Wertentwicklung u. Kaufberatung CL 600 C215 - Bj. 2000
Guten Tag zusammen,
wie seht ihr die Wertentwicklung des CL 600 C125, hat dieser seinen Tiefpunkt schon erreicht?
Des weiteren wäre interessant, ob sich dieses Fabrikat in den nächsten 20 Jahren als gesuchter Klassiker darstellen KÖNNTE (!) , da circa nur 2.500 Stück hiervon gebaut wurden und die Nachfrage meiner Meinung nach auch in Zukunft da sein wird, weil sich dieses Modell sowohl für Renter als auch für junge Herren interessant ist - natürlich sind alle antworten nur Vermutungen.
Um dieses Modell soll es sich nicht um einen Alltagsauto handeln, sondern als Sommerfahrzeug - sprich größtenteils in der Garage.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
weshalb wollen alle mit den Autos spekulieren? In solch einem langem Zeitraum hast mehr davon, wenn dein Geld in Spekulationen (Aktien, Fonds) anlegst, dann kannst dir - vorausgesetzt du hast eine hohe monatliche Sparrate - in Zukunft einen neuen CL kaufen. Denn die Indizien Dax, Dow Jones, haben auf Dauer im Schnitt immer eine Performance zwischen 7 und 10 % pro Jahr! Einzelaktien haben auf Dauer noch eine bessere Performance, wenn man die richtigen zur richtigen Zeit kauft. Also weshalb solch eine anfällige Karre, wo in 20 Jahren niemand mehr reparieren kann, geschweige es Elektronik-Ersatzteile geben wird und die jährlichen Unterhaltskosten wollen wir gar nicht einbeziehen. Es ist ein Draufzahlgeschäft.
Wenn du auf die Karre stehst, kauf dir eine und genieße das Fahren.
Niemand kann in die Zukunft schauen, was dann gefragt sein wird. Niemand hatte auch nur den Anschein, oder Verdacht, wie sich beispielsweise BMW E30 M3, 190E EVO I & II, Golf 2 Rallye, Porsche 993, 500E, Ferrari Maranello, usw... preislich entwickelten. Und die Fahrzeuge können heutzutage immer noch repariert werden, Ersatzteile finden ist zum Teil teuer und schwierig, aber es geht.
Grüsse E500 AMG
43 Antworten
Immerhin führt der Fahrer im Video den Wagen auch mal seiner artgerechten Bestimmung zu, anstatt ihn nur in der Garage "versauern" zu lassen.
Der Fahrer trägt allerdings nur billige und einfache Arbeitshandschuhe statt richtiger Fahrerhandschuhe.
Am 22.02.2020 war ich mit meinem W220 im Raum Würzburg (wo das Video gedreht wurde), da hatte ich mein Fahrwerk auf härtester Stufe und das Gaspedal soweit möglich nur am Anschlag, das hat auch mal wieder richtig Spass gemacht.
Ist hier im Ruhrgebiet aufgrund ständiger Tempolimits gar nicht möglich.
Ein C215 ist ein optisch sehr schönes Auto, mit dem M137 auch recht selten.
Allerdings dürfte er aufgrund des Gewichts kaum mit meinem früheren und ebenfalls seltenen E55 AMG mithalten können.
Fast hätte ich mir statt meines W220 damals (2009) nach dem Reinfall mit dem Audi A6 4,2 wieder einen E55 AMG gekauft.
Ich hatte ihn schon probegefahren.
Das war ein 4MATIC, davon gab es sogar noch deutlich weniger als M137/C215. Die Preise steigen derzeit enorm.
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass ein Auto vor allem zum Fahren da ist.
Dabei lege ich bei jeder Fahrt Wert auf Komfort, deshalb würde ich mich auch nie auf einen Smart einlassen, ich bin schließlich kein Masochist.
Ich fahre jetzt über 20 Jahre diverse S-Klassen, bin auch innerstädtisch viel unterwegs und finde trotzdem auch immer einen Parkplatz (kann natürlich mal etas länger dauern als mit einem Smart, aber egal).
Wetter spielt für mich auch keine Rolle, schließlich habe ich 4MATIC.
Das Auto sollte das abkönnen, ansonsten lässt man es reparieren.
Klar, wenn man zusätzlich noch ein paar Exoten hat, kann man die auch etwas schonen.
Dazu zähle ich aber eher sowas wie Jaguar E, 300 SL, SLS, vielleicht den einen oder anderen AMG 55/65, aber keine Allerweltskisten.
Von daher hoffe ich, Du bist eher ein seltener "Patient", der sich selbst kasteit, anstatt aus "dem Vollen" zu schöpfen und das Leben/Fahren jederzeit zu genießen.
lg Rüdiger 🙂
P.S.
Ich bin ein paarmal in dem Smart eines frühren Mitarbeiters von mir (fährt inzwischen 911 und Cayenne) mitgefahren, das hat mir für dieses Leben gereicht.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juni 2020 um 22:01:58 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. Juni 2020 um 20:8:16 Uhr:
Ach doch, @Eselvieh , der ja seine zukünftige "Behausung" um die Garage bauen wollte...Und auch gemacht hat. 😉
Wie geil ist das denn!? 😁 zeig mal mehr Bilder. Einfahrt und so. Hammer, wenn ich das Geld hätte, würde auch ein Schätzchen im Wohnzimmer stehen!
Wie ist es mit Geruch? Gummi, Reifen, Motor, Öle, riecht man etwas dabei in der "Wohngarage"?
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 12. Juni 2020 um 22:40:00 Uhr:
@rekordverdaechtigImmerhin führt der Fahrer im Video den Wagen auch mal seiner artgerechten Bestimmung zu, anstatt ihn nur in der Garage "versauern" zu lassen.
Der Fahrer trägt allerdings nur billige und einfache Arbeitshandschuhe statt richtiger Fahrerhandschuhe.Am 22.02.2020 war ich mit meinem W220 im Raum Würzburg (wo das Video gedreht wurde), da hatte ich mein Fahrwerk auf härtester Stufe und das Gaspedal soweit möglich nur am Anschlag, das hat auch mal wieder richtig Spass gemacht.
Ist hier im Ruhrgebiet aufgrund ständiger Tempolimits gar nicht möglich.Ein C215 ist ein optisch sehr schönes Auto, mit dem M137 auch recht selten.
Allerdings dürfte er aufgrund des Gewichts kaum mit meinem früheren und ebenfalls seltenen E55 AMG mithalten können.Fast hätte ich mir statt meines W220 damals (2009) nach dem Reinfall mit dem Audi A6 4,2 wieder einen E55 AMG gekauft.
Ich hatte ihn schon probegefahren.
Das war ein 4MATIC, davon gab es sogar noch deutlich weniger als M137/C215. Die Preise steigen derzeit enorm.Ich bin jedenfalls der Meinung, dass ein Auto vor allem zum Fahren da ist.
Dabei lege ich bei jeder Fahrt Wert auf Komfort, deshalb würde ich mich auch nie auf einen Smart einlassen, ich bin schließlich kein Masochist.
Ich fahre jetzt über 20 Jahre diverse S-Klassen, bin auch innerstädtisch viel unterwegs und finde trotzdem auch immer einen Parkplatz (kann natürlich mal etas länger dauern als mit einem Smart, aber egal).Wetter spielt für mich auch keine Rolle, schließlich habe ich 4MATIC.
Das Auto sollte das abkönnen, ansonsten lässt man es reparieren.Klar, wenn man zusätzlich noch ein paar Exoten hat, kann man die auch etwas schonen.
Dazu zähle ich aber eher sowas wie Jaguar E, 300 SL, SLS, vielleicht den einen oder anderen AMG 55/65, aber keine Allerweltskisten.Von daher hoffe ich, Du bist eher ein seltener "Patient", der sich selbst kasteit, anstatt aus "dem Vollen" zu schöpfen und das Leben/Fahren jederzeit zu genießen.
lg Rüdiger 🙂
P.S.
Ich bin ein paarmal in dem Smart eines frühren Mitarbeiters von mir (fährt inzwischen 911 und Cayenne) mitgefahren, das hat mir für dieses Leben gereicht.
Na ja,
den Elefantenrollschuh möchte ich ja nun nicht mit der S-Klasse oder dem Phaeton vergleichen (!), aber wenn dir schon die Fahrten in einem Smart "für's Leben gereicht haben", empfehle ich dir mal die Fahrt in einem Dacia, in den Pötten fällt dir sofort ein, dass noch Schüttgut im Baumarkt zu holen ist...
Der Smart ist die ambivalente Antwort auf genau die anderen 'Wägen' - in jeder Hinsicht!
Fahren und Kosten, Platz und Abmessungen.
Wenn Unwetter und Hagelschlag angesagt sind, 'muss' ich ja nun nichts 'riskieren', CL oder Phaeton rausstellen, wenn es ein geschütztes Plätzchen in der Garage gibt...
Hast natürlich recht, 'Arbeitshandschuhe', aber immerhin...
Habe schon überlegt, meine Autofahrerhandschuhe aus zartem Ziegenleder, welche ich noch aus Zeiten meines 1957er Wartburg Coupé's (eines von 3 überhaupt noch in Europa existenten Meerane Coupé's, am Ende war es besser als Original-durchrestauriert!) habe, im CL zu tragen...- passt aber irgendwie nicht wirklich...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@Bert80 schrieb am 12. Juni 2020 um 22:31:02 Uhr:
Ja, der Smart wird m. E. auch unterschätzt. Ich kenne den Fortwo (Mopf), Baujahr 2003, 54 PS Benziner war es glaub ich, vom regelmäßigen fahren. Ist gefühlt ewig her. Der Einstieg und die Sitze inklusive Sitzposition waren große Klasse. Ich kann mich aber auch an Autobahnsituationen erinnern, wo mich die anderen Verkehrteilnehmer -wohlwissend der Abregelung- bewusst mit dem „Würfelmofa“ geärgert haben. Auch eine Seitenwindsituation auf einer Autobahnbrücke habe ich sehr unangenehm in Erinnerung. Für die Stadt ist er top. Ein qualitativ hochwertiges Auto.
Nun,
mein 451er hat 71 PS, die Seitenwindempfindlichkeit ist aber immernoch unbestritten...
Ein "vollwertiges" Auto und aus meiner Sicht aber nicht mit S-Klasse oder Phaeton vergleichbar...
Allerdings auch nicht mit Dacia oder ähnlichen Schabraken... meiner (!) Meinung nach.
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
@RuedigerV8 :
Wenn ich früher meinen 2.7 RS über die Nordschleife geprügelt habe, haben die Leute gesagt: Hey, das ist eine Ikone, die gehört ins Museum. Meine W220 und W221 sind Alltagsautos, ich möchte nicht einen Meter in einem Auto fahren, das irgendwie praktischer oder pragmatisch passender wäre. Diese Autos wurden zum Fahren gebaut, sie in einer Garage zu parken ist wie ein Picasso in einem Banksafe: Ergibt keinen Sinn. Ich habe noch einen W164 (350er 4matic), den nehme ich wirklich nur, wenn ich die Ladefläche brauche, Spaß macht der mir nicht.
P.S.: Der Unterschied im Fahren des W221 und des W220 ist eklatant. Wollte ich immer nicht wahrhaben, weil ich aus ästhetischer Sicht den W220 bevorzuge.
Zitat:
@TimJones schrieb am 13. Juni 2020 um 05:33:01 Uhr:
@RuedigerV8 :
Wenn ich früher meinen 2.7 RS über die Nordschleife geprügelt habe, haben die Leute gesagt: Hey, das ist eine Ikone, die gehört ins Museum. Meine W220 und W221 sind Alltagsautos, ich möchte nicht einen Meter in einem Auto fahren, das irgendwie praktischer oder pragmatisch passender wäre. Diese Autos wurden zum Fahren gebaut, sie in einer Garage zu parken ist wie ein Picasso in einem Banksafe: Ergibt keinen Sinn. Ich habe noch einen W164 (350er 4matic), den nehme ich wirklich nur, wenn ich die Ladefläche brauche, Spaß macht der mir nicht.P.S.: Der Unterschied im Fahren des W221 und des W220 ist eklatant. Wollte ich immer nicht wahrhaben, weil ich aus ästhetischer Sicht den W220 bevorzuge.
Mein lieber "Tom Jones",
dann habe ich eben 'Picasso's' (u.a. das Werk "Sex bomb" 😁) in der Garage, wer hat das schon 😛
Fahren kann ich sie ja nun wirklich nicht gleichzeitig, aber abwechselnd, was ich ja auch tue...
Was haste denn 'verstanden'?
Lediglich wegen angekündigter Unwetter, habe ich keinen "Picasso" herausgeholt...
Als 'Standuhren' wären sie alle viel zu schade...
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juni 2020 um 22:01:58 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. Juni 2020 um 20:8:16 Uhr:
Ach doch, @Eselvieh , der ja seine zukünftige "Behausung" um die Garage bauen wollte...Und auch gemacht hat. 😉
Super!!
gg
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 12. Juni 2020 um 20:08:16 Uhr:
Freunde und Genossen,lasst mich bitte von der Seite folgendes Video reinspritzen...
Wenn es eure Finanzministerin erlaubt, guckt bis zu Ende....Der 'Kunde', wie er liebevoll den CL in Szene setzt, Handschuhe trägt beim Fahren und das Lenkrad immer wieder genüsslich streichelt...
Wenn ich nicht wüsste, dass unser @C215 einen silbernen CL hat...
Dann die coole Fahrt, würde ich dennoch nicht machen, zweispurige Autobahn und 250km/h...
Dazu das Ungeziefer überall an Frontscheibe und Frontschürze, Steinschläge...
Egal, ich 'fühlte' mich gleich in meinem CL600...
Heute wieder schön gewaschen und unter die Huse gesteckt, eigentlich wollte ich ihn am Wochenende fahren, aber Unwetter sind angesagt, da muss mein Elefantenrollschuh weiter herhalten...
Mit meinem 140er wollte ich eigentlich eine Bewegungsfahrt machen, fällt dadurch (Wetter) flach.
Fettes Fahrgerät in der Garage, dabei alle gewaschen, gepflegt und abgedeckt, alle an Ctek...
140er - CL215 - Phaeton GP 3
Übrigens, von links nach rechts... 😁bei mir ist das Lenkrad noch eingebunden und das Armaturenbrett abgedeckt.
Dekandent bis zum Anschlag!
Das "Rennen" für's Wochenende hat mein Smarti gemacht, spult unter der Woche seine 800 km runter, ist mit 4,3-5 Liter (ca.90% Autobahn) zufrieden und garantiert eine entspannte Parkplatzsuche...
Und wenn mir ein Ei aus der Hose fallen soll, geht es in den CL oder Phaeton, direkt nach Smarti-Ritt.
Paranoid!Gibt es noch andere "Patienten", oder bin ich der einzige???
Ach doch, @Eselvieh , der ja seine zukünftige "Behausung" um die Garage bauen wollte...
Viele Grüße
Jens
Ich war mir eben nicht sicher, ob du beim Fahren (!) die Folien und Laken wegnimmst...
@C215 - ist eben ein Kunde 😉
PS: Wieso ist dein CD-Magazin nicht geladen?
Wohl gerade im Geschirrspüler, was!? 😛
...in das Magazin?
Hattest du nicht mal geschrieben, dass du selbiges mit Bauschaum ausgeschäumt hättest... 😛
Dann fällt mir noch auf, das du gar nicht über die Keyless-Go-Card fährst, den Zündschlüssel verwendest...
Kaputt? 😰
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 13. Juni 2020 um 07:20:29 Uhr:
Zitat:
Mein lieber "Tom Jones",
dann habe ich eben 'Picasso's' (u.a. das Werk "Sex bomb" 😁) in der Garage, wer hat das schon 😛
Fahren kann ich sie ja nun wirklich nicht gleichzeitig, aber abwechselnd, was ich ja auch tue...
Was haste denn 'verstanden'?
Lediglich wegen angekündigter Unwetter, habe ich keinen "Picasso" herausgeholt...Als 'Standuhren' wären sie alle viel zu schade...
Ähhh, keine Ahnung? Der Post hatte gar keinen Bezug zu dir, @rekordverdaechtig , ich hatte Rüdiger geantwortet, weil da jemand in meine Kerbe schlug, dass Autos gefahren werden sollten. Dass du deine regelmäßig fährst, freut mich also, ich hatte aber auch nichts Gegenteiliges behauptet?
Zitat:
@TimJones schrieb am 13. Juni 2020 um 17:18:38 Uhr:
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 13. Juni 2020 um 07:20:29 Uhr:
Ähhh, keine Ahnung? Der Post hatte gar keinen Bezug zu dir, @rekordverdaechtig , ich hatte Rüdiger geantwortet, weil da jemand in meine Kerbe schlug, dass Autos gefahren werden sollten. Dass du deine regelmäßig fährst, freut mich also, ich hatte aber auch nichts Gegenteiliges behauptet?
Sorry,
dann Asche auf mein Haupt 😕
Zitat:
zeig mal mehr Bilder. Einfahrt und so. Hammer, wenn ich das Geld hätte, würde auch ein Schätzchen im Wohnzimmer stehen!
Wie ist es mit Geruch? Gummi, Reifen, Motor, Öle, riecht man etwas dabei in der "Wohngarage"?
Danke ja das ist etwas extrem und macht mich sicher zum König der Autoidioten. 🙂 😉
Das ist allerdings keine Wohngarage sondern ein echtes Haus (Bungalow) mit einer Art Showroom integriert. Da steht das Fahrzeug zwischen Gang und Wohn-/Essbereich. Oder sagen wir die Fahrzeuge.
Geplant wäre es für bis zu drei Stück. Das gesamte Gebäude hat sich da ein wenig drauf angepasst, so ist auch der Boden aus Weissbeton, die Einfahrt ein 4m langes Falt-Schiebeelement um einerseits die Zufahrt zu haben, andererseits aber auch als „Sommeroeffnung“ (😉).
Wir hatten viele Probleme leider, daher muss ich grad noch einige Dinge bereinigen, dann folgen Fotos.
Allerdings noch bzgl Geruch usw. - ist gar kein Problem. Dachte auch zuerst das wird schwierig, aber gar nichts. Man riecht das Fahrzeug nicht, außer den S65 wenn er grad sehr warm war. Aber dann auch nur kurz. Durch die sehr große offene Fläche geht das aber sofort weg.
Flüssigkeiten verliert er nicht, allerdings steckt der Boden das auch weg.
Wie gesagt ich berichte genauer demnächst, wenn es alles so geht funktioniert wie’s soll. 🙂
Noch was zum Smart - wir haben ja beide, den 451 und 453 und der 451 hat viel mit uns gemacht. Wöchentliche Fahrten nach Stuttgart (350km), sogar Umzüge. Das Ding ist und bleibt genial. Gegen jeden anderen Kleinwagen (Kleinstwagen sowieso) ist das Fahrzeug brilliant gut zu fahren und auch okay bequem.
Der 453 ist um Welten bequemer als sein Vorgänger, da sind auch solche Reisen problemlos möglich. Der ist ja breiter und länger, allerdings hat er unfassbar viele Schwachstellen, wie Qualität, Motorleistung, Getriebe, kein Platz mehr für Gepäck. Sie haben da die Idee geopfert. 🙁