auch? Ich darf die CANBUS Stecker nicht auch der Konsole rausnehmen, meine Alarmanlge einlöten und den Stecker wieder in die Konsole einstecken? (Vereinfacht beschrieben)

Ein Tipp wäre mir sehr hilfreich, da ich Angst habe, wenn ich die CAN-Stecker oder andere aus der Konsole trenne, das Steuergerät sich blockiert oder irgend etwas anderes nicht mehr funktioniert.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen