Wie am besten mit Kurzstrecke umgehen?

BMW 3er E90

Servus Leute,

ich hab meiner Mutter letzte Woche einen 320d LCI BJ2011 besorgt, bis auf einen undichten AGR Kühler (danach habe ich leider nicht geschaut) passt das Auto soweit.

Ich hab jetzt wirklich schon viel über den E90 gelesen und wirklich sehr viele wertvolle Tipps aus dem Forum gezogen.

Mein Bruder fährt einen E90 BJ 2008 318d mit inzwischen über 350t km ohne Probleme. Das Ding ist allerdings die ersten 150t km fast ausschließlich Langstrecke gelaufen.

Ich möchte versuchen das Auto meiner Mutter genauso lange laufen zu lassen, habt ihr Tipps für mich? Sie fährt leider fast ausschließlich Kurzstrecke, ich benutze das Auto allerdings mit und hab die Freigabe Kilometer ohne Ende draufzufahren, wenn ich das möchte.

Habt ihr Tipps für mich? Was haltet ihr von Additiven? Bringt es was, wenn ich einmal im Monat eine ordentliche Tour auf der Autobahn fahre? Wie lang sollte sie in diesem Fall sein?

Ich hab zum kodieren und Fehlerauslesen für das Auto meines Bruders schon Carly besorgt. Gibt's Werte, die man immer malwieder checken sollte um sicher zu gehen, dass es dem Auto gut geht?

Laut Bühne bei BMW ist alles okay, auch die Steuerkette passt soweit. Der einzige Fehler ist eine Abgasrückführung-Kühlung Plausibilität -smeldung. Ich hab mir jetzt erstmal einen gebrauchten AGR Kühler + Ventil gekauft, mache den nochmal ordentlich sauber und hoffe damit den Fehler wegzukriegen.

Wäre echt dankbar für jeden Tipp, will keinen Thread schreiben, wenns dann schon zu spät ist.

🙂

18 Antworten

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 15. März 2019 um 09:47:27 Uhr:


Wenigstens haben die das Öl gewechselt 😁

Und wo ist jetzt die Pointe? 😕 😛

Gibt gerade ein anderen Thread, wo das Öl nicht gewechselt wurde :P

Fahre auch viel Kurzstrecke. Wenn ich merke, dass der wagen länger keine Temperatur bekommen hat dann fahre ich einmal auf die Bahn gucke, dass ich die Temperatur mal ordentlich hoch bekomme. Dann schließe ich ab und zu mal das Notebook an und lese aus ob Fehler abgelegt wurden (beim N43 gern mal NOx Kat verschwefelt). Ansonsten wurde hier ja schon alles gesagt, bei extremer Kurzstrecke nach 10 tkm Ölwechsel machen.

Und was auch Hilft, nicht den Teufel an die Wand malen :-)

Zitat:

40 er Öle findet man mit der Freigabe fast gar nicht.. bzw wenig...

Liegt aber nicht daran, dass die schlecht wären. Ein 5W30 ist für BMW billiger im Einkauf und dann können sie trotzdem 27€ für einen Liter kassieren. Das nächste ist der Verbrauch. Der Kraftstoffverbrauch steigt mit einem 40iger Öl an der siebten Nachkommastelle geringfügig an, sodass BMW im Vergleich schlechter dasteht, als die Mitbewerber😉

Ich habe nie einen Unterschied bemerkt. Vielleicht maximal ein Zehntel Liter, aber wahrscheinlich nichtmal das.

Ich habe aber ein besseres Gefühl mit dem dickeren Öl und seit 300.000km keinen Turboladerschaden und keine gelängte Steuerkette. Also kann ich mir einreden es wäre besser😁

Zumindest sind die Reserven, wann der Ölfilm abreißt größer. Ob es wirklich einen Unterschied macht, wer weiß. Ich benötige auch nicht 127 Öle zur Auswahl. Addinol C3 5W40 oder Motul X-Clean 5W40 reicht mir völlig. Gut und günstig, um nicht zu sagen sogar sehr gut von der Qualität her.

Vielleicht ist bei Kurzstrecke ein 0W40 besser. Aral Supertronic oder andere Markenöle für unter 7€ gibt es genug. Auch teurer, aber immer weit weg vom BMW-Preis.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen