Wetterauer (oder ABT, MTM,..) Leon Cupra Chiptuning TSI 280 / 290 - Erfahrungen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Gemeinde

wollte mal hören ob von euch einer Erfahrung mit dem Wetterauer Chip-Tuning im Leon Cupra hat (340PS oder 380PS). Gerne auch Erfahrungen mit ABT oder MTM. Speziell würde mich folgendes interessieren:

Wetterauer Leon Cupra 290 Chiptuning

- macht das gefühlt wirklich viel aus?
- kommt der Fronttriebler außer im Ersten mit der Zusatzpower zurecht, ist es noch fahrbar?
- was sagen die Zahlen, speziell Beschleunigung 2-3-4-5 Gang, Endgeschwindigkeit wenn Vmax offen?
- wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, mechanische Probleme, Motor, DSG, Antrieb, Diff, etc..?
- Erfahrungen mit den angebotenen Garantien der Tuner?
- Erfahrungen mit der Werksgarantie wenn was ist was nicht mit dem Antrieb zu tun hat, e.g. Verweigerung der Gewährleistung wegen kollateral Schaden mit Ursache Leistungssteigerung?
- TüV Eintragung? Versicherung? hat das problemlos geklappt, höher Versicherungsbeiträge?
- Unterschiedlich Herangehensweisen, einige Tuner verbauen eine Box zwischen Motorsteuerung und Auto, andere setzen auf Umprogrammierung des Chips ?
- Erfahrungen aus der Werkstatt bei normalen Wartungen, ist das Chip-tuning da "im Weg", was passiert wenn die Werkstatt neue SW aufspielen soll?
- andere wichtigen Erfahrungen?

dann haut mal in die Tasten bitte, bin gespannt?
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Motorsport Freunde,

ich habe länger überlegt ob ich hier zu meinem Vorfall etwas schreiben sollte,
und ob dies evtl. negativ für den Betrieb ausfallen könnte,
bin aber zu der Ansicht gekommen, dass es eigentlich etwas sehr positives ist was man mitteilen sollte.
Also um nicht um den heißen Brei herum zureden-
Mein Turbolader hat vorletzte Woche Freitag auf dem Heimweg seinen Dienst quittiert…
Nach anfangendem lauten heulen, verlor das Fahrzeug am darauf folgenden Tag seine komplette Leistung mit Rauchentwicklung.
Am Geräusch konnte ich mir eigentlich sicher sein das der Lader das zeitliche gesegnet hat…
Nun, wie einige hier wissen hatte ich ja gerade 2 Wochen vorher eine OBD Leistungssteigerung bei BHP-Motorsport ausführen lassen.
Mir ging daher schon mal der Ar… auf Grundeis...
Also hatte ich gleich um Rückruf beim Tuner per mail gebeten, da es aber schon spät war erfolgte der Rückruf vom Chef am Sa. Vormittag
Ich erklärte ihm die die Sachlage und wir vereinbarten am Montag einen weiteren Gesprächstermin,
da weder die Tuningversicherung noch seine Partner erreichbar waren.
Am Mo. rief mich dann gleich sein Meister an, ihm versuchte ich den Ablauf des Schadens zu schildern u. auch er schloss einen Laderschaden auf Grund meiner Äußerung nicht aus.
Er teilte mir mit das er das Fahrzeug zu sich in die Werkstatt holen lassen möchte um den genauen Schaden fest zu stellen u. einen Reparaturplan auf zu stellen .
Ein paar Stunden später kam der Rückruf, das am Mi. Vormittag ein KFZ-Transporter das Fahrzeug abholen kommt.
Auf Grund einer Rauchwolke beim fahren wollte ich das Fahrzeug auch nicht mehr bewegen, schon gar nicht 200km…
Mi. kam gleich vormittags der Anruf des Transportunternehmens und holte mein Liebling kurz darauf ab.
Mir wurde vorab zugesagt dass hierfür keine Kosten entstehen werden.
Soweit so gut..
Also am gleichen Tag bekam ich wieder einen Anruf, da der Meister von BHP mit der Kamera sich den Lader von innen bereits angesehen hatte und wohl ein Lagerschaden der Turbine vorliegt, aber die Schaufeln noch in einem unzerstörten Zustand sind und er nicht glaubt das Folgeschäden entstanden sind.
Er werde aber gleich einen neuen Lader bei Seat bestellen und am Tag darauf den Lader ausbauen um eine genaue Diagnose zu stellen.
Nach Rücksprache wegen der Kostenübernahme wurde mir eine komplett für mich kostenfreie Reparatur zugesichert, die Versicherung würde den Schaden komplett übernehmen 😰
Mir wurden auch die weiteren Schritte erklärt:
Reinigung u. Spülung des Ladeluftkühers;
Reinigung des Kat´s u. AGA
Reinigung aller zu u. Abläufe;
Kompletter Ölwechsel
Tuning Software wird überprüft
u. (Wegen meiner Äußerung der „Kupplungsproblemen“) DSG Software wird zusätzlich optimiert u. etwas Drehmoment auf meinem Wunsch hin raus genommen.
Es wäre aber keinesfalls problematisch, sie haben jede Menge Cupras optimiert u. die laufen ohne Probleme mit dem Drehmoment.
Am Do. bekam ich ein Video geschickt wo mir genau gezeigt wurde was an dem Lader defekt war (War bis dahin schon sehr erstaunt wie professionell und informativ diese unangenehme Situation abläuft!)
BHP meinte, das am Lader wohl schon einen Vorschaden angelegen haben könnte, aber nur eine Vermutung, daher wird es auf Kulanz kostenfrei und auch ohne jegliche Selbstbeteiligung abgewickelt.
(Im Nachhinein denke ich auch, so etwas könnte möglich sein, da die von mir bereits beschriebenen lauteren Ladergeräusche nach Abholung von BHP nicht normal waren.. sicher hat das Tuning seinen Teil beigetragen, aber kann mir nicht vorstellen das es innerhalb v. 2 Wochen zu einer ausgeschlagenen Turbine des Turbos kommen kann.. (Lader ist übrigens die neuste Revi gewesen(06K 145 722H Wurde mir auch gleich mitgeteilt, die Probleme der Turbos waren denen bekannt) Auch da die PS Zahl bei Eingangsmessung im Verhältnis zu den meisten geprüften Original 290er eher gering ausfiel.)
Ich bekam mitgeteilt dass das Fahrzeug noch bis zum W-ende repariert werden soll. (damit hatte ich definitiv nicht gerechnet!)
Am Fr. u. Sa. Vormittag telefonierten wir noch hin u. her und BHP machte mir das Angebot mein Cupra am So!! ja Sonntag!! noch auf halber Strecke entgegen zu bringen, dann hätten Sie auch noch die Möglichkeit auf eine längere Probefahrt.
Wir trafen uns also So. Mittag in Heidelberg und nun läuft das Fahrzeug besser als ich es mir gewünscht habe.
Ich kann also nur jedem der ein Tuning aufspielen lässt raten einen ordentlichen Partner auf zu suchen u. auch eine Garantie abzuschließen, zumindest bei BHP sind es nicht nur Garantieversprechungen!
Ich bin froh mir den richtigen Tuner ausgesucht zu haben, denn ob man den richtigen Geschäftspartner hatte, stellt sich definitiv immer erst bei Problemen heraus!
In diesem Sinne kann ich BHP-Motorsport in Stuttgart uneingeschränkt empfehlen!!
Grüße larsvaider

947 weitere Antworten
947 Antworten

Es ist technisch unmöglich mit einem Zusatzsteuergerät die VMAX aufzuheben. Daher ist das da auch nicht angegeben. 🙂

Ansonsten gibt es die "normalen" Vor- und Nachteile. Eine externe Box überlebt ein Softwareupdate durch den Hersteller, mit Software kann man mehr machen und feiner steuern.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 3. November 2017 um 12:55:07 Uhr:


Es ist technisch unmöglich mit einem Zusatzsteuergerät die VMAX aufzuheben. Daher ist das da auch nicht angegeben. 🙂

Danke, das ergibt Sinn. 🙂

Wetterauer (Upgraded) ist top. Hatte ich mal als Stage 1 drauf noch ohne Tuning LLK. Habe nun den Forge - INTERESSANT IST:
Schaut mal, ob Ihr im Cupra auch das mickrige Druckrohr (vom Turbo-Outlet zum Ladeluftkühler) habt...Krass: Direkt nach dem Turbo-Outlet verjüngt es sich in der Kurve auf nur ca. 2.8cm. Der Eingang des Ladeluftkühlers selbst ist nachher 6,0cm und nach dem LLK auch 6,0cm. Durch die Verengung kommt vorne am LLK die verdichtete Luft nur stark begrenzt an. Was bringt der beste Tuning LLK, wenn die Luft kaum ankommt zum Runterkühlen. Habe mir ein neues Tuning Druckrohr Turbo-Outlet Set geholt (von KolbenKraft-tuning.com; CTS und HG bieten die auch in etwas kleinerer Größe an) einbauen lassen mit dem erfreulichen Ergebnis: Die Ansaugtemperaturen sind praktisch Außentemps. Wenn sie kurzzeitig steigen, werden sie innerhalb von Sekunde runtergekühlt. Durch die permante Kühlung verzichtet das MSG nun darauf, Zündung wegzunehmen und gibt immer volle Leistung frei - insbesondere sinnvoll, wenn ein größerer LLK verbaut ist (z.B. Wagner, APR, etc.). Hier die frischen Logfahrten:

Bild-1
Bild-2

Hallo zusammen,

Bin mir gerade eine paar 290/300er Cupras als Ersatz für meinen OPC am Liebäugeln.
Jedoch bin ich bei Chiptuning immer sehr wählerisch. Wann nur eine Einzelabstimmung von jemanden wo Erfahrung mit dem Motor hat.
Gibt es für mich als "Laien" irgendwelche Möglichkeiten Chiptuning vor dem Kauf festzustellen das zurückgerüstet wurde?
Bei Einzelabstimmungen kann ich ja per VCDS den Flashcounter ansehen. Wie ist es aber mit den ganzen Boxen ala RaceChip.
Kann ich mit dem VCDS die Grenzwertüberschreitungen erkennen?

Möchte kein bösen Überraschungen haben will einen ab BJ 06/16 und >20tkm kaufen. Damit ich die nächsten Jahre "Garantie" habe.

Viele Dank

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass man das nur über VCDS zuverlässig ein Chiptuning oder eine ehemals verbaute Box feststellen kann.

Um sicher zu gehen kannst du das von einer Seat Werkstatt prüfen lassen. Soweit ich weiß lässt sich jedes Tuning nachvollziehen

Zitat:

@phobius schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:08:46 Uhr:


Um sicher zu gehen kannst du das von einer Seat Werkstatt prüfen lassen. Soweit ich weiß lässt sich jedes Tuning nachvollziehen

Das Werk oder ein Spezialist kann das, nicht aber jeder Wald- und Wiesen Vertragshändler. Dann besser mit dem Auto auf den Prüfstand und schauen ob zu hohe Werte raus kommen.

Montag ist es soweit.
Mein Cupra ST Allrad bekommt mehr Leistung.
Nach 1500 Kilometer ordentliches einfahren hätte ich gerne mehr Leistung.
Digi Tec besorgt es mir.
Ziel: 370 Ps 80 NM.
Bin echt mal gespannt.

Mit der Arbeit von Underground exhaust bin ich sehr zufrieden.

Zitat:

@Danny882 schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:28:34 Uhr:


Montag ist es soweit.
Mein Cupra ST Allrad bekommt mehr Leistung.
Nach 1500 Kilometer ordentliches einfahren hätte ich gerne mehr Leistung.
Digi Tec besorgt es mir.
Ziel: 370 Ps 80 NM.
Bin echt mal gespannt.

Mit der Arbeit von Underground exhaust bin ich sehr zufrieden.

Mir ist das Egal was die brembo Bremse kostet.
Habe für 5 Jahre den Service Plus Vertrag abgeschlossen für wenig Geld.
5 Jahre Garantie und Verschleiß Teile mit drin.
Selbst die HU ist mit drin
.

Da du das ja abgeschlossen hast.....kannst du das aber mit einer Leistungssteigerung voll vergessen.
Da ist nichts mehr mit diesem Paket....Seat/VW wird dir etwas "husten" und die Kosten nicht übernehmen, auch die 5 Jahre Garantie sind komplett weg.
Der Konzern berechnet dir später auch noch die Reparatur/Verschleißkosten nach... die die dann bisher übernommen haben.
Beim Service/Verschleißpaket werden immer von der Technik die Leistungsdaten abgerufen bzw. müssen vom Händler übertragen werden.

Gerade bei höheren Verschleiß der Bremse etc. schauen die genau zu.....habe bereits dazu schon ein Protokoll von der Technik gesehen, wo da explizit nachgeschaut wurde....und das mein Auto keine Leistungssteigerung hat.

Hätten die Daten ergeben, dass ich eine Leistungssteigerung verbaut habe....wäre Seat nicht für die Service/Verschleiß und Reparaturkosten aufgekommen.

Hohe Mehrleistung = hoher Verschleiß, da greift das alles nicht mehr.

Kannst es ja machen....wundere dich bloß nachher nicht über eine dicke Rechnung bzw. das du auf alles selbst hängen bleibst.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:15:05 Uhr:



Zitat:

@phobius schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:08:46 Uhr:


Um sicher zu gehen kannst du das von einer Seat Werkstatt prüfen lassen. Soweit ich weiß lässt sich jedes Tuning nachvollziehen

Das Werk oder ein Spezialist kann das, nicht aber jeder Wald- und Wiesen Vertragshändler. Dann besser mit dem Auto auf den Prüfstand und schauen ob zu hohe Werte raus kommen.

300 oder 380ps merke ich hoffentlich ein Unterschied 😉

Naja in meiner Umgebung kenne ich keine gute VAG oder Seat Garage. Die Erfahrung habe ich beim Cayenne gemacht. Die 2 PZ in der Umgebung kannst du Rauchen.

Das Problem ist eher wenn es Jemand zurückrüstet und nichts sagt. Das Auto wird zu 90% von einer Garage gekauft aber naja die wissen auch nicht alles. Darum bin will ich selber nachgucken.

Softwareflash Counter sind aus meiner Sicht ein guter Indikator wenn dort mehr als 1 steht und keine Werkstatt-History dazu vorhanden ist, lasse ich die Finger davon

Zitat:

@warbear schrieb am 15. Dezember 2017 um 13:32:44 Uhr:


Softwareflash Counter sind aus meiner Sicht ein guter Indikator wenn dort mehr als 1 steht und keine Werkstatt-History dazu vorhanden ist, lasse ich die Finger davon

Das ist ein guter Start, hilft bei wieder entfernten Boxen aber leider nichts. Da mein Steuergerät geöffnet und außerhalb des Fahrzeugs geflasht wurde, bin ich mir nichtmal sicher, ob das über den Flashcounter erfasst wird.

Guten Tag,
werde demnächst mein Ansaugsystem umbauen inkl. Outlet und Ansaugstutzen. Muss die Software anschließend angepasst werden? Gibt hier zu geteilte Meinungen. Erfahrungswerte wären sehr gut.

Habe für meinen Cupra ST 4 drive jetzt seit 4 Monaten und 11000km die ABT Leistungssteigerung auf 370PS/460nm verbaut und bin total zufrieden.
Spürbar mehr Druck in der Mitte und obenraus.
Kein erhöhter Verbrauch!

Hast mal Zeiten gemessen? 100-200kmh?

Zitat:

@Pimp11000 schrieb am 10. Februar 2018 um 15:54:15 Uhr:


Guten Tag,
werde demnächst mein Ansaugsystem umbauen inkl. Outlet und Ansaugstutzen. Muss die Software anschließend angepasst werden? Gibt hier zu geteilte Meinungen. Erfahrungswerte wären sehr gut.

Nein musst nix anpassen.. aber bringt eigentlich erst was wenn du Software drauf hast!

Deine Antwort
Ähnliche Themen