Wie baue ich diese Schaltung?
Hallo
Ich habe folgendes vor:
Habe mir 2 Kaltlichtkathoden geholt, die ich unters Armaturenbrett in den Fusraum machen will. Geschaltet sollen sie über ein Relais werden, und zwar so:
-Kathoden an wenn Tür auf (Türkontakt)
-Kathoden an wenn Abblendlicht an
-Schalter um die Kathoden zu aktivieren ohne dass eine der oben genannten Schaltungen greift
-Schalter um sie komplett auszuschalten
Nun meine Frage, wie muss ich das verkabeln? Jemand hat mal zu mir gesagt dass ich Dioden brauche, weiß aber net welche und wohin.
Welche Schalter brauch ich? Gibts evtl. einen den ich für beide "Schalterfunktionen" benutzen kann?
Würde mich über n paar Antworten freuen ;-)
thx
KonArtis
49 Antworten
Ein zweites Relais ansteuern, dass dann die "Last" schaltet, ist sicher nicht verkehrt. Ich hab auch keinen Plan, was zwei Kaltlichtkathoden an Strom ziehen??
Und richtig, ob man nun alles über den Minus wie Toseman oder Plus schaltet, ist furzegal.
Ich weiss zwar nicht, wofür das wichtig ist, aber für die erste Zeichnung hab ich ausschliesslich Photoshop genutzt, für die zweite dann ElektroCAD hinzugezogen.
Sorry, dass ich die Zeichnungen nach Dir benannt hab, Plug & Play. Keine Ahnung warum, aber irgenwie dacht ich Du hättest den Thread gestartet ... ist wohl schon zu spät für mich 😉
@ Toseman:
Ich hätte nun an den Kontakt des Autolichts gedacht, wie er oft im ISO-Stecker des Radios vorkommt, zum Dimmen des Displays bei eingeschaltetem Licht. Dieses Signal könnte man genauso gut auch für die Schaltung nutzen.
Ist übrigens für mich auch nur Theorie und Just4Fun, würd nie auf die Idee kommen, mir Kaltlichtkathoden in den Fussraum zu basteln, aber das ist ja Geschmackssache 😁
Gruss DiSchu
Eine Alternative zu Miniaturtastern wär vielleicht so ein Taster hier -> klick, den triffst Du, wenn die Herren in Grün an Deine Scheibe klopfen 😁
lol 😁
joa... nur etwas auffällig *g*
aber die idee mit "not aus" is gut rofl
würde den schalter halt irgendwo unterm lenkrad verstecken, damit se ned fragen können für was isn der schalter da? 😉
einfach nen taster statt nem schalter einbaun is auch ne idee 😉
dann muss er halt solang wies brennen soll auf dem taster drauf bleiben 😁
und bei schnittlauchalarm kann da eigentlich dann gar nix schief laufen 😁
Hallo Jungs, ich bin auch mal wieder da!
Hammer, was sich in den letzten 12h getan hat, war mal wieder feiern und deswegen post ich erst jetz...
Also die Ideen die ihr hattet sind alle super, ich denke ich werde einfach von jeder Schaltung das beste nehmen ;-), sprich die Ein-Schalter-Methode kombiniert mit der 2-Relais-Technik+die Dioden zur Vermeidung des Kickback(nennt man das so??) und schlußendlich noch ne Sicherung damit das ganze net abraucht ;-)
Hatte vor die Schaltung mit 1,5mm² zu bauen, das hab ich hier noch rumfliegen...
@Dischu:
Kannst du mir mal bitte sagen welche Dioden für die Schaltung geeignet sind? Werde das ganze dann später mal bei Reichelt bestellen...
Greetz und Vielen Dank!
KonArtis
Ähnliche Themen
Kfz Relais 12V (2,50 EUR) und Diode 1N 4007 (0,02 EUR) beides bei http://www.reichelt.de
Gruss DiSchu
hab dazu das hier gefunden, die ganzen Begriffe sagen mir aber nix.
Kann mir das mal bitte jemand erklären?
thx
@Dischu:
Was machst du eigentlich beruflich? Was elektronisches? Klingt fast so als ob du das alles gelernt hättest ;-)
Bei Deinem Link kommt "Datei leider nicht mehr vorhanden" ...
Gelernt habe ich mal Energieelektroniker, das ist aber auch schon wieder sieben Jahre her. Seit dem arbeite ich im Steuerungsbau, hab also öfter mal ein Schütz oder Relais in der Hand, nur meist 230 oder 400V 😉
Gruss DiSchu
bau die diode aber auf keinen fall falsch rum ein, gell 😁
wozu braucht man hier eigentlich hier wirklich ne freilaufdiode?
is doch nich weiter schlimm in dem fall, oder?
kann mir vorstellen, dass es jetzt beim remote für die verstärker nen sinn macht, damits nich knallt oder so...
oder schadet das den kathoden?
Ich würde generell eine Freilaufdiode neben einem Relais nutzen, ob nun in dieser Schaltung, bei einer Schaltung des Verstärker-Remotes oder sonstwo.
Wenn an einer Relaisspule die Spannung abgeschaltet wird, bricht das Magnetfeld zusammen und durch das ändernde Magnetfeld wird eine Spannung induziert, die das vielfache der Ursprungsspannung erreichen kann ("Rückinduktionsspannung"😉. Die Kontakte eines Schalters oder eines weiteres Relaiskontaktes, welche die Relaisspule schalten, werden ohne Freilaufdiode mit der Zeit verbrannt. Die Freilaufdiode schaltet diese Spannung kurz.
Ich weiss nicht, wie viele LEDs ich auf der Arbeit schon tauschen musste, weil sie zerstört wurden. Freilaufdiode od. RC-Glied nachgerüstet und die LED lebt ewig.
Zuhause kann man Rückinduktion gut bei so alten elektromechanischen Gleichstrom-Hausklingeln beobachten, wenn diese läuten ("Abreissfunke"😉.
Hm, ich komm vom Thema ab 😉
Fazit: Relais ins Auto - dann immer eine Freilaufdiode dazu. Die 2 Cent sollte man ausgeben 🙂
Gruss DiSchu
ok, dann werd ich das ab sofort beherzigen 😉
Also mal vorweg.. ich bin Azubi 2tes Lehrjahr.
Beruf: Industrieelektroniker...
1.) ich frag mich warum wollt ihr ne andere leitung legen???
eine normale innenraumbeleuchtung hat 10Watt bei 12 Volt.... daraus ergibt sich ein Storm von 0,83A.
Das heißt die leitungen in eurem auto sind sicher auf 1A ausgelegt....
Formel: P(Watt) = U(Spannung) * I(Strom)
daraus ergibt sich: I=P/U
daraus ergibt sich: I=10Watt/12Volt
Ergebnis: 0,83A
2.) Wieso Relais?? relais werden benutz um mit ner kleinen Spannung eine größere Spannung zu schlaten... In eurem auto werdet ihr immer nur die gleiche Spannung vorfinden...
3.) Baut die Schaltung doch Digital auf... 74xx Serie.. dazu bräuchte man dann allerdings spannungsregler.. da diese TTL-Logig 5V Betriebsspannung hat. Oder ihr baut es in C-MOS technik auf da könnt ihr mit 12V reinfahren.
ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen
Wenn die Leitung für 1A ausgelegt wäre und die Innenbeleuchtung 830 mA ziehen würde, hätten wir ein Problem, da ein Paar Kathoden je nach Inverter locker 500 bis 600 mA ziehen können. Macht zusammen also fast 1,5 A (Die Innenbeleuchtung soll ja auch noch leuchten können). Das Problem ist aber nicht die Innenbeleuchtung (die hat ausreichend dicke Kabel) sondern die Steuerung über die Instrumentenbeleuchtung, da kann man sich halt nicht 100%ig sicher sein, ob die die Mehrbelastung aushält.
Warum Relais?
Relais kannst du genauso gut benutzen, um mit kleinen Strömen große Ströme zu schalten. Außerdem sind sie relativ robust. Oder was bentzt du, um mit nem kleinen Strom einen großen zu schalten?
Warum keine Logikschaltung? Hast du im Prinzip schon selber beantwortet: Ist zu umständlich da du im Endeffekt sowieso wieder Relais oder Transistoren zum Schalten brauchst.
ja klar ok das mein ich ja im prinzip damit kleiner Strom/kleine Spannung schaltet große Spannung Großer Strom... naja ich würde es trotzdem digital aufbauen^^ is doch schon alles in so wunder schönen kleinen ICs verpackt^^
kann natürlich auch sein dass die kabel zur innenraum beleuchtung auf 1,5A ausgelegt sind
kommt auf den hersteller an.. aber da ich denke dass die jeden Cent sparen ( bei der anzahl an autos kommen da rießige summen zusammen was gespart werden) man müsste wiesen was für leitungen das sind... 0,24² oder 0,5² usw.. dann kamm man auch den höchst zulässigen strom ganz einfach berechnen. das würde ich machen bevor ich irgendwas anfasse... bin ja grad bei mir auch am überlegen wie ich was mache im auto...
Dann hab ich was gelesen ( glaub ich ) das die diode schaltspitzen schlucken soll... die diode könne ledeglich verhinden das strom in die andere richtung fließt.. aber wie soll das gehen.. verpolen kannst du in deinem auto nix.. die diode würde nur als verpolungsschutz wirken....
zum schlucken von schaltspitzen benötigt man einen kondensator
mfg Andreas
Anhang:
Also ich würde eine schaltung wie folgt aufbauen:
erstmal nen Festspannungsregler der hat am ausgang dann 5V egal ob du da 12V oder 11,8V usw reingeben würdest... könntest theoretisch auch 7V reingeben (kommt nur im auto nicht vor)
also kurz gesagt der hat am ausgang immer 5V vorausgesetzt am ausgang liegen mindestens die 5V an...
dann würd ich mir nen TTL logig aufbauen... (74xx Serie) da fliest ein strom von 20mA (0,02A)
Da kannst dann auch wunder schön sagen, wenn licht an ( Signal "1"😉 und hauptschalter an (signal "1"😉 dann beleuchtung an.. usw... also ganz einfach.. und schön klein.. gegenüber relais..
mfg Andreas
Die Dioden an den Relais sind nur dazu da, den selbstinduzierten Strom aus den Relaisspulen kurzzuschließen.
Zur Logikschaltung:
Die Idee ist nicht schlecht aber du brauchst immernoch Relais oder Transistoren um die TTL-Pegel wieder auf ne leistungsfähige Ebene zu bringen.
Meines Wissens gibt es kein Halbleitergatter, das 600mA bei 12V schalten kann (wird für die Kathoden benötigt).
So viel kleiner wird das dann auch nicht (dafür komfortabler zu schalten).