Wertentwicklung R 129?
Hallo liebe SL-Gemeinde,
ich spiele seit 2 Jahren mit dem gedanken, mir einen R 129 zuzulegen. Wobei ich aus mehreren Gründen zu einem M104 tendiere. Ich habe mir jetzt beim R129-Club die Kaufberatung bstellt, um so langsam mal Nägel mit Köpfen zu machen.
Seit ebenso 2 Jahren beobachte ich den markt und habe so allmählich das Gefühl, dass die Preise für brauchbare R129 so langsam anziehen und die ersten auftauchen, die schon "Sammlerpreise" von über 30.000€ für ihre SL haben wollen. Andrerseits kann man immer noch gute Exemplare für 13.000 "schießen".
Was meint Ihr? Was darf ein guter R 129 kosten? Was muss er kosten? Wobi mir wichtig ist, dass er technisch gesund ist! Über altersentsprechnde gebrauchsspuren kann ich hinwegsehen. Er sollte nur rostfrei und technisch gesund sein. Er muss keinen Sammlerzustand 1+ aufweisen.
Wie wird sich der Wert in den nächsten jahren entwickeln?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus. :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Liebe Leute,vielen Dank für eure Antworten. Meine Frage, welche Maschine empfehlenswert ist und welche nicht, möchte ich gerne im Bezug auf die Haltbarkeit und Problembehaftetheit beantwortet wissen. Ob mir die Leistung reicht oder nicht, kann letztlich nur ich nach einer Probefahrt beurteilen.
Ich möchte davor warnen, sich bei der Anschaffung eines 15-20 Jahre alten Luxusautos die Brille "Problemminimierung" aufzusetzen. Kein SL der Baureihe R129 wird für Dich das absolute Problemminimum sein. Die Probleme mögen andere sein als die eines 5 Jahre alten Opel, aber es wird irgend eine Art von Problemchen geben - ansonsten hättest Du den absoluten Glücksgriff.
Insofern würde ich als oberste Priorität den Pflegezustand ins Auge fassen. Erst mit Priorität 2 haben bestimmte Ausstattungsmerkmale oder die Motorisierung einen Einfluss auf etwaige "Fettnäpfchen". Der Versuch, durch eine geschickte Auswahl der Motor- und Ausstatungskombination einen "perfekten" Wagen aus der Menge herauszugreifen, um mit diesem dann viele Jahre ohne irgend welche Reparaturen zurückzulegen, könnte scheitern.
Ich habe meinen SL damals auch unter dem Stichwort "Auto mit möglichst wenig, was kaputt gehen kann" gekauft. Und unterm Strich hat sich der Kauf meines 300SL mit M103-Maschine nie als Fehlgriff herausgestellt. Ein Tausch der Wasserpumpe war der Gipfel der Fiesheiten, alles andere würde ich unter ganz normalen Reparaturen verbuchen. Für diese Wasserpumpe kann allerdings der Motor nichts. Das hätte auch beim M104 oder beim V8 passieren können, eventuell mit höheren Kosten.
Ich persönlich würde Dir daher raten: Suche Dir den SL aus, der Dir am meisten Fahrfreude bereitet. Suche dann das bestgepflegte Exemplar, das Du finanziell stemmen kannst. Und niemals vergleiche diesen Kauf mit irgend einer anderen Option, die Du gehabt hättest oder gehabt zu haben glaubst. Sonst dreht man sich ständig im Kreis.
Am Ende kaufst Du ein einziges Exemplar einer Baureihe und nicht die gesamte Baureihe. Dieses einzige Exemplar muss Dir gefallen und von Dir unterhalten werden. Was nützt eine problemminimale Variante, wenn bei Deinem Exemplar trotzdem etwas kaputt geht? Der Ärger ist dann umso größer, wenn es sich nicht mal um Deinen persönlichen Traumwagen handelt.
Also wähle Deinen Traumwagen - Reparaturen wirst Du wahrscheinlich sowieso haben. Für den Traumwagen ist man wenigstens bereit, sie zu bezahlen.
Uli
P.S.: Ich gehöre in der Tat zu denjenigen, denen die 190PS des 300SL auch im bergigen Schwabenland nie zu wenig waren. Drehzahl macht's. Mit einem Dienst-Passat mithalten zu wollen, ist bei diesem Fahrzeug der falsche Ansatz. Meine Tage im SL sind nicht die gehetzten.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was kostet beim Fachbetrieb (muß nicht unbedingt ne MB-Niederlassung sein, ein guter freier Motoreninstandssetzer wäre mir eh lieber) der Tausch der ZKD?
Was muß beim Schaltgetriebe beachtet werden?
Sorry, aber bei solchen Fragen...
Bleib' bei Opel.....passt scho' !!!
Sorry, ich dachte immer, das es hier im Forum gesittet abgeht, dem Auto, um das es geht, entsprechend. Ausnahmen bestätigen leider auch hier die Regel. Diese Ausage ist ja wohl mal a) nicht sachdienlich und b) ne hinreichende Frechheit!
Im Vergleich zum Z 20 NET ist sowohl der M103 als auch der M 119 eine reichlich primitive Kiste. Und wer weiß, wie in Autohäusern gearbeitet wird, wo aus Kostengründen und zeitlichem Arbeitsdruck nur noch junge KFZ-Mechtroniker arbeiten (die Älteren sehen zu, das sie woanders unterkommen wenn sie nicht zum Service-Berater/Meister aufsteigen, z.B. Frei, Restaurationsbetriebe, Landmaschinen usw.), der kann sichd enken wie s abläuft, bzw. weiß es. Alles was über Auslesen und Tauschen hinausgeht, wird eh weitervergeben. Karosserie und Lack eben zu nem Karosseriebetrieb, Motor und getriebe zum Instandsetzer usw. Ich kenne in Bochum einen Betrieb, der landläufig als sehr renomiert gilt, der bringt seine Kundenfahrzeuge zu D&W und ATU zur inspektion!!! Das weiß icha us sicherer Quelle, da ein Freund meiner Einer da tätig ist.
Warum soll ich dann mein Auto zu einer Mercedes-Niederlassung bringen, die den Wagen eh wo anders hinbringen und ich nicht kontrollieren kann, ob ich dem vertraue, weil die Niederlassung aus Gewinnmaximierungsabsicht eh den Billigsten nimmt und nicht den besten und darüber hinaus noch mal 100 - 150% für sich aufschlägt. Mal ganz im Ernst: das Auto geht zur Niederlassung, die nehmen maximal noch den Kopf runter, und schreiben das mit 2 Fotos aus, oder schreiben das direkt ohne eigene Befundaufnahme aus. Nach 24 std. bekommt der Billigste den Zuschlag. Sollte er Mehraufwand geltend machen müssen, hat er Pech gehabt, die Einkäufer die Niederlassungen sind knallhart. Also wichst der Betrieb die Kiste irgendwie zusammen, ohne noch Geld dazuschießen zu müssen.
Da bringe ich den Wagen doch lieber zu einem Fachbetrieb meines Vertaruens und mache mitd em Restlichen Geld was anderes, z.B. neue Reifen!! Da werde ich außerdem beraten, welche Alternative, besser, weniger gut, billiger, teurer, zu teuer und kann mit dem Meister (der es hinterhera uch umsetzt!) gemeinsam festlegen wie wir es machen.
Ich will keinen billigen Jakob der das Auto auf nem hinterhof billig zusammenwichst (mit etwas Pech landet der Wagen über die MB-Niederlassung auch da) sondern einen guten Fachbetrieb nur ohne Markenbindung. Was ist darann verwerflich?
Es gibt bei mir im Ort mehrere gute freie Fachbetriebe. Einer davon hat sich auf ältere Mercedes spezialisiert. Bei der anderen stehen regelmäßig die Autotransporter der umliegenden VW/Audi-, Mercedes- und BMW-Vertretungen auf dem Hof.
PS: Sorry für den im Beitrag enthaltenen Ruhrpott-Lokalkolorit.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Sorry, ich dachte immer, das es hier im Forum gesittet abgeht, dem Auto, um das es geht, entsprechend. Ausnahmen bestätigen leider auch hier die Regel. Diese Ausage ist ja wohl mal a) nicht sachdienlich und b) ne hinreichende Frechheit!Im Vergleich zum Z 20 NET ist sowohl der M103 als auch der M 119 eine reichlich primitive Kiste. Und wer weiß, wie in Autohäusern gearbeitet wird, wo aus Kostengründen und zeitlichem Arbeitsdruck nur noch junge KFZ-Mechtroniker arbeiten (die Älteren sehen zu, das sie woanders unterkommen wenn sie nicht zum Service-Berater/Meister aufsteigen, z.B. Frei, Restaurationsbetriebe, Landmaschinen usw.), der kann sichd enken wie s abläuft, bzw. weiß es. Alles was über Auslesen und Tauschen hinausgeht, wird eh weitervergeben. Karosserie und Lack eben zu nem Karosseriebetrieb, Motor und getriebe zum Instandsetzer usw. Ich kenne in Bochum einen Betrieb, der landläufig als sehr renomiert gilt, der bringt seine Kundenfahrzeuge zu D&W und ATU zur inspektion!!! Das weiß icha us sicherer Quelle, da ein Freund meiner Einer da tätig ist.
Warum soll ich dann mein Auto zu einer Mercedes-Niederlassung bringen, die den Wagen eh wo anders hinbringen und ich nicht kontrollieren kann, ob ich dem vertraue, weil die Niederlassung aus Gewinnmaximierungsabsicht eh den Billigsten nimmt und nicht den besten und darüber hinaus noch mal 100 - 150% für sich aufschlägt. Mal ganz im Ernst: das Auto geht zur Niederlassung, die nehmen maximal noch den Kopf runter, und schreiben das mit 2 Fotos aus, oder schreiben das direkt ohne eigene Befundaufnahme aus. Nach 24 std. bekommt der Billigste den Zuschlag. Sollte er Mehraufwand geltend machen müssen, hat er Pech gehabt, die Einkäufer die Niederlassungen sind knallhart. Also wichst der Betrieb die Kiste irgendwie zusammen, ohne noch Geld dazuschießen zu müssen.
Da bringe ich den Wagen doch lieber zu einem Fachbetrieb meines Vertaruens und mache mitd em Restlichen Geld was anderes, z.B. neue Reifen!! Da werde ich außerdem beraten, welche Alternative, besser, weniger gut, billiger, teurer, zu teuer und kann mit dem Meister (der es hinterhera uch umsetzt!) gemeinsam festlegen wie wir es machen.
Ich will keinen billigen Jakob der das Auto auf nem hinterhof billig zusammenwichst (mit etwas Pech landet der Wagen über die MB-Niederlassung auch da) sondern einen guten Fachbetrieb nur ohne Markenbindung. Was ist darann verwerflich?
Es gibt bei mir im Ort mehrere gute freie Fachbetriebe. Einer davon hat sich auf ältere Mercedes spezialisiert. Bei der anderen stehen regelmäßig die Autotransporter der umliegenden VW/Audi-, Mercedes- und BMW-Vertretungen auf dem Hof.
PS: Sorry für den im Beitrag enthaltenen Ruhrpott-Lokalkolorit.
Offensichtlich hast Du doch beste Kontakte, warum fragst Du dann hier nach .
Zum einen will ich die Leute nicht mit hypothetischen Fragen von Ihrer Brötchen-bringenden Arbeit abhalten (es sei denn, ich treffe die mal zufällig wo) und zum 2. gibt es hier ja reichlich M103 und M104-Fahrer, die den ZKD-Wechsel schon hinter sich haben. Ich hatte gehofft, auf mehrere Daten als einen Wert (auch zum Vergleichen) zurückgreifen zu können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Sorry, ich dachte immer, das es hier im Forum gesittet abgeht, dem Auto, um das es geht, entsprechend. Ausnahmen bestätigen leider auch hier die Regel. Diese Ausage ist ja wohl mal a) nicht sachdienlich und b) ne hinreichende Frechheit!Im Vergleich zum Z 20 NET ist sowohl der M103 als auch der M 119 eine reichlich primitive Kiste. Und wer weiß, wie in Autohäusern gearbeitet wird, wo aus Kostengründen und zeitlichem Arbeitsdruck nur noch junge KFZ-Mechtroniker arbeiten (die Älteren sehen zu, das sie woanders unterkommen wenn sie nicht zum Service-Berater/Meister aufsteigen, z.B. Frei, Restaurationsbetriebe, Landmaschinen usw.), der kann sichd enken wie s abläuft, bzw. weiß es. Alles was über Auslesen und Tauschen hinausgeht, wird eh weitervergeben. Karosserie und Lack eben zu nem Karosseriebetrieb, Motor und getriebe zum Instandsetzer usw. Ich kenne in Bochum einen Betrieb, der landläufig als sehr renomiert gilt, der bringt seine Kundenfahrzeuge zu D&W und ATU zur inspektion!!! Das weiß icha us sicherer Quelle, da ein Freund meiner Einer da tätig ist.
Warum soll ich dann mein Auto zu einer Mercedes-Niederlassung bringen, die den Wagen eh wo anders hinbringen und ich nicht kontrollieren kann, ob ich dem vertraue, weil die Niederlassung aus Gewinnmaximierungsabsicht eh den Billigsten nimmt und nicht den besten und darüber hinaus noch mal 100 - 150% für sich aufschlägt. Mal ganz im Ernst: das Auto geht zur Niederlassung, die nehmen maximal noch den Kopf runter, und schreiben das mit 2 Fotos aus, oder schreiben das direkt ohne eigene Befundaufnahme aus. Nach 24 std. bekommt der Billigste den Zuschlag. Sollte er Mehraufwand geltend machen müssen, hat er Pech gehabt, die Einkäufer die Niederlassungen sind knallhart. Also wichst der Betrieb die Kiste irgendwie zusammen, ohne noch Geld dazuschießen zu müssen.
Da bringe ich den Wagen doch lieber zu einem Fachbetrieb meines Vertaruens und mache mitd em Restlichen Geld was anderes, z.B. neue Reifen!! Da werde ich außerdem beraten, welche Alternative, besser, weniger gut, billiger, teurer, zu teuer und kann mit dem Meister (der es hinterhera uch umsetzt!) gemeinsam festlegen wie wir es machen.
Ich will keinen billigen Jakob der das Auto auf nem hinterhof billig zusammenwichst (mit etwas Pech landet der Wagen über die MB-Niederlassung auch da) sondern einen guten Fachbetrieb nur ohne Markenbindung. Was ist darann verwerflich?
Es gibt bei mir im Ort mehrere gute freie Fachbetriebe. Einer davon hat sich auf ältere Mercedes spezialisiert. Bei der anderen stehen regelmäßig die Autotransporter der umliegenden VW/Audi-, Mercedes- und BMW-Vertretungen auf dem Hof.
PS: Sorry für den im Beitrag enthaltenen Ruhrpott-Lokalkolorit.
bin ich froh dass ich nicht mehr im ruhrpott wohne...
bei meinen zwei werksniederlassungen wird noch selbst geschraubt, davon konnte ich mich selbst überzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von gamby
bin ich froh dass ich nicht mehr im ruhrpott wohne...
bei meinen zwei werksniederlassungen wird noch selbst geschraubt, davon konnte ich mich selbst überzeugen.
So soll es ja auch sein! Aber wenn man weiß, dass es nicht so ist, dann kann man den Wagen auch direkt dahin bringen, wo er eh landen würde, ohne dass da wer fürs "Durchreichen" die Hand aufhält. Und grade was äletre Modelle angeht sind die Freien ja echt oft gleichwertig oder sogar besser.
Zitat:
Original geschrieben von gamby
bin ich froh dass ich nicht mehr im ruhrpott wohne...
Laß doch einfach gut sein der Opel Fahrer mit Auto Quartett Wissen hat Langeweile und versucht uns hier im SL Forum mit seinem geschwollenen Gerede und Kürzeln zu imponieren bzw. ein weiches Ei auf die Schiene zu nageln.
Zitat:
Original geschrieben von Nitelite
Laß doch einfach gut sein der Opel Fahrer mit Auto Quartett Wissen hat Langeweile und versucht uns hier im SL Forum mit seinem geschwollenen Gerede und Kürzeln zu imponieren bzw. ein weiches Ei auf die Schiene zu nageln.Zitat:
Original geschrieben von gamby
bin ich froh dass ich nicht mehr im ruhrpott wohne...
Ich muß mir ja nicht jeden Schuh anziehen, der mir vor die Füße geworfen wird, nicht wahr? Schönen Abend noch!
PS: Sollte jemand aus dem Raum westfälisches Ruhrgebiet/märkisches Sauerland kommen und keine Lust haben zu viel zu bezahlen, sowohl für Lack/Blech als auch Mechanik/Elektronik kenne ich gute kompetente Leute. PN genügt.
Zitat:
Original geschrieben von Axel Zucken
Sorry, aber bei solchen Fragen...Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Was kostet beim Fachbetrieb (muß nicht unbedingt ne MB-Niederlassung sein, ein guter freier Motoreninstandssetzer wäre mir eh lieber) der Tausch der ZKD?
Was muß beim Schaltgetriebe beachtet werden?
Bleib' bei Opel.....passt scho' !!!
Warum gibst du so eine pampinge Antwort?
Das ist für einen, der einen R6 kaufen will, eine legitime Frage.
Ich denke, dass es so bei 12-1800€ liegen wird, je nachdem, ob da noch zusatzarbeiten wie WaPu, Kette o.Ä. dazu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Warum gibst du so eine pampinge Antwort?Zitat:
Original geschrieben von Axel Zucken
Sorry, aber bei solchen Fragen...
Bleib' bei Opel.....passt scho' !!!
Das ist für einen, der einen R6 kaufen will, eine legitime Frage.
Ich denke, dass es so bei 12-1800€ liegen wird, je nachdem, ob da noch zusatzarbeiten wie WaPu, Kette o.Ä. dazu kommen.
Keep cool ma Gutster,
wenn Du nicht bereits am Initialthread bemerkt hast, daß das eine Luftpumpennummer ist, um nicht zu sagen Verarsche...so it's just and only your problem.
Nervend sind zudem die ständigen Kürzel à la WaPu, ZKD etc. nur um einen auf breite Schulter zu machen; womöglich ODL?
(Opel driver like)Axel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Axel Zucken
Keep cool ma Gutster,
wenn Du nicht bereits am Initialthread bemerkt hast, daß das eine Luftpumpennummer ist, um nicht zu sagen Verarsche...so it's just and only your problem.
Nervend sind zudem die ständigen Kürzel à la WaPu, ZKD etc. nur um einen auf breite Schulter zu machen; womöglich ODL? (Opel driver like)Axel 😁
Axel,
sorry to say, aber du machts dich hier selbst zur Luftpumpe, and that´s your problem only.
Mehr will ich dazu jetzt aber nicht mehr sagen.
Klaus
Warum sind eigentlich immer alle so Nett hier???
Ich denke das es um fragen rund um die fahrzeuge geht und es doch egal ist was jeder einzelne vorher oder nachher fuhr oder fährt.
Normal denkt man ja schon das gerade die Stern fahrer ein wenig mehr still haben sollten aber leider bestättigt sich meist das gegenteil.
Warum dies auch immer so ist.
Meint Ihr nicht wir sollten mal bei den themen bleiben anstatt andere leute zu beleidigen? Denke dies wäre für alle Sinnvoller.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von hotw
1. Der alte 4-Gang Automat kostet unendlich viel Leistung. Fahr mal damit! Selbst im 500er ist's ne Bremse!2. leder und Sitzheizung verkauft sich in Deutschland (belegbar) sehr schlecht! Evtl ist's sogar ein Importfahrzeug.
3. LPG Autos sind Alltagsschlampen. Du holst Dir mit LPG eine höhere Defektanfälligkeit in's Haus. Bei vielen funktioniert's, bei vielen aber auch nicht. Auf jeden Fall viel problematischer als Serie.
Was der meiner Meinung nach kosten darf ist schwer zu sagen, da ich zum einen kein Gutachter bin und zum anderen solche Kisten kategorisch ausschließe. Aber ich würde den irgendwo unter 10 ansetzen.
Aber jeden tag steht ein D.... auf, das hängt nur an der Leidensfähigkeit des Verkäufers 😉
Da ich selbst einen 300SL aus den ersten Baujahren fahre, gebe ich hier mal meinen Senf dazu.
1. Der alte 4-Gang-Automat sorgt durch seine weiche Abstimmung für ein gemütliches, durch sanftes Schalten und ruckfreien Vortrieb geprägtes Fahrerlebnis. Dass 190 PS keine Raketenleistung sind, wird auch beim Schaltwagen nicht anders sein. Mir persönlich hat diese Motorleistung in Verbindung mit dem alten Automaten immer gereicht.
2. Du meinst sicherlich "Leder ohne Sitzheizung". Der Einschätzung, dass es sich um einen Import handeln könnte, würde ich zustimmen. Es gibt aber auch Menschen, die dem Thema Sitzheizung in den 90ern schlicht skeptisch gegenüber standen. Es war damals immer noch ein Extra für Luxusautos. Erst seit einigen Jahren hat fast jedes neu verkaufte Auto eine Sitzheizung.
3. Stimmt!
Zum Preis: Die wesentlichen. für die Einschätzung des Zustands notwendigen Informationen fehlen hier leider. Zustand des Daches? Zustand der Aggregate? Rost, Ölverlust? Das kann man alles anhand der Fotos nicht beurteilen. Wenn das Auto wirklich nur 77tkm hinter sich hat und tiptop dasteht, könnte ein Preis in dieser Region erzielbar sein. Aber trotz allem ist der Wagen 20 Jahre alt - und der Zahn der Zeit hat leider keinen Respekt vor dem R129 und nagt gerne, wo er kann.
Auf den Bildern erkennt man einige komische Nachrüstungen, hinter dem Lenkrad links einen Schalter (LPG?) und in der Mittelkonsole ein kleines Knöpfchen (Wegfahrsperre?). Das würde ich mir sehr genau ansehen.
Ansonsten: Einfach mal hinfahren und den Wagen ausprobieren. Meinen eigenen Glücksgriff habe ich auch nur durch die Probefahrt mit einem Exemplar erzielt, das ich eigentlich anhand der Daten und Fotos nicht hätte kaufen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Axel,Zitat:
Original geschrieben von Axel Zucken
Keep cool ma Gutster,
wenn Du nicht bereits am Initialthread bemerkt hast, daß das eine Luftpumpennummer ist, um nicht zu sagen Verarsche...so it's just and only your problem.
Nervend sind zudem die ständigen Kürzel à la WaPu, ZKD etc. nur um einen auf breite Schulter zu machen; womöglich ODL? (Opel driver like)Axel 😁
sorry to say, aber du machts dich hier selbst zur Luftpumpe, and that´s your problem only.
Mehr will ich dazu jetzt aber nicht mehr sagen.
Klaus
Klaus... ma Gutster,
ich weiß Ihr Opel-Driver haltet zusammen!
Normal denkt man ja schon das gerade die Stern fahrer ein wenig mehr still haben sollten aber leider bestättigt sich meist das gegenteil.
Warum dies auch immer so ist.
Hallo Micha , da hast du völlig recht.
Es ist schon manchmal beschämend was hier abgeht, aber es gibt auch in diesem Forum vernünftige Sternfahrer die auf gewisse Fragen gute Antworten haben.
Wenn natürlich ein Schiffschaukelbremser hier ein auf Verarsche macht , dann geht die Post bei einigen Leuten richtig ab.
gwra