Widerstand Gebläsemotor - Kann das Teil nicht finden.
Hallo,
ich suche jetzt schin seit einer ganzen Weile nach dem Widerstand vom Gebläse.
Irgendwie ist dieses Teil so gut versteckt oder ich bin einfach nur Blind.
Es würde mich nicht wundern wenn ich das Teil schon in der Hand gehabt hätte.
Soweit wie auf dem Fotos bin ich schon gekommen.
Fussraum Beifahrer
Blick richtung Gebläse
Bin für alle Tipps, vielleicht sogar mit Foto, dankbar.
Gruß
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)
Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.
Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.
Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.
2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)
3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.
4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!
Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!
92 Antworten
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 3. November 2014 um 23:59:25 Uhr:
Wohl preiswerter! Es müssen keine Profiteile für 250 EUR sein.Zitat:
@Neu-Elch_Rolf schrieb am 3. November 2014 um 19:32:15 Uhr:
Würde ich mir kaufen - ist, denke ich preiswerter als die Arbeit in eine Werkstatt zu geben, oder?Vor dem Beginn solltest Du die Federn prüfen, die brechen bei der A-Klasse gern. Da muss man schon genau hinsehen.
Vorne würde ich Domlager und Federteller (gibt es als Set bei Ebay) in jedem Fall mit wechseln.
Nach dem Wechsel muss das Fahrzeug vermessen werden.Musst Du wirklich rundum wechseln? Warst Du auf dem Prüfstand? 😰
Das war ich allerdings noch nicht; habe mich da mal auf meinen Neffen verlassen. Er ist doch etwas sachkundiger als ich.
Werde aber erst mal Deinen Tip befolgen und einen Prüfstand suchen.
Meine "Hauswerkstatt" kennt in unserer "Groß"stadt übrigens keinen....
Mal sehen
@ Timmi
danke schon einmal für den Link....
Zitat:
@Neu-Elch_Rolf schrieb am 5. November 2014 um 17:35:07 Uhr:
Das war ich allerdings noch nicht; habe mich da mal auf meinen Neffen verlassen. Er ist doch etwas sachkundiger als ich.
Werde aber erst mal Deinen Tip befolgen und einen Prüfstand suchen.
Meine "Hauswerkstatt" kennt in unserer "Groß"stadt übrigens keinen....
Na ja, Du fährst doch das Auto, und Du müsstest es "merken", wenn die Stossdämpfer defekt sind (Fahrverhalten schwammig etc.). 😕
TÜV und Dekra könnten einen haben, sowie ATU. Ansonsten würde ich auf den Prüfstand verzichten und lieber den Neffen nochmals genauer befragen, warum er die Dämpfer gewechselt haben möchte. 😉
Na ja, Du fährst doch das Auto, und Du müsstest es "merken", wenn die Stossdämpfer defekt sind (Fahrverhalten schwammig etc.). 😕
TÜV und Dekra könnten einen haben, sowie ATU. Ansonsten würde ich auf den Prüfstand verzichten und lieber den Neffen nochmals genauer befragen, warum er die Dämpfer gewechselt haben möchte. 😉jau, wieder unüberlegt geantwortet.
Ausgang war schon ich, weil das Auto bei ein bischen Feuchtigkeit auf der Strasse schon (gefühlt) auszubrechen droht; schmiert halt meiner Meinung nach leicht.
Weiterer Punkt ist meine Tägliche Strecke zur Arbeit und zurück.
Das ist eine wahre Tortur. Als wenn ich auf einem Brett sitzen würde.
:-)
Zitat:
@Neu-Elch_Rolf schrieb am 5. November 2014 um 18:58:57 Uhr:
Ausgang war schon ich, weil das Auto bei ein bischen Feuchtigkeit auf der Strasse schon (gefühlt) auszubrechen droht; schmiert halt meiner Meinung nach leicht.
Weiterer Punkt ist meine Tägliche Strecke zur Arbeit und zurück.
Das ist eine wahre Tortur. Als wenn ich auf einem Brett sitzen würde.
OK ... an den Reifen (Hersteller/Alter?) kann es nicht liegen?
Normalerweise ist das schlechte Fahrgefühl bei defekter Aufhängung (incl. Stossdämpfern) bei trockener und nasser Strasse gleich schlimm vorhanden.
Defekte Stossdämpfer verursachen ein schwammiges Fahrgefühl, das vor allem auf schlechten Strassen auffällt, aber auch auf guten Strassen vorhanden ist.
Schmieren auf nasser Strasse, hmm. Schon mal die Lagerung der Hinterachsschwingen geprüft?
Das mit dem Brett verstehe ich nicht ganz - meinst Du die Härte?
Ansonsten ist Stossdämpferwechsel bei der A-Klasse nicht übermässig schwierig ... und sollte auch für einen Laien, der über das entsprechende Werkzeug verfügt, durchführbar sein.
Ähnliche Themen
Ein Defekt an den Stoßdämpern zeigt sich im Normalfall auch durch ölverschmierte Dämpfergehäuse. Dann auf jeden Fall auszutauschen. Natürlich immer paarweise.
Hier siehst Du wie ein öliger Dämpfer aussieht.
http://www.youtube.com/watch?v=6n9fIUB3rwU
Grüße von Timmi
Hi,
War jetzt in der Werkstatt; ein Wechsel der Stoßdämpfer steht nicht mehr zur Debatte.
Was allerdings diese komischen Geräusche und das schlechte Fahrverhalten ausmacheen, weiß ich noch nicht.
Noch ne Idee?
Gruß
Ist ja nun schon eine Weile her ... Schwingenlager hinten und Reifen schon geprüft?
Warum stehen die Stossdämpfer nicht mehr zur Debatte?
Tja,
der gute Mann in der Werkstatt meines Vertrauens (wirklich mein Ernst!!) schiebt das über die Druckprüfung auf die Kotflügel erst einmal nach hinten. Federt nicht nach. Räder (und damit Reifen) haben wir gewechselt (Winterreifen!).
Die Federn hat er beim Reifenwechsel kontrolliert.
Was bitte, sind die Schwingenlager?
Werde parallel auch schon mal suchen....
Gruß
noch eins:
soll ich mit dieser Geschichte vielleicht ein neues Thema eröffnen?
Passt ja nicht so wirklich unter diese Überschrift
Zitat:
@Neu-Elch_Rolf schrieb am 17. November 2014 um 18:10:42 Uhr:
soll ich mit dieser Geschichte vielleicht ein neues Thema eröffnen?Passt ja nicht so wirklich unter diese Überschrift
Wäre irgendwie sinnvoll ...
Liebe Leute,
ich habe exakt das gleiche Problem wie viele andere hier auch: die Lüftung funktioniert nur auf Stufe 5, ansonsten bläst nix, weshalb wohl der Vorwiderstand im Eimer ist. Nun bin ich beim Googlen auf dieses tolle Forum gestoßen, habe mir die Erklärungen durchgelesen und war eben unten bei der A-Klasse, um einmal zu schauen, ob ich das zu ersetzende Bauteil überhaupt finde. O-Ton ist ja: ein bisschen Fummeln, maximal 5 Minuten, kann praktisch jeder. :-)
Nun was soll ich sagen: Ich habe zehn Minuten gefummelt, aber praktisch nichts gefunden oder gesehen, was auch nur ansatzweise wie dieses Bauteil ausgesehen hätte. Wenn ich den Teppich im Beifahrerraum entferne, schaut mich nur das Batteriefach auf dem Boden an und wenn ich den Kopf Richtung Mittelkonsole drehe, habe ich dort eine ordentlich feste, aber plüschige Mittelkonsolenverkleidung. Ich vermute einmal, dass die Verkleidung irgendwie weg muss? Kann mir hierbei jemand einen Tipp geben? Und vor allem: kriege ich die Verkleidung dort auch wieder angebracht? Die scheint teilweise unter dem Plastik zu stecken, weshalb ich mich sorge, ob ich das auch so wieder hinkriege.
Ihr merkt schon, ich bin nicht so der Profi auf dem Gebiet, würde es aber trotzdem gern einmal versuchen, wenn Ihr etwas Geduld mit mir habt.
Über jede Hilfe freut sich
--
Fomes
Hallo, mit Hilfe dieses Forums habe ich das Teil in meinem Vano w414 auch gefunden... Leider habe ich auch erst überflüssigerWeise das halbe auto zerlegt. Im Endeffekt reicht es , das Handschuhfach rauuszubauen und den Tepich drunter etwas vorzubiegen. Ein Handy mit Kammera oder ein Spiegelhilft enorm zudahinterschauen. Im Anhang ein Foto wie das Teil zu finden ist. Bei Ebay gibts dann das die WTS für < 1,50€. Viel Spass und danke an alle die mir auch geholfen haben.
es ist ja der Wahnsinn das Thema ist wohl schon älter . Aber bis heute ( nach über 10 jahren gibt es hierzu keine verlässlichen Angaben oder ein Bild. Also werde ich einfach mein auto zerlegen meine schlüsse aus dieser Seite ziehen und den Sinn dieses Forums bezweifeln!
Und stelle gefälligst dann auch ein Foto ein! Sonst zieht man ja vielleicht ein paar Schlüsse über Dich.
Auch ich hatte nun eine Weile gesucht, bis ich mir überlegt habe, dass es wohl Richtung Motor sein könnte. In der Anlage mal ein paar Bilder. Vielleicht helfen Sie ja jemand mit dem gleichen Problem. Den Widerstand konnte ich problemlos im Internet bekommen. War irgendwas um die 10 Euro. Das Teil ist anscheint die Heizung mit der die Luft erhitzt wird. Obwohl es ja eigentlich recht kompakt ist. War mir erst nicht so klar, weil ich im letzten Jahrhundert wohl zu oft in Autos gesessen habe, die mit der Abwärme des Motors heizen. Danke für alle Beiträge, die mich irgendwann zu dem Widerstand geführt haben.