Westfalia-Küchenblock (-> Herd) im T3 ohne Hochdach nutzbar?
Hallo,
da wir uns nach und nach unsere Camping-Ausrüstung zusammenstottern, ist bei uns mal wieder eine Frage aufgekommen:
Als Basis haben wir eine Caravelle (Horst-Rüdiger) (das soll er auch bleiben, sprich die Sitze sind bei Nicht-Camping-Nutzung eingebaut). Hinten ist eine Art doppelter Ladeboden verbaut, der über die umgeklappte Rückbank als Liegefläche nach vorn geklappt werden kann. Die mittlere Sitzbank ist bei Camping-Nutzung ausgebaut. Nun wäre natürlich eine Kochstelle im Bus nicht verkehrt. Deshalb hatten wir an einen Westfalia-Küchenblock gedacht. Da unser Horst-Rüdiger aber weder Hoch- noch Klappdach hat (und auch nicht bekommen soll), fragen wir uns, ob man den Herd im Küchenblock dann überhaupt nutzen kann oder ob das Dach bzw. der Himmel dann zu heiß wird?! Hat das jemand schonmal selbst gemacht oder kennt jemanden, der so einen Küchenblock (erfolgreich, also ohne Feuerwehreinsatz) im "niedrigen" Bus nutzt?
Gruß & Dank!
Johannes
20 Antworten
Hallo,
ich hab zwei Herdplatten, die über ne Gasflasche laufen. Die Gasflasche steht dann im Schrank neben dem Kühlschrank. Hochdach habe ich keines und mir ist noch nie der Himmel angebrannt oder Fenster angeschmort, bzw. Gardinen abgefackelt. Auf Campingplätzen oder bei der GasTüv-Abnahme hatte ich auch noch nie Probleme. Wir waren schon auf über 20Plätzen quer in Europa und da hat noch nie jemand bei uns in den Bus reingeschaut. Du musst halt mit dem offenen Feuer im Bus sehr vorsichtig umgehen, den Gashahn immer wieder zudrehen, und evtl. noch so einen "Gaspiepser" verbauen, der auf Dauerplus geklemmt wird.
Ich kann nur sagen: Westfalia-Küche+Normal-Dach geht ohne Probleme
Gasherd fest im Bus einbauen heisst zusätzliche Gasprüfung und Einbau eines Gaskastens mit Zwangsentlüftung von 10*10 cm im Boden. Der Gasschlauch darf nicht länger als 400mm flexibel sein, dann braucht es zusätzlich eine feste Gastleitung. Manometer und Geräte dürfen nur noch bis 30mBar verbaut werden und zusätzlich kommt ein Absperrhahn rein. Das gesetzliche Vorgaben und machen natürlich Sinn, wenn mehrere Verbarucher angeschlossen sind. Aber das ganze für eine Gasplatte?
Spirituskocher oder E-Platte kann man so einbauen...
Zu den etwas angriffigen Kommentaren von wegen Gas und zusammenbasteln weiter oben: Ich will ja eben nicht unbedingt grad basteln (eben wegen der Gefahr), drum der Westfalia-Block und nix loses! Ich hab auch 2 an sich sehr gut funktionierende Spiritus-Kocher, aber zum einen rußt ein solcher ja doch deutlich mehr als Gas (siehe Topfböden), zum anderen hatte ich nen Westfalia-Block für stand- und kippsicherer gehalten! Wenn ich mir den Spirituskocher in den Bus stelle und wisch den versehentlich runter, hab ich noch ca 2 Stunden, die ich mich an meinem brennenden Bus wärmen kann, mehr aber danach auch nicht mehr...
Hi,
Natürlich die Muttern von unten rein, ales ander ist Käse 😉
Ich für meinen Teil bevorzuge Petroleumkocher.
Ein richtig eingestellter kocher rußt nicht, natürlich darf man da nicht den Billigscheiß kaufen.
Die Optimus Bootskocher werden auch fest eingebaut, man bekommt sie sogar mit Topfsicherungen und Kardanaufhängungen.
Aber billig sind die nicht 🙁
Ich werde für meinen Block einen Heinze Petroleum/Dieselkocher von der Bundeswehr verwenden, da ich den schon habe.
Damit der nicht runterfallen kann werde ich ihn in einen pasgenau ausgefräßten rahmen stellen, und während der Fahrt ist das ding festgeschnallt und ein Deckel drauf.
Gruß,
Thibaut
Ähnliche Themen
ich hab sowas und bin zufrieden. Das Ding geht in- und out (schiebe-)door, ist geprüft und verfügt über mehrere sicherungen.
Und ich hab dashier:
http://cgi.ebay.de/...temZ280334626899QQcmdZViewItemQQptZNATO_Shop?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Bin auch vollends zufrieden, wer die Petromax kennt, weiß auf welchem Prinzip die Dinger basieren, absoltu solide und unverwüstlich,
2,5KW heizleistung können sich auch sehen lassen 🙂
Gruß,
Thibaut