Wie am sparsamsten Autofahren ???

Ford Mondeo

Guten Nachmittag liebe Mondeofahrer,

es gibt eine Frage, die ich mir aufgrund steigender Benzinpreise immer häufiger Stelle:

"Wie kann ich am sparsamsten Autofahren ???"

Die einen behaupten, man sollte in einem Drehzahlbereich unterwegs sein, in dem der Motor das beste Drehmoment hat (bei meinem glaube ich erst bei 3800 U/min.), die anderen sind der Meinung, dass man in möglichst niedrigen Drehzahlbereichen fahren sollte.

Welche dieser Behauptungen ist richtig ? Oder macht es der Mix aus beidem, d.h. beim Beschleunigen das optimale Drehmoment nutzen und bei konstanter Fahrt im höchstmöglichen Gang untwegs sein ??

Vielen Dank für eure Antworten.

MFG
Sebastian

35 Antworten

Re: Sprit sparen

Zitat:

Original geschrieben von detroit_steel


Der Bordcomputer bestätigt es: Bei 2000 Touren, also im Bereich des größten Drehmoments, verbraucht der TDCi weniger als bei untertouriger Fahrweise (1500 U/min und weniger)!

Gruß,
detroit_steel

Das kann ich definitiv nicht so stehen lassen. Mein 2.2 verbaucht definitiv bei knapp über 1000 U/min am wenigsten, sind sogar etwa 0,5l weniger als bei 2000 U/min, und ja der Bordcomputer bestätigt es (meine Brieftasche auch)

Einziger Nachteil ist natürlich dass man nicht aus den Pötten kommt beim Beschleunigen.

Gruss
Matthias

Zitat:

Alles reden hier vom Drehzahlbereich, bei dem der Motro sein Maximales Drehmoment erreicht. Der Motor KANN bei dieser Drehzahl sein maximales Moment erreichen. das macht er aber nur, wenn auch die maximales Leistung abverlangt wird, sprich dann Vollgas gegeben wird. Und bei Vollgas ist kein Motor sparsam.

Die erste Aussage von Udo ist korrekt. Zunächst ist der Bereich des maximalen Drehmoments ein anderer als der der maximalen Leistung (meist nahezu bei Höchstdrehzahl).

Unter dem "Vollgas" verstehe ich mal "Gaspedal voll durchgetreten" - in Fachkreisen Volllast genannt. (Und nicht der Punkt der maximalen Leistung, nur damit wir von den gleichen Dingen reden.

Und nun ist es so, dass bei Verbrennungsmotoren zwar im Volllastbereich absolut viel Sprit verbraucht wird (logisch), die Motoren aber dort gerade am "sparsamsten" arbeiten. Sparsam heißt in dem Fall, dass sie für eine bestimmte Arbeit den wenigsten Sprit verbrauchen. Und im Teillastbereich brauchen sie relativ viel Sprit, um die gleiche Arbeit zu verrichten. Klingt mächtig theoretisch, aber eigentlich recht einfach. Vor allem, wenn man sich die anschauliche Darstellung von Verbrauchskennfeldern einmal ansieht, z.B. hier auf Seite 3:

www.uni-magdeburg.de/MWJ/MWJ2001/tschoeke.pdf

Und daher kommt auch der Tip, mit 3/4Gas zu fahren bei ca. 2000 Umdrehungen, weil dort meist der Punkt des niedrigsten relativen Verbrauchs ist.

Wenn man den Verbrauch bei verschiedenen Drehzahlen vergleicht, muss man das natürlich bei gleicher Belastung, also Geschwindigkeit tun. Also z.B. konstant 50 und dann 3., 4. und 5. Gang vergleichen. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Zitat:

Original geschrieben von Blackybelt


Hi,

* so lange wie möglich die Motorbremswirkung nutzen. Im "Schiebebetrieb", beim Heranrollen an eine Ampel, nicht den Gang herausnehmen: die meisten Autos sind mit einer Schubabschaltung ausgerüstet, welche die Kraftstoffzufuhr in dieser Situation absperrt.

!

Da muss ich Dich enttäuschen: Die Schubabschaltung gibt es mit der EU3 Abgasnorm nicht mehr, da mit den fehlenden Abgasen auch die Kat Temperatur sinkt und damit der Kat nicht mehr richtig arbeitet, um die Abgasnorm zu erreichen. Also auch im Schiebebetrieb wird Benzin eingespritz, um genügent heisse Abgase für den Kat zu haben.

Gruss

Udo

Hallo,

wie kommt es dann, dass der Bordcomputer bei meinem 2006er Mondeo TDCi (116 PS) im Schiebebetrieb 0.0 l/100 km anzeigt? Soweit ich weiß, bekommt der BC doch die Info über die Einspritzmenge.

Gruß,
detroit_steel

Ähnliche Themen

weil wenn du vom Gas gehst und das Auto schiebt die Schubabschaltung aktiviert wird so das kein Kraftstoff eingespritzt wird. Logischerweise zeigt dann auch der BC 0 Liter an

Meine Frage war an Udo Schroers gerichtet, der behauptet, die Schubabschlatung gäbe es bei Euro-3-Norm TDCi-Motoren nicht mehr. Ich zweifele das ja an; allerdings habe ich einen Euro-4-Norm-Motor und weiß nicht , ob es da eine Besonderheit bei den Vorgängerversionen gibt.

Gruß,
detroit_steel

Was zeigt Dein BC denn an, wenn Du stehst? Geht er dann in Liter/Stunde oder bleibt er bei Liter/100km?
Theroretisch muss er dann Liter/Stunde Anzeige, da es keinen Verbrauch/Strecker im Stand meht gibt. Oder er zeigt unendlich an, was dann korrekt ist (Division durch 0 ist mathamtisch nicht zulässig).
Das Dein BC 0 Liter/100km Anzeigt beim vom Gasgehen hat genau den Zweck, den Du hier als Argument angibst. Dem Fahrer vorgaukeln, das der Wagen nichts mehr verbraucht.

Meiner hat leider keine Momentanverbauchsanzeige!

Gruss

Udo

Hallo Udo,

der BC zeigt im Stand "-,-" an, also nichts. Aber das beweist eigentlich noch nicht, dass es die Schubabschaltung nicht gibt. Wenn das Fahrzeug im ausgekuppelten Zustand rollt, wird übrigens ein Verbrauch angezeigt, im eingekuppelten Zustand aber eben nicht.

Gruß,
detroit_steel

Moin,

diese Info "kein Kraftstoffverbrauch bei Schubabschaltung" habe ich von der ADAC Homepage. Ferner wird es in allen Namhaften Berichten es so geschrieben.

Der BC meines Euro3 Mondeo´s zeigt im Schiebebetrieb 0,0l/100km. Dabei ist es egal ob ich die Gefällstrecke(ca 5km) im 3.Gang bei 3000rpms, im 4.bei 2200rpms oder im 5. mit 1500rpms fahre. Bei solcher Streckenlänge müßte der BC, sofern Kraftstoff verbraucht wird, auch einen Verbrauch anzeigen.
Die Momentanverbrauchtanzeige ist nur eine Hochrechnung, die unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit und Kraftsoffverbrauch den Verbrauch auf Liter pro 100km errechnet. Da meinem BC die Momentanverbrauchsanzeige fehlt, weiß ich nicht was er im Leerlauf an einer roten Ampel anzeigt bzw. bei einer Gefällstrecke. Ich muß also vor jedem Test den Totalverbrauch des BC zurücksetzen. Bei der Berabfahrt zeigt er dann 0,0 an. Läßt man den Wagen an eine rote Ampel rollen und sezt den BC während des rollens zurück, steht er auf 0,0 (ist ja auch logisch minus Verbräuche gibts nicht(man kann einfach nicht weniger wie nichts verbrauchen)). Sobald ich aber an der roten Ampel Stehe, Der Motor läuft im Leerlauf steigt der Verbrauch langsam bis zur Max. Anzeige von 99,9 Liter/100km an.

mfg

Meine kleinster angezeigter Wert im BC ist 2,3 Liter, dann springt die Anzeige auf Null. Getestet an einem Gefälle. Das heisst, alles was zwischen 0 und 2,3 Liter / 100 km liegt, wird nicht angezeigt. Daher ist es nicht mit Sicherheit zu sagen, ob der Wagen wirklich nichts Verbraucht, oder es einfach nur nicht angezeigt wird.

Vor längerer Zeit hat in einem anderen Forum einer die Sache mit Euro 4 und der Schubabschaltung erklärt.natürlich ist die noch vorhanden,sonst wäre der Kat auch schnell ein Schmelzhaufen.Bei Euro 4 wird allerdings ab und zu ein Spritzer Benzin eingespritzt um den Kat nicht auskühlen zu lassen wenn man länger ohne Gas rollt.Der Verbrauch bewegt sich dann anscheinend bei max 0,1L/100km.Meistens dürfte der Spitzer zum erwärmen unnötig sein da man ja schnell wieder Gas gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Vor längerer Zeit hat in einem anderen Forum einer die Sache mit Euro 4 und der Schubabschaltung erklärt.natürlich ist die noch vorhanden,sonst wäre der Kat auch schnell ein Schmelzhaufen.Bei Euro 4 wird allerdings ab und zu ein Spritzer Benzin eingespritzt um den Kat nicht auskühlen zu lassen wenn man länger ohne Gas rollt.Der Verbrauch bewegt sich dann anscheinend bei max 0,1L/100km.Meistens dürfte der Spitzer zum erwärmen unnötig sein da man ja schnell wieder Gas gibt.

Wenn das so ist, dann muss jeder Kat bei Vollgasfahrten schmilzen wie ein Stück Butter in der Sonne. Die Abgase können bei Vollast schon mal 800°C (Diesel) und 1100°C (Benzin) erreichen.

Ich habe meine Infos von der Ford Motorenentwicklung und ich denke, die wissen was sie tun (hoffe ich wenigstens 😁 )

Bei Vollgasfahrten sollte bei einem fehlerfreien Motor auch kein unverbranntes Benzin im Abgas landen.Beim Schubbetrieb könnte das passieren da die Drehzahl doch etwas zu hoch ist dafür das die Drosselklappe geschlossen ist.Wenig Luft + der Drehzahl eingespritztes Benzin = unkontrollierte Verbrennung irgendwo zwischen Brennraum und Auspuffendrohr.Das sich mit der heutigen Elektronik auch zwischenstufen realisieren lassen ist unstrittig.Aber ich bin mir sicher das der Sprit komplett abgedreht wird wenn man kurz vom Gas geht und die Kiste rollen lässt.

Zitat:

Ich habe meine Infos von der Ford Motorenentwicklung und ich denke, die wissen was sie tun (hoffe ich wenigstens )

😁 Vom Hausmeister? Ich kenne auch einen der bei der Getriebeentwicklung,nicht bei Ford,arbeitet.Der gibt allerdings zu das er von Getrieben nicht viel mehr Ahnung hat als jeder Andere,das Mechanische gehört einfach nicht zu seinem Aufgabengebiet.Er hat mehr mit den Prüfständen zu tun.

Kein Sprit, der Verbrannt wird, heisst auch, keine Abgase, die den Kat auf Temperatur halten. Kalter Kat heisst, keine Reinigungswirkung mehr. So einfach ist das. Und das der Kat sich schnell wieder aufheizt reicht nicht aus, um eine dauerhafte Reinigung des Abgases zu gewährleisten.

Schau mal hier rein http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/katalysator.htm

Gruss

Udo

Und?😉 Kein Sprit ergeben auch keine Abgase die gereinigt werden müssen.Wenn du glaubst das ein Kat innerhalb von Sekunden so weit abkühlt das er keine Wirkung mehr hat kannst du ja mal die Flosse gleich nach dem anhalten dranhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen