Widerstandswerte für Aussentemperatursensor?
Hallo,
kann mir jemand sagen welchen Widerstandswert der Aussentemperatursensor beim Mondeo MKII Bj.99 hat bzw. haben sollte?
Vielen Dank im voraus.
MfG
40 Antworten
Gut gut, dann besorg ich den morgen mal.
Ich bitte um Gnade, für mich ist das doch ein bisschen schwieriger zu verstehen, als gedacht.
Vergiss den 10k Testwiderstand (Festwiderstand) nicht!! Da wir den benötigten NTC nicht genau wissen, können wir über den bekannten Wert und über die Anzeige, den benötigten NTC bestimmen. (Falls es der 10k-NTC nicht ist!)
MfG
Okay, verstehe jetzt zwar nur noch Bahnhof, aber ok 😉
Ich melde mich wenn ich die Teile habe.
So, habe nun den 10k Ohm Festwiderstand , und den 10k Ohm Heißleiter
und habe natürlich direkt versucht zu testen.
Habe also den Heißleiter an Pin 13 (braun/gelb) und Pin 14(weiß/schwarz) gehalten - und was passierte? Nichts, keine Temperaturanzeige.
Mit dem Festwiderstand ists das Selbe. Vermute also ich habe die falschen Leitungen versucht, aber bei den anderen Leitungen habe ich richtig gelegen (Tankfüllstand, Dauerplus, Zündungsplus, Masse, LED-Ansteuerung). Eigentlich ist es sehr unwahrscheinlich dass ich die falschen Leitungen genommen habe.
Nie Idee?
Eigentlich richtig! Ich schau die Tage nochmal in den Keller. Ich habe glaube noch nen Sensor liegen. Ich messe den mal durch.
Hattest du ihn länger dran gelassen?
MfG
Hi,
ja bin einige Km auch damit gefahren. (habe die leitungen schon vor freude getrennt gehabt und wollte mit Lüsterklemmen zum Test verkabeln.)
Immer nur "--°C", so als hätte ich gar nichts angeschlossen, egal welchen Widerstand ich nutze.
habe mir die BC Bibel vom Uli besorgt.
Dort steht geschrieben, dass wenn der Widerstandswert außerhalb des gültigen Bereichs ist, eben --°C angezeigt wird.
Also wird der Wert wohl ungültig sein, weswegen ich dann mit dem 10k Festwiderstand auch nichts anfangen kann.
Zitat:
...Dieser NTC hat einen Wertebereich von -40 °C bzw. -40 °F (9795 Ohm) und +65 °C bzw.
+149 °F (588,8 Ohm) bei nicht-linearem Verlauf. Der angezeigte Temperaturwert wird alle 2 Sekunden
aktualisiert. Ist der Stromkreis über beide Anschlussleitungen unterbrochen oder liegt der
Widerstandswert außerhalb dieses Wertebereiches, wird "---" angezeigt.
Ansonsten, wird der vllt über Masse angeschlossen? Oder sonst wie? Aber wenns zwei Leitungen sind, müsstes ja doch schon irgendwie richtig angeschlossen sein. Habe heute auch noch einmal kontrolliert, und ich habe auch die richtigen 2 Leitungen erwischt. Also kein Fehler. Pin 13 und 14.
Wär cool, wenn du mir deinen Widerstand durchmessen könntest, damit ich weiterbasteln kann.
Danke schon einmal 🙂
Blöd wenn die Beiträge zu alt sind und man diese nicht mehr editieren kann.
Ich habe nun mal in der Bastelkiste andere Widerstände ausgesucht.
470 Ohm = Anzeige "--°C"
590 Ohm = Anzeige "62°C"
680 Ohm = Anzeige "64°C"
Kann sein, dass ich die beiden realen funktionierenden Werte auch vertauscht habe.
Die Widerstände habe ich einfach ohne Zwischenleitung an die Drähte gehalten.
Kann bei Bedarf morgen nochmal neu messen.
Aber auf jeden Fall kann ich nun einen defekt des BCs und falsch genommene Leitungen ausschließen!
Wäre also wirklich hilfreich, wenn du - oder jemand anderes, der den Sensorfühler hat - nachmisst, welchen Widerstand das Teil hat.
Prüf mal mit einem 3300 Ohm Widerstand. Ich hatte noch nicht so die Zeit den Keller zu durchsuchen...
MfG
Ok, werd ich wieder erst besorgen müssen. Melde mich dann.
Besorge dir ein Potentiometer! Ein 4.7k Poti! (Am besten ein Mehrgangpoti!)
Dann, kannst du div. Temperaturwerte "durchfahren"... Du kannst also die Kennlinie aufnehmen.
MfG
Ich glaub das wird mir dann doch zu kompliziert.
Ich hab ja nicht mal nen digitales Multimeter um dann was zu messen, nur ein analoges, aber das zu "eichen" ist zu ungenau.
Ich kann also jetzt nur herausfinden, welcher Widerstand am BC 25°C anzeigt, ist das richtig?
Und wenn ich den Wert dann weiß, muss ich dazu einen Heißleiter finden, der die Werte -40 °C (9795 Ohm) und +65 °C (588,8 Ohm) hat.
Verstehe ich das so richtig?
-40°F ~ 9750 Ohm
+65°C ~ 690 Ohm
entspricht ca. einem 3k3 NTC!
MfG
Oh Mensch bin ich blöd. Habe ja zwei sichere Werte gerade schon selber genannt, und die werden sicher auch richtig sein (aus Ulis BC Bibel). 590Ohm bei +65°C. Wie kommst du auf 690Ohm? Verschrieben?
Hatte ja soviel in etwa auch gemessen.
Werde das ganze aber vertagen müssen, bis Conrad einen 3,3kOhm Heißleiter in ihr Segment aufnimmt.
Habe dort nichts gefunden, mal bei ebay gucken, hm. Reichelt hat den natürlich im Angebot - toll.....
Danke Dir!
Hi nochmal, habe den ganzen Abend das Netz abgesucht und keine andere Quelle als Reichelt gefunden.
Doch dort zu bestellen würde den Preisrahmen sprengen.
Habe hier gelesen, dass man
zb einen NTC 3,3K Ohm mit einem NTC 33K Ohm parallel schalten kann um dann zusammen einen Wert von 3k Ohm zu haben.
Du bist ja Elektroniker und kannst das sicher nachvollziehen. Kannst du vielleicht sagen (wenn es nicht zu aufwändig ist auszurechnen) mit welchen Werten ich auf die 3,3K Ohm komme, die ich ja benötige?
Mit normalen Fest-Vorwiderständen, weiß ich, komme ich ja nicht weiter.
Conrad hat alle anderen Ohm Werte als Heißleiter im Angebot, nur eben 3,3k Ohm nicht.