Wichtig!!! an Alle A6 Fahrer!! unbedingt lesen!!!
Also Hallo erstmal, hier mal eine allgemeine Information....
ich weis nicht ob es eventuell schonmal einen Thread zu diesem Thema gab wenn ja tut es mir leid dies hier nochmal zu Veröffentlichen
Es geht um den Wassersammelkasten,
Dieser befindet sich unter eurem Batteriekasten.....dieser hat ein Volumen von 60-65 Litern und hat unten einen Gummifropfen mit einem Schlitz, welcher eigentlich dafür sorgen soll das gesammeltes Wasser auch wieder abfliesen kann.
Nun gab es dort öfters Probleme das dieser Fropfen verstopft war. Besonders trat dieses Problem auf wenn Das Fahrzeug oft unter Bäumen steht und das herabfallende Laub diesen dann zusetzt.
Folgendes Problem, Wenn dieser sich zusetzt fließt das Wasser genau dahin wo es nicht hin soll, in euren Innenraum.
Folgen sind dann, Nasser Innenraum, Schäden der Bordelektrik, nicht selten Steuergerätkurzschlüsse etc.
Das heißt: Es wird teuer, Neue Steuergeräte und eine Trockenlegung sind kein Klacks...Kosten einen Haufen Kohle und ne Trockenlegung dauert.....tut euch das nicht an.
Wenn ihr selbst Ahnung habt legt selber Hand an....wie gesagt direkt unterm Batteriekasten befindet sich dieser Behälter, am Boden dessen der Fropfen....Am besten Die Werkstatt eures Vertrauens beim Nächsten Service darauf hinweisen da es von Freien Werkstätten leider oft aus Unwissenheit nicht überprüft wird.
Lösung des Problems wäre zum Besipiel ein Größer Fropfen....(; Spreche aus Erfahrung....ihr wollt das nicht durchmachen, also tut euch und eurem Auto das nicht an!....
Ich hoffe ich konnte euch helfen und eventuellen Ärger ersparen
Mit vielen Grüßen Felix (;
Beste Antwort im Thema
Also Hallo erstmal, hier mal eine allgemeine Information....
ich weis nicht ob es eventuell schonmal einen Thread zu diesem Thema gab wenn ja tut es mir leid dies hier nochmal zu Veröffentlichen
Es geht um den Wassersammelkasten,
Dieser befindet sich unter eurem Batteriekasten.....dieser hat ein Volumen von 60-65 Litern und hat unten einen Gummifropfen mit einem Schlitz, welcher eigentlich dafür sorgen soll das gesammeltes Wasser auch wieder abfliesen kann.
Nun gab es dort öfters Probleme das dieser Fropfen verstopft war. Besonders trat dieses Problem auf wenn Das Fahrzeug oft unter Bäumen steht und das herabfallende Laub diesen dann zusetzt.
Folgendes Problem, Wenn dieser sich zusetzt fließt das Wasser genau dahin wo es nicht hin soll, in euren Innenraum.
Folgen sind dann, Nasser Innenraum, Schäden der Bordelektrik, nicht selten Steuergerätkurzschlüsse etc.
Das heißt: Es wird teuer, Neue Steuergeräte und eine Trockenlegung sind kein Klacks...Kosten einen Haufen Kohle und ne Trockenlegung dauert.....tut euch das nicht an.
Wenn ihr selbst Ahnung habt legt selber Hand an....wie gesagt direkt unterm Batteriekasten befindet sich dieser Behälter, am Boden dessen der Fropfen....Am besten Die Werkstatt eures Vertrauens beim Nächsten Service darauf hinweisen da es von Freien Werkstätten leider oft aus Unwissenheit nicht überprüft wird.
Lösung des Problems wäre zum Besipiel ein Größer Fropfen....(; Spreche aus Erfahrung....ihr wollt das nicht durchmachen, also tut euch und eurem Auto das nicht an!....
Ich hoffe ich konnte euch helfen und eventuellen Ärger ersparen
Mit vielen Grüßen Felix (;
21 Antworten
Genau so seh ich das auch, die Folgen dessen tuen deinem Auto dir und deinem Geldbeutel weh, außer du stehst darauf auf dem Weg zur Arbeit im Auto noch ne Runde zu Schwimmen (; ne Spaß bei Seite....sollte dir das ganze Absaufen wirds verdammt teuer
Alles klar Jungs,
werde morgen gleich beide Stopfen herausnehmen !
Der A4 eines Kollegen ist letztes Jahr auch abgesoffen. Er hatte Glück.
Der A4 wurde in der Trockenkammer des Lackers getrocknet ohne Dauerschäden an den STG's.
Aber welcher Abfluss odrt verstpoft war, konnte keiner richtig sagen.
Also, nicht nur unser 4B scheint davon betroffen zu sein.
Danke und Gruß
Edi
Zitat:
Original geschrieben von Coupe-Edi
Alles klar Jungs,werde morgen gleich beide Stopfen herausnehmen !
Der A4 eines Kollegen ist letztes Jahr auch abgesoffen. Er hatte Glück.
Der A4 wurde in der Trockenkammer des Lackers getrocknet ohne Dauerschäden an den STG's.
Aber welcher Abfluss odrt verstpoft war, konnte keiner richtig sagen.
Also, nicht nur unser 4B scheint davon betroffen zu sein.Danke und Gruß
Edi
Gute Entscheidung (; jap das Selbe problem gibts auch beim VW Passat 3BG...aber das sollte uns Audifahrer nicht interessiern xD
Ich habe die ganze Sch... zum Glück in Zeitraffer durchgemacht. Drei Tage unter einer nadelnden Kieferart geparkt. Auto voller Dreck. SCHÖN saubergemacht und ne Menge Wasser. Danach gefahren und die Brühe schwappen gesehen. Nach Hause und ein Aqarium vorgefunden. Wasserstand: Oberkante Unterlippe. Stopfen raus (voll mit den schönen Nadeln, schon von oben ertastet), nachgewischt, trockengeföhnt, Ruhe war.
Ich will nicht wissen, welche Konsequenzen ein längeres Nichtbeachten gehabt hätte.
Ähnliche Themen
Selbe Scheiße nur mit Starkregen im Herbst und schwupp....Steuergeräte waren hin.....und mein Geldbeutel leer (;
Als ich meinen Audi letztes jahr bekam, stand auch ein Hoher See im Wasserkasten. Glücklicherweise waren die Kabeldurchführungen zum Innenraum so dicht, das kein Wasser in den Innenraum eindrang.
Ich habe 2 Stunden nach den Ablauf gesucht, bis ich ihn nach ausbau der Batterie gefunden habe.
Gibt es eigentlich noch was am A6 wo mit Verstand Entwickelt wurde?
😠
naja, gleiches problem -> sehr lange regenfahrt, beifahrerseite mit pfütze. gott sei dank außer dem wassereinbruch nicht weiter passiert.
batterie raus (spannungserhalt mit zweiter batterie gesichert - wichtig!).
aber: stopfen nicht rausgeschmissen, sondern bis auf eine kleine lippe abgeschnitten und wieder verbaut. hat den effekt, dass das wasser von der (nun kleinen) gummilippe ins freie läuft und nicht an der motortrennwand entlang. kurzfristig sicher kein unterschied, aber langfristig vielleicht doch ;-)