Wie baue ich diese Schaltung?

Hallo
Ich habe folgendes vor:

Habe mir 2 Kaltlichtkathoden geholt, die ich unters Armaturenbrett in den Fusraum machen will. Geschaltet sollen sie über ein Relais werden, und zwar so:

-Kathoden an wenn Tür auf (Türkontakt)
-Kathoden an wenn Abblendlicht an
-Schalter um die Kathoden zu aktivieren ohne dass eine der oben genannten Schaltungen greift
-Schalter um sie komplett auszuschalten

Nun meine Frage, wie muss ich das verkabeln? Jemand hat mal zu mir gesagt dass ich Dioden brauche, weiß aber net welche und wohin.
Welche Schalter brauch ich? Gibts evtl. einen den ich für beide "Schalterfunktionen" benutzen kann?
Würde mich über n paar Antworten freuen ;-)

thx
KonArtis

49 Antworten

Hi,

so nun ich, siehe Anhang 😉

Ein Miniaturschalter mit 3 Stellungen plus 0-Stellung sollte aufzutreiben sein.

  • Schalterstelltung 0 = Aus
  • Schalterstellung 1 = Hand Ein. Relais K1 zieht an und schaltet die Lampen H1 und H2 ein.
  • Schalterstellung 2 = Autolicht Ein. Wieder zieht Relais K1 an und schaltet die Lampen H1 und H2 ein (vorausgesetzt der "Kontakt Autolicht Ein" liefert +12V).
  • Schalterstellung 3 = Türkontakt. Schalterstellung 3 plus Türkontakt schaltet Relais K2 ein. Relais K2 schaltet die Lampen H1 und H2 ein.

Ich denke, die angesprochenen Dioden sollten als Freilaufdioden für die Relais dienen. Bisher bin ich nicht hinter die Funktion gekommen, für die Ihr die Dioden bisher eingesetzt habt.

Gruss DiSchu

also die diode beim "daschaltung2.gif" sollte verhindern, dass wenn man manuell einschält die innenbeleuchtung an geht
deine schaltung macht sowiso nicht was er will!
is wiedermal typisch keine sau liesst sich nen beitrag wierklich mal genau durch, dass auch verstanden wird was genau die leute wirklich wollen - nur so ungefähr...
er will wenn er keinen der schalter umgelegt hat, dass dann die lichter an gehn, wenn er entweder das licht an macht oder eine tür öffnet (!!!)
wenn er dann einen der schalter umlegt sollen die lichter dauerhaft brennen (wenn man halt einfach mal die lichters sehen will)
und wenn er dann den anderen schalter umlegt soll egal was passiert die lichter auf keinen fall angehn (wohl wenn die grünen auftauchen *g*)
naja ich mach mir jetzt nochmal die mühe und zeichne das ganze auf...
was bringen da eigentlich die freilaufdioden?

so ähm naja...
schreibt ja keiner mehr was? *g*
also is scho nett, dass du dir die mühe gemacht hast mitm zeichnen dischu, auch wenn du ja ein prog. dazu hast 😉
aber bei dir gibts ja keine möglichkeit das so einzustellen, dass es an geht bei tür auf ODER abblendlicht an - oder sehe ich das falsch?

nuja
wenn keiner einwände bringt würde ich sagen:
@ konartis
mein vorschlag - baue es genau so:
http://www.andreas-mengel.de/daschaltung4.gif
brauchst 2 stink normale schalter, 2 relais und ne sicherung...
lol, sone einfache sache und ich mach so nen theather *g* 😉

also ich fänd die Ein-Schalter-Version praktischer 😉
Aber das is ja schließlich KonArtis' Sache. Soll er sich also entscheiden und dann Bilder und Erfahrungsberichte hier reinschreiben (damit wir auch wissen, obs überhaupt so funktioniert *gg*).

Greetz

Tose

Ähnliche Themen

eine frage noch:
welche sicherung sollte ich da nehmen? muss die unbedingt sein?
ich habe nämlich nirgends etwas über die aufnahmeleistung der kathoden gefunden (sind 2*30cm, über ein Vorschaltgerät soundgetaktet)

thx
KonArtis

jo
hihi
also artis, wenn nacher dein audo raucht...
pluggy nix schuld, gell 😁
nuja die ein-schalter-version hat halt keine möglichkeit drin das zeug wirklich IMMER an zu schalten oder IMMER aus - dazu braucht man halt numal 3 schalterstellungen - immer an, bei tür oder abblendlicht an, immer aus
bei mir is halt dr schalter zum anschalten funktionslos, wenn man den schalter für immer aus betätigt hat *g* aber is doch eigentlich auch besser so, dass er einfach nur schnell ein schalter umlegen muss wenn er die grünen sieht 😉

Die Sicherung sollte schon sein. Sonst raucht dir das Auto ab weil irgendwo das Kabel durchgescheuert ist und keine Versicherung wird dafür aufkommen. Es kommt darauf an, ob du noch irgendwelche Lampen da anschließen willst. Bei zwei Kathoden kannste mit ca. 500-600 mA Stromaufnahme rechnen.
Nimm also einfach ein 0,5mm² Kabel (das kann max. 6A Dauerlast ab) und sicher das mit irgendwas zw. 2 und 4 Ampère ab. Damit bist du auf der sicheren Seite und hast noch ein paar Reserven. Achte aber darauf, dass die anderen Komponenten (Relais auf der Schaltkontaktseite und der/die Schalter) den Strom auch packen (dürfte aber kein Problem sein).
Ich würd dir ja gerne beim Zusammenschwarten helfen aber du wohnst leider n bisschen weit weg *g*

@Plug&Play:
Natürlich hat meine Version ne "Immer An" und "Immer Aus" Funktion. Der Schalter ist ein Ein- Aus-Ein Schalter. Wenn er auf der einen "Ein" Stellung steht, verbindet er die Kathoden direkt mit Masse -> sie sind dauernd eingeschaltet. Wenn der Schalter in der Mittelstellung steht, ist kein Kontakt durchverbunden -> es kann kein Strom fließen also immer aus. Wenn er die Kathode mit dem auf der Zeichnung oberen Kontakt verbindet, geht die Kathode durch die Tür und die Beleuchtung an.

ach er hat ja schon was geschrieben *g*
jo - sicherung muss schon sein!
nimm sowas:
https://ssl.kundenserver.de/.../produktansicht.shopscript?...
(hoffentlich geht der link) 😉

nun wurde schon wieder was geschrieben 😁
also der link sollte eigentlich zu dem oberen der 3 inline sicherungshalter führen - der mit der 3A sicherung...
und zu deinem schalter - sorry
hab gedacht das sei ein "normaler" schalter, der nur 2 positionen hat und entweder 1 und 2 verbindet oder 2 und 3 😉
wenn der natürlich 3 positionen hat und bei einer gar nix verbindet - alles paletti *g*
nur ein manco - du weisst ja wie das is... oh die grünen, ach du schreck... (*g*) schnell mal des zeug aus schalten ach mist ich bin so zittrig und kriegs nich in mittelstellung 😁😁

😁 Das kann natürlich passieren. Da müsste man dann noch nen dicken roten "Achtung Schnittlauch im Anmarsch" Knopf irgendwo unterbringen mit dem dann alles auf "legal" umgeschaltet wird 😉
Oder Artis bastelt sich da noch nen zusätzlichen Umschalter rein, mit dem er die Lampen dann nur per Türkontakt schaltet (also ohne Abblendlicht).

N Kumpel hats nur auf Tür laufen (er kanns auch ganz ausschalten, macht er aber irgendwie nie *g*) und der wird aufgrund des auffälligen Autos ständig angehalten. Bis jetzt hatter mit der Türschaltung noch nie Probleme gehabt, die fanden das immer recht schick.
Ich weiß nicht mal, ob die da überhaupt was machen können weil ja alles unter der Fensterlinie verläuft. Es strahlt also auch während der Fahrt nix nach außen (ich glaub ich frag mal beim TÜV deswegen nach).

Greetz

Tose

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


is wiedermal typisch keine sau liesst sich nen beitrag wierklich mal genau durch, dass auch verstanden wird was genau die leute wirklich wollen - nur so ungefähr...

Klasse - "Sau, die sich die Beiträge nicht wirklich durchliest" hat mich auch noch niemand genannt. Wenn ich mir den ersten Beitrag von KonArtis durchlese, lese ich nirgendwo, dass die Funktion über den Türkontakt oder das Ablendlicht zusammengefasst werden sollen, auch wenn es 10mal so gemeint ist, naja.

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


auch wenn du ja ein prog. dazu hast

Das war stinknormales Photoshop ... ist eigentlich kein "Prog. dafür"

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


was bringen da eigentlich die freilaufdioden?

Durch das Parallelschalten einer Freilaufdiode

ist es möglich, die Spannungsspitzen beim

Abschalten vollständig zu vermeiden. Nach dem Abschalten des Relais induziert das zusammenbrechende

Magnetfeld eine Spannung an der

Spule, deren Polarität entgegengesetzt zur

Anschlußspannung ist.

So, im Anhang also eine berichtigte Schaltung (übrigens jetzt mit einem "Prog. dazu" gemacht).

Da der Türkontaktschalter die Masse schaltet, wird das Signal durch das Relais K1 invertiert.
Schalterstellung 0 = Alles aus.
Schalterstellung 1 = Die Lampen werden direkt eingeschaltet.
Schalterstellung 2 = Das invertierte Signal des Türkontaktschalters ODER das Signal des Autolichts schalten die Lampen ein. Die zweite Diode (neben der Freilaufdiode des Relais) verhindert, dass wenn Relais K1 angesteuert wird, +12V auf den Kontakt des Autolichts geschaltet wird (ich bin mir allerdings nicht 100%ig sicher, ob die benötigt wird).

So sollte das doch mit nur einem Relais funktionieren ... oder habe ich wieder irgendeine Funktion "überlesen"?

Gruss DiSchu

Und da sieht man mal wieder, dasses für eine Aufgabe oft mehrere Lösungen gibt.
Du hast zwar die gleichen Bauteile wie ich bei meiner ersten "Deluxe-Schaltung" benutzt, die aber total anders verschaltet (du hast alles Plus- und ich alles Masse-Geschaltet). Und siehe da, es müsste auch funktionieren 🙂

@ Artis:
Jetzt hast du wirklich die Qual der Wahl 😁 Also dann mal viel Spaß beim Löten, egal welche Version du letztendlich nimmst.

Greetz

Tose

oh man, nu tu nich so als ob du die redensart mit der sau nicht kennst!!!
hat so professionell ausgesehen deine schaltung, deswegen dachte ich wär nen prog dafür...
glaub ich übrigens immernoch
und wer deine jetzige schaltung nimmt (die du bitte nicht auf meinen namen taufst!) der riskiert, dass die sicherung fürs abblendlicht fliegt, da die warscheinlich nicht für höhere belastungen ausgelegt ist! (DESWEGEN ZWEI RELAIS)
zumal ich die diode auch extra wieder raus genommen hab, weil ich mir da gar nicht sicher bin, obs da eine gibt, die den strom auch aushält...
(is übrigens nich schön, wenn man nachts auf dunkler strasse mit hoher geschwindigkeit fährt und plötzlich die sicherung fürs abblendlicht durchbrennt)

edit: ein danke noch, dass du mir die freilaufdiode erklärt hast...
hab ja geschrieben bin kein profi aber deine schaltung is auch nich gleich perfekt, nur weil sie perfekt gezeichnet ist... (auch wenns ja eigentlich wirklich kindergartenniveau is im vergleich zu wirklich anspruchsvollen schaltungen...)

@Plug&Play: Ne Diode, die den Strom aushält gibts auf jeden Fall (ist auch ziemlich billig). Im Notfall werden halt mehrere parallel geschaltet.

@Dischu:
Nimmst du das Beleuchtungsplus eigentlich von der Instrumentenbeleuchtung oder direkt vom Abblendlicht (wird das nicht erst im Motorraum per Relais geschaltet?)?

so, schön...
dann möcht ich mal auf die schaltung verweisen
http://www.andreas-mengel.de/daschaltung2.gif
auch nur ein relais und diode
aber wenigst nicht die gefahr, dass die sicherung fliegt
es besteht zwar die gefahr, dass die kabel durchschmoren wenn wirklich stromfresser dran hängen aber das ist ja bei dir genauso gegeben...
also wie gesagt
ich empfehle die hier
http://www.andreas-mengel.de/daschaltung4.gif
und fertig
langsam geht mir der thread hier aufn sack *g*
is mir zu blöd so lang an sonem kram da rum zu machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen