Widerstand Gebläsemotor - Kann das Teil nicht finden.

Mercedes A-Klasse W168

Hallo,

ich suche jetzt schin seit einer ganzen Weile nach dem Widerstand vom Gebläse.
Irgendwie ist dieses Teil so gut versteckt oder ich bin einfach nur Blind.
Es würde mich nicht wundern wenn ich das Teil schon in der Hand gehabt hätte.

Soweit wie auf dem Fotos bin ich schon gekommen.
Fussraum Beifahrer
Blick richtung Gebläse

Bin für alle Tipps, vielleicht sogar mit Foto, dankbar.

Gruß
Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Einen herzlichen Dank an die Community: Dank der hier beschriebenen Tips ist es auch mir gelungen, meine Klimaanlage wieder in Gang zu bringen.
Ich hatte exakt dasselbe Problem wie Anitradar, nämlich:
Gebläse funktionierte auf den einzelnen Stufen folgendermaßen:
1 (ok)
2 (nicht) kommt kein Luft raus. Rote Klimalämpchen leuchten nicht
3 (ok)
4 (ok) aber Luftstrom wird nicht stärker genau so wie auf stufe 3
5 (ok)

Ich habe mir also die Widerstandsgruppe (A 168 820 08 97) beim Mercedes-Händler für 40 Euro besorgt, eingebaut und tatsächlich: Jetzt tut wieder alles wie neu.

Der Einbau war einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich hänge auch mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung, dass Ihr sie öffnen könnt. Die meisten Bildanhänge hier im Forum lassen sich von mir nicht öffnen.

Also folgendermaßen vorgehen:
1. Den Teppich im Beifahrerfußraum vorsichtig von oben rausziehen und etwas zurückbiegen. Man muss nirgends irgendwelche Schrauben lösen (s. Foto 1). Es reicht wenn man einigermaßen mit dem Arm durchkommt und reinschauen kann. Taschenlampe und Spiegel sind unbedingt notwendig.

2. Die Widerstandsgruppe ist quasi um die Ecke hinter der Mittelkonsole. Man sieht sie nur mit einem Spiegel (s. Foto 2)

3. Die Widerstandsgruppe (erkennbar an den vier roten Kabeln (s. Foto3)) dann einfach ein bisschen nach oben oder unten verschieben dann kommt sie fast von selbst raus.

4. Die Rastnasen des Steckers mit einem kleinen Schraubenzieher lösen und das neue Teil kontaktieren - fertig!

Es ist wirklich nicht komplizert. Also nochmal Danke an alle!!!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Die guten Leute in der Werkstatt haben nur den Speicher ausgelesen, denke ich.
Haben den Wagen in die Halle geholt und nach ungefähr 20 Minuten wieder auf denHof gestellt.
Habe auf jeden Fall nicht gesehen, dass noch jemand gefahren ist und war dann 30€ los.
??

Hi
Habe gerade gemessen:
Zu a)
Am Stecker 12,09V ; an der Sicherung 45 12,8V
Zu b)
Am Stecker 12,06V, allerdings auch ohne Zündung; an Sicherung 41 13,6V
Zu c)
Am Stecker 12,02V; an der Sicherung 38 14,8V

Kann das richtig sein?

GrußJa, aber am besten fangen wir mal am Ort des Geschehens an, erste Schritte:
Am Klimabedienteil gibt es mehrere Kabel, die Spannung versorgen.
a) Pin 1-5 - 2,5 qmm sw/ws, Klemme 15x, Sicherung Nr. 45 - 30A
b) Pin 2-12 - 0,75 qmm rt/gr, Klemme 30, Sicherung Nr. 41 - 10A
c) Pin 2-5 - 0,75 qmm rt/br, Klemme 15, Sicherung Nr. 38 - 10A
Vom jeweiligen Kabel an Masse (Karosserie oder direkt Batterie) messen, müssen bei Zündung ein alle Batteriespannung (also um die 12V) haben.
Zweite Schritte wären dann die Masseverbindungen, aber messe erst mal obige Leitungen.

Zitat:

@Neu-Elch_Rolf schrieb am 1. November 2014 um 13:11:43 Uhr:


Hi
Habe gerade gemessen:
Zu a)
Am Stecker 12,09V ; an der Sicherung 45 12,8V
Zu b)
Am Stecker 12,06V, allerdings auch ohne Zündung; an Sicherung 41 13,6V
Zu c)
Am Stecker 12,02V; an der Sicherung 38 14,8V

Frage: Wo hast Du denn die Masse für die Steckermessungen hergenommen?

Die Werte an den Sicherungen könnten nur bei laufendem Motor hinkommen - lief der Motor bei ALLEN Messungen?

In jedem Fall sind alle Stromversorgungen OK - nur darauf kam es eigentlich an.

Habe jeweils im Stecker das entsprechende Kabel / den Kontakt genommen; Masse über den Rahmen hinter der Mittelkonsole (Richtung Front),
Die gemessenen Spannungen an den Sicherungen werden nicht stimmen; musste die Batterie vom Multimeter wechseln.
Was mich irritiert, ist die Geschichte mit der Beleuchtung.
Wie kann es passieren, dass beim Drehen am Heizungsregler die Beleuchtung amBedienteil kurz ausfällt.
Hast Du da eine Idee?
Gruß

Ähnliche Themen

So, nachdem wir uns da wohl ein bisschen missverstanden haben, was das Fehlerbild betrifft (wurde per PN geklärt), beschränken wir die Fehlersuche zunächst mal auf das Gebläse.

Sicherung Nr. 45 ist die Stromversorgung für das Gebläse (2,5 qmm sw/ws), hast Du ja bereits geprüft, ist in Ordnung.
Du sagst, das Gebläse funktioniert überhaupt nicht, auf keiner der vier Stufen, richtig?
Dann ist die Widerstandsgruppe schon mal auszuschliessen, denn das Gebläse müsste auf Stufe 4 trotzdem laufen. Übrigens sehe ich im Schaltplan keine Thermosicherung ...
Um sicherzugehen, messen wir, ob der Schalter auch schaltet. Stelle ihn bitte auf Stufe 4, Zündung ein.
Dann messe bitte Spannung gegen Masse am Gebläseschalter an der roten Leitung mit 2,5 qmm, da sollte nun Bordspannung anliegen.
Wenn dem so ist, kommt als Nächstes die Masseverbindung Gebläsemotor (da könnte evtl. das Problem mit dem Flackern des Lichts herkommen).
Vom Bedienteil geht ein dünnes (0,5) braunes Kabel ab, diesem folgen, bis es mit einem dicken (2,5) braunen Kabel zusammentrifft. Das kann schon an der Rückseite vom Bedienteil sein oder an einer Steckverbindung - weiss ich nicht. Im Schaltplan, den ich Dir geschickt habe, ist das als Z6/7 markiert.
An dieses dicke braune Kabel kann man probeweise eine "Hilfsmasse", also ein dickeres Kabel direkt zum Minuspol der Batterie, legen und sehen, ob was passiert - wenn dann das Gebläse läuft, gibt es ein Masseproblem.

Hallo,
sitze gerade im Auto und habe die Spannung an 2,5rot bei eingeschalteter Zündung gemessen
= keine Spannung vorhanden
Nach wie vor nur 12V auf schwarz/weiß

Zitat:

@Neu-Elch_Rolf schrieb am 2. November 2014 um 11:25:07 Uhr:


sitze gerade im Auto und habe die Spannung an 2,5rot bei eingeschalteter Zündung gemessen
= keine Spannung vorhanden
Nach wie vor nur 12V auf schwarz/weiß

Das würde bedeuten, dass es am Gebläseschalter selbst liegt ...

Zitat:

sitze gerade im Auto und habe die Spannung an 2,5rot bei eingeschalteter Zündung gemessen
= keine Spannung vorhanden
Nach wie vor nur 12V auf schwarz/weiß

Zitat:

Das würde bedeuten, dass es am Gebläseschalter selbst liegt ...
FEHLER BEHOBEN!!

Das war genau das, was ich noch brauchte, Speedy_1304.
Es war der Schalter.
Innen sind Kontakte, die über den Drehregler allerdings keinen Kontakt mehr bekamen. Weiß nicht, wie ich das genau beschreiben soll.
Habe auf jeden Fall die Rückwand des Bedienteils von hinten und den Drehschalter für die einzelnen Heizungsstufen von vorne kräftig gegeneinander gedrückt.
Gab dabei einen kleinen Ruck, als wenn etwas ineinander rastet.

Letztendlich ausschlaggebend und dafür danke ich ihm noch einmal ganz ganz herzlich, war die gute Fehleranalyse und Unterstützung seitens Speedy_1304. Dadurch habe ich mich dann doch getraut, das Bedienteil zu "überbrücken".
Ich muß ehrlich gestehen, habe dadurch auch viel gelernt.

Ob mein Original-Bedienteil den gleichen Fehler hatte, kann ich allerdings nicht mehr sagen - es existiert nicht mehr!

Der Winter mit den feuchten Scheiben kann jetzt kommen.....

DANKE SPEEDY_1304

Zitat:

@Neu-Elch_Rolf schrieb am 2. November 2014 um 19:08:39 Uhr:


FEHLER BEHOBEN!!

Das freut mich für Dich! 🙂

Und danke für die Blumen ...

Gerne

Ist für mich nicht selbstverständlich, dass jemand anderen (fremden) Leuten hilft und dabei so intensiv auf den "Sparringspartner" eingeht.
Das, meine ich, kann man nicht hoch genug anrechnen.

Kennst Du Dich auch mit "mechanischen" Dingen aus? Kann man die Stoßdämpfer als Anfänger-Schrauber selbst wechseln?
Werde parallel aber auch schon mal suchen....

Gruß

Zitat:

@Neu-Elch_Rolf schrieb am 3. November 2014 um 17:36:53 Uhr:


Kennst Du Dich auch mit "mechanischen" Dingen aus? Kann man die Stoßdämpfer als Anfänger-Schrauber selbst wechseln?

Hast Du Federspanner?

[

Zitat:

Hast Du Federspanner?

Würde ich mir kaufen - ist, denke ich preiswerter als die Arbeit in eine Werkstatt zu geben, oder?

Sprichst Du von den vorderen oder hinteren Stoßdämpfer?

Hinten gehts ohne Federspanner, vorne brauchst Du neben anderen Teilen und Werkzeugen welche. http://www.motor-talk.de/.../...federteller-ausbauen-t4599285.html?...

Grüße von Timmi

Zitat:

[Sprichst Du von den vorderen oder hinteren Stoßdämpfer?

Hinten gehts ohne Federspanner, vorne brauchst Du neben anderen Teilen und Werkzeugen welche. http://www.motor-talk.de/.../...federteller-ausbauen-t4599285.html?...

Grüße von Timmi

Danke Timmi

ich MUß leider komplett wechseln

Gruß
Rolf

Zitat:

@Neu-Elch_Rolf schrieb am 3. November 2014 um 19:32:15 Uhr:


Würde ich mir kaufen - ist, denke ich preiswerter als die Arbeit in eine Werkstatt zu geben, oder?

Wohl preiswerter! Es müssen keine Profiteile für 250 EUR sein.

Vor dem Beginn solltest Du die Federn prüfen, die brechen bei der A-Klasse gern. Da muss man schon genau hinsehen.
Vorne würde ich Domlager und Federteller (gibt es als Set bei Ebay) in jedem Fall mit wechseln.
Nach dem Wechsel muss das Fahrzeug vermessen werden.

Musst Du wirklich rundum wechseln? Warst Du auf dem Prüfstand? 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen