Widerstandswerte Sitzheizungsschalter?
Hi Leute,
mich interessiert der Sitzheizungsschalter aus dem Astra G für die Nachrüstung einer Sitzheizung bei mir im Fond.
Dazu würde ich ganz gerne die Widerstandswerte wissen, die jeweils bei der kleinsten und bei der größten Stufe anliegen. Das ganze zwischen Pin 3 und Pin 5.
Sehe ich das richtig, daß beim Einschalten der Sitzheizung an Pin 2 einfach 12V anliegt? Wenn ich in den Schaltplan schaue, dann sieht es für mich so aus, als wäre die LED rechts neben Pin 2 für die Statusanzeige zuständig.
Würde mich freuen, wenn mir da jemand nützliche Infos zu geben könnte.
Beste Grüße aus dem Golf-Forum und allen ein schönes Wochenende 🙂.
Daniel
41 Antworten
Danke erstmal für die viele und schnelle Mühe 🙂.
Die Widerstandswerte sehen für meinen Zweck gar nicht so gut aus, denn bei mir ist der Höchstwert 500 Ohm. Mit nem parallel geschalteten Widerstand liege ich bei Stufe 2 immer noch bei ca. 400 Ohm, was bei mir ungefähr Stufe 4 entsprechen würde.
Wahrscheinlich besitzt der temperaturabhängige Widerstand im Astra ebenfalls eine andere Kennlinie als im Golf.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch, die Steuergeräte ebenfalls zu übernehmen und vielleicht sogar die Heizmatten (diese scheinen allerdings nicht für meine Rückbank geeignet zu sein, wenn ich das auf manchen Bildern so sehe).
Wie teuer ist eigentlich so ein Steuergerät? Habe in der Bucht kurz geschaut und nichts finden können...
Was genau hast Du denn eigentlich vor? Wolltest Du nur den Schalter ersetzen?
Ich mein, ist ja gut daß Du auf den Geschmack gekommen bist, und ein Opel-Sitzheizungsschalter ist immerhin ein Anfang 😁, aber warum nicht einen "originalen" in dem Fall?
Habe eigentlich vor, den Schalter im hinteren Teil der Mittelkonsole unterzubringen (hinterm Handbremshebel). Der Sitzheizungsschalter vom Golf 3 ist relativ groß und somit natürlich auch der Aufwand, um diesen halbwegs hübsch in die Mittelkonsole einzupassen. So wie ich das sehe, ginge dies mit dem Schalter aus dem Astra um einiges einfacher, da dieser um einiges "handlicher" ist 😉, was die mechanischen Arbeiten angeht. Elektrisch ist das ganze wieder ne andere Sache wie ich gerade sehe. Daher wär's vielleicht einfacher, evtl. auch noch die "Steuergeräte" zu übernehmen. Wenn der temperaturabhängige Widerstand auf der Sitzfläche allerdings zu stark abweicht, würde sich das ganze noch komplizierter gestalten.
Der Widerstand einer einzelnen Heizmatte beträgt beim Astra ebenfalls 1 Ohm?
Was den "Markenfetisch" angeht, ich habe ganz und gar nichts gegen Opel. Finde es allerdings schade, daß wohl in ein paar Jahren wieder ein paar Werke dicht machen und somit der Ami ein deutsches Auto kaputtmacht. Und jeder reisst doch mal seine Witze über das eine oder andere Auto *grins*. Man sollte es mit Humor nehmen 🙂.
Ja, so sehe ich das auch. Ein bißchen Spaß und frötzeln muß sein. 😁
Und für Dein Vorhaben wäre es wahrscheinlich wirklich am Einfachsten, auch Steuergerät und die Matten zu übernehmen. Dann passt alles zusammen, einfach an 12V anklemmen und fertig.
Die Matten im Astra haben, wenn ich den Schaltplan richtig deute, neben den Heizelementen auch noch separate Temperaturfühler, wodurch die Regelung schließlich erfolgt. Den auszumessen ist schwierig, da müsste man nachschauen ob eine Bezeichnung draufsteht.
Oder hast Du die VW-Matten schon?
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Wahrscheinlich besitzt der temperaturabhängige Widerstand im Astra ebenfalls eine andere Kennlinie als im Golf.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch, die Steuergeräte ebenfalls zu übernehmen und vielleicht sogar die Heizmatten (diese scheinen allerdings nicht für meine Rückbank geeignet zu sein, wenn ich das auf manchen Bildern so sehe).
Wie teuer ist eigentlich so ein Steuergerät? Habe in der Bucht kurz geschaut und nichts finden können...
Das kann so nicht funktionieren.
Die Technik ist bei Opel komplett anders als bei VW.
Hab noch ein paar alte Matten von VW, wollte aber sowieso neue einbauen. So wie ich das sehe, passen die Matten aus dem Astra aber sicher nicht auf meine Rückbank?
Eine Möglichkeit, die ich noch sehe: Den Widerstandswert des Drehpotis mit nem µC auszulesen und je nach Wert ein Photomos anzusteuern, welcher dann den passenden Widerstand auf das VW-Relais schaltet. Dazu muß dann natürlich auch der Schalter umgebaut werden. Aber für mein Empfinden muß es einfachere Lösungen geben.
@TbMoD: Bitte um genaue Erklärung 🙂.
Das auffälligste und der größste Unterschied ist beim VAG Konzern das hier durch den Drehregler nur der Strom begrenzt wird.
In den Sitzheizungsmatten befindet sich in Heissleiter Widerstand der seinen Widerstand ändert je nachdem welche Temperatur erreicht wurde.
Zusätzlich ist dann auch noch ein klassisches Entlastungsrelais verbaut.
Beim GM Konzern wird das ganze über eine Pulsweitenmodulierung gesteuert.
Bei Zündung ein liegen also dauerhaft 12V+ unten an den Sitzen an. Über die Drehregler fließt also nur ein sehr kleiner Steuerstrom welcher die Pulsweitenmodulierung beeinflusst.
Kann aber gut sein das bei aktuellen Modellen im VAG Konzern ebenfalls eine PWM zum einsatz kommt. Bin mir nicht sicher in wie weit das heute noch durch Patente gesichert ist.
"Golf's" gabs und gibt es ja viele müssten man im Detail prüfen und Stromlaufpläne vergleichen.
Ein interessanter Aspekt. Die Schaltpläne von VW geben da über die Funktion an sich genauso wenig Aufschluss wie der Schaltplan, den ich vom Astra gesehen habe 🙁. Da hilft also eigentlich nur ein Versuchsaufbau. Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß in dem popeligen Relais (welches beim Golf 3 ja unter den Sitzen beheimatet ist) eine PWM-Steuerung sitzt, aber so genau hab ich mich da auch noch nicht mit beschäftigt. Habe allerdings ein Oszi da und könnte evtl. mal nen Versuchsaufbau machen. Allerdings mit anderen Widerständen als die der Heizmatte... Denn soviel gibt mein Netzteil nicht her 😉. Den Strom vorm Poti zu messen sollte da schon ein wenig Aufschluss geben, ob lediglich ein Steuerstrom über den Poti fließt oder aber der volle Laststrom.
Woher hast Du eigentlich die Info? Hast Du ebenfalls mal nen Versuchsaufbau gemacht oder hast Du einen Schaltplan des VW-Relais?
Also daß im Astra ein Regler sitzt (ob jetzt PWM oder ein einfacher Längsregler spielt ja keine Rolle) kann man aber schon aus dem Schaltplan erkennen. Und sei es nur an den verwendeten Kabelstärken. 😉
Was ich mir keinesfalls vorstellen kann, daß man per Poti im Schalter direkt den Heizstrom steuert. Das müsste ja ein Riesen-Poti sein bei der Leistung.
Natürlich muß irgendwo eine Regelung stattfinden, das stimmt schon...
Allerdings mag ich auch noch nicht so recht dran glauben, daß VW den ganzen Laststrom über's Poti schickt.
Ich werde berichten, wenn ich n bissl getestet habe...
So, habe mal eben ne Versuchsschaltung aufgebaut: Gemessen wurde jeweils der Laststrom sowie der Strom, der über das Poti fließt.
Das Poti war hier ein 470Ohm-Widerstand, welcher bei mir in etwa Stufe 5 entspricht.
Versuch 1 mit einem Heizwiderstand von 260 Ohm:
Strom im Heizkreis: 45,6mA
Strom vor Poti: 4,7mA
Versuch 2 mit einem Heizwiderstand von 110 Ohm:
Strom im Heizkreis: 110mA
Strom vor Poti: 4,7mA
Welche Regelung hier nun zum Einsatz kommt, ist mir erst einmal völlig egal. Fakt ist, der Laststrom fließt NICHT über das Poti.
Selbst wenn das Poti einen Wert von 0 Ohm erreicht, fließen hier nicht mehr als 5,7mA.
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß in dem popeligen Relais (welches beim Golf 3 ja unter den Sitzen beheimatet ist) eine PWM-Steuerung sitzt, aber so genau hab ich mich da auch noch nicht mit beschäftigt. ...
Woher hast Du eigentlich die Info? Hast Du ebenfalls mal nen Versuchsaufbau gemacht oder hast Du einen Schaltplan des VW-Relais?
Schon klar das nicht der komplette volle Strom über den Poti fließt.
Hier kommt ja dann auch das Entlastungsrelais zum Einsatz 😉
Hier z.B. ist das ganz gut erklärt mit Schaltplänen über mehrere verschiedene Modelljahre:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Sitzheizung
Meines Erachtens bezieht sich die Aussage mit dem Entlastungsrelais darauf, daß der "Zündungsplus" durch das besagte Relais entlastet wird. Bei meiner Sitzheizung vorne ist das nämlich noch so, daß die Versorgung direkt über die Zündung stattfindet.
Das einzige, was mir immer noch nicht passt, ist der Widerstand des Potis an sich.
Beim Golf: 0-500 Ohm
Beim Astra: 470-8500 Ohm
Weiß vielleicht jemand, wie teuer die Steuergeräte aus dem Astra sind?
Zitat:
Original geschrieben von DannyNRW
Weiß vielleicht jemand, wie teuer die Steuergeräte aus dem Astra sind?
Gibt keine extra "Steuergeräte".
Ist wie bereits angesprochen eine Pulsweitenmodulierung.
Müsstest wenn dann einen Satz Sitzheizungsmatten für einen Sitz kaufen.