Wertentwicklung R 129?
Hallo liebe SL-Gemeinde,
ich spiele seit 2 Jahren mit dem gedanken, mir einen R 129 zuzulegen. Wobei ich aus mehreren Gründen zu einem M104 tendiere. Ich habe mir jetzt beim R129-Club die Kaufberatung bstellt, um so langsam mal Nägel mit Köpfen zu machen.
Seit ebenso 2 Jahren beobachte ich den markt und habe so allmählich das Gefühl, dass die Preise für brauchbare R129 so langsam anziehen und die ersten auftauchen, die schon "Sammlerpreise" von über 30.000€ für ihre SL haben wollen. Andrerseits kann man immer noch gute Exemplare für 13.000 "schießen".
Was meint Ihr? Was darf ein guter R 129 kosten? Was muss er kosten? Wobi mir wichtig ist, dass er technisch gesund ist! Über altersentsprechnde gebrauchsspuren kann ich hinwegsehen. Er sollte nur rostfrei und technisch gesund sein. Er muss keinen Sammlerzustand 1+ aufweisen.
Wie wird sich der Wert in den nächsten jahren entwickeln?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus. :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Liebe Leute,vielen Dank für eure Antworten. Meine Frage, welche Maschine empfehlenswert ist und welche nicht, möchte ich gerne im Bezug auf die Haltbarkeit und Problembehaftetheit beantwortet wissen. Ob mir die Leistung reicht oder nicht, kann letztlich nur ich nach einer Probefahrt beurteilen.
Ich möchte davor warnen, sich bei der Anschaffung eines 15-20 Jahre alten Luxusautos die Brille "Problemminimierung" aufzusetzen. Kein SL der Baureihe R129 wird für Dich das absolute Problemminimum sein. Die Probleme mögen andere sein als die eines 5 Jahre alten Opel, aber es wird irgend eine Art von Problemchen geben - ansonsten hättest Du den absoluten Glücksgriff.
Insofern würde ich als oberste Priorität den Pflegezustand ins Auge fassen. Erst mit Priorität 2 haben bestimmte Ausstattungsmerkmale oder die Motorisierung einen Einfluss auf etwaige "Fettnäpfchen". Der Versuch, durch eine geschickte Auswahl der Motor- und Ausstatungskombination einen "perfekten" Wagen aus der Menge herauszugreifen, um mit diesem dann viele Jahre ohne irgend welche Reparaturen zurückzulegen, könnte scheitern.
Ich habe meinen SL damals auch unter dem Stichwort "Auto mit möglichst wenig, was kaputt gehen kann" gekauft. Und unterm Strich hat sich der Kauf meines 300SL mit M103-Maschine nie als Fehlgriff herausgestellt. Ein Tausch der Wasserpumpe war der Gipfel der Fiesheiten, alles andere würde ich unter ganz normalen Reparaturen verbuchen. Für diese Wasserpumpe kann allerdings der Motor nichts. Das hätte auch beim M104 oder beim V8 passieren können, eventuell mit höheren Kosten.
Ich persönlich würde Dir daher raten: Suche Dir den SL aus, der Dir am meisten Fahrfreude bereitet. Suche dann das bestgepflegte Exemplar, das Du finanziell stemmen kannst. Und niemals vergleiche diesen Kauf mit irgend einer anderen Option, die Du gehabt hättest oder gehabt zu haben glaubst. Sonst dreht man sich ständig im Kreis.
Am Ende kaufst Du ein einziges Exemplar einer Baureihe und nicht die gesamte Baureihe. Dieses einzige Exemplar muss Dir gefallen und von Dir unterhalten werden. Was nützt eine problemminimale Variante, wenn bei Deinem Exemplar trotzdem etwas kaputt geht? Der Ärger ist dann umso größer, wenn es sich nicht mal um Deinen persönlichen Traumwagen handelt.
Also wähle Deinen Traumwagen - Reparaturen wirst Du wahrscheinlich sowieso haben. Für den Traumwagen ist man wenigstens bereit, sie zu bezahlen.
Uli
P.S.: Ich gehöre in der Tat zu denjenigen, denen die 190PS des 300SL auch im bergigen Schwabenland nie zu wenig waren. Drehzahl macht's. Mit einem Dienst-Passat mithalten zu wollen, ist bei diesem Fahrzeug der falsche Ansatz. Meine Tage im SL sind nicht die gehetzten.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Normal denkt man ja schon das gerade die Stern fahrer ein wenig mehr still haben sollten aber leider bestättigt sich meist das gegenteil.
Warum dies auch immer so ist.Hallo Micha , da hast du völlig recht.
Es ist schon manchmal beschämend was hier abgeht, aber es gibt auch in diesem Forum vernünftige Sternfahrer die auf gewisse Fragen gute Antworten haben.
Wenn natürlich ein Schiffschaukelbremser hier ein auf Verarsche macht , dann geht die Post bei einigen Leuten richtig ab.gwra
@gwra,
davon bin ich überzeugt aber leider geht es oft in die falsche richtung,denke einige schreiben nur um zuschreiben.
Nichts deso trotz geniesst die nächsten tage beim offen fahren🙂
Gruß
Micha
Hallo,
nachdem es nun so viel um mich ging, möchte ich mich auch mal wieder zu Wort melden. Ich habe noch keinen SL, bin aber Fest entschlossen, einen zu erwerben. Ich kann euch natürlich nicht versprechen, dass es kurzfristig was wird. Die richtige gelegenheit muß kommen. Ich habe auch die kaufberatung des besagten Clubs erworben, sogar als gebundene Ausgabe. Und die termine für die ersten Probefahrten stehen!
Das es nervig ist, wenn die Leute sich von Hochstaplern verarscht fühlen, kann ich vrstehen. Dennoch ist es auch für einen ehrlich Interessierten nicht angenehm, gleich mit in diese Schublade gesteckt zu werden!
Im Signum-Forum gebe ich auch jedem der fragt ehrlich gemeinte Tipps, auch wenn ich mir denke, dass das nur so ein aufgeblasener Affe ist, der endlich von seoinem Corsa B auf einen Signum aufsteigen will und im Signum nen geniales sportliches Tuningpbjek sieht, was er nicht ist. Ob es wirklich nen Hochstapler ist, muß die Realität zeigen. Manchmal wird man auch positiv überrascht. Und manchmal gelingt es sogar, Leute von zweifelhaften Tuningmaßnahmen, wie ein umschweißen der haube für den "bösen Blick" abzubringen, so wie just letzte Woche. Sowas gelingt aber nur, wenn man offen und freundlich auf die leute zugeht. Und wenn es dann doch ein anderer wagen wird: Ja mein Gott, ist halt so, dann wünsch ich denen damit allzeit knitterfreie Fahrt!
@The Realblizzard,
ich wünsche Dir viel erfolg bei der Suche,ich habe auch ne Zeitlang gesucht und habe dann zugeschlagen,wieder trennen von meinem R129 ne lass mal lieber.Schau das Du einen bekommst wo die Historie nachvollziehbar ist,vorallen kauft den nicht als Anlage,kaufe Ihn weil Du Ihn magst und Du Spaß dran hast alles andere wird kommen oder auch nicht.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Da ich selbst einen 300SL aus den ersten Baujahren fahre, gebe ich hier mal meinen Senf dazu.1. Der alte 4-Gang-Automat sorgt durch seine weiche Abstimmung für ein gemütliches, durch sanftes Schalten und ruckfreien Vortrieb geprägtes Fahrerlebnis. Dass 190 PS keine Raketenleistung sind, wird auch beim Schaltwagen nicht anders sein. Mir persönlich hat diese Motorleistung in Verbindung mit dem alten Automaten immer gereicht.
Ich hatte auch einen 300SL allerdings als Schalter und empfand die Leistung auch als absolut ausreichennd und bin bei der Nachfolgersuche deshalb überhaupt einige M103 mit Automatic gefahren. Es war ein Graus! Da war, zumindest subjektiv, mein schadstoffstarker und leistungsarmer OM602 mit NAG 1 noch um einiges spritziger.
Das größte Manko meines 500er ist eben auch die alte 4-Gang Zahnradmühle. Und Ruckfrei ist da leider auch nix. Ich zumindest kann das Getriebe ständig zum rucken bringen. Absolut reproduzierbar! Stand der Technik vor 20 Jahren halt. Da hat sich eben super viel getan!
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
2. Du meinst sicherlich "Leder ohne Sitzheizung". Der Einschätzung, dass es sich um einen Import handeln könnte, würde ich zustimmen. Es gibt aber auch Menschen, die dem Thema Sitzheizung in den 90ern schlicht skeptisch gegenüber standen. Es war damals immer noch ein Extra für Luxusautos. Erst seit einigen Jahren hat fast jedes neu verkaufte Auto eine Sitzheizung.
Jap, sorry! Schneller geschrieben als gedacht. Sollte man nicht tun! Wie gesagt, es gibt Verkaufszahlen darüber. Heut tut man sowas nimmer und entsprechend schlecht verkaufen sich diese Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Das größte Manko meines 500er ist eben auch die alte 4-Gang Zahnradmühle. Und Ruckfrei ist da leider auch nix. Ich zumindest kann das Getriebe ständig zum rucken bringen. Absolut reproduzierbar! Stand der Technik vor 20 Jahren halt. Da hat sich eben super viel getan!
Das kann ich so leider überhaupt nicht bestätigen. Mein 129.067 mit der 4G-Automatik schaltet sehr weich und komfortabel. Und über die Performance kann ich auch in keinster Weise klagen.
Im Vergleich zu heutigen Viel-Gang-Automaten finde ich das Getriebe sogar äußerst komfortabel durch die wenigen Schaltvorgänge. Der Wagen fährt grundsätzlich im zweiten Gang an , schaltet bei ca. 35 Km/h in den dritten und bei 50 Km/h in den vierten und letzten. Und mit der üppigen Leistung lässt es sich auch problemlos aus den niedrigen Drehzahlen herausbeschleunigen, ohne dass das Getriebe zurückschalten muss. Moderne Automaten sind ständig am hin- und herschalten, was ich ehrlich gesagt ziemlich nervig finde.
Das einzige was man an dieser alten 4-Gang Automatik vermisst ist eine Art Overdrive Gang um die Drehzahl auf der Autobahn noch etwas zu senken. Nichtsdestotrotz konnte ich gerade vor ein paar Tagen einen außerordentlich niedrigen Verbrauch mit dem Wagen erreichen. Bei einer Gesamtfahrstrecke von 750 km inkl. Alpenüberquerung von Norditalien bis nach Rheinland-Pfalz kam der Wagen mit einer einzigen Tankfüllung hin und war am Ziel noch nicht mal auf Reserve. Das macht einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9l/100km. Nicht schlecht für einen 20 Jahre alten 500er mit Antik-Getriebe.
Muss allerdings dazusagen, dass ich auf den Autobahnen generell den Tempomat auf 100km/h gestellt habe und auch sonst sehr vorausschauend gefahren bin.
Üppige Leistung? Die ist wo? Hast Du nen Lader verbaut? Meiner hat nur knappe 500Nm bei um die 4000U/min. Ein aktueller Taxi-Diesel mit der Hälfte an Zylindern und noch weniger Hubraum stämmt da sogar schon glatte 500 Nm bei 1600–1800/min.
Du hast zwar nen ME und ich nen KE, aber so riesig sollten die Unterschiede nicht sein. 20 Jahre sind halt 20 Jahre und die Ingenieure haben in dieser langen Zeit Gott sei Dank nicht geschlafen 😉
Ich hab's mal versucht nett zu formulieren:
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Auf jeder Gardaseefahrt brauche ich mitm M119 im Schnitt 2l/100km mehr als die M104/M112 Kollegen. Allerdings hab ich die alte ranzige 4-Gang Automatik!Autos als Wertanlage mit dem Wunsch nach Rendite sind immer noch Blödsinn. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der R129 wird im Wert steigen, das sollte fast sicher eintreffen. Aber ales in allem gibt's aufm Sparbuch mehr für's Geld 😉
Sparbuch 0,25 % keine Alternative
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Das Märchen, dass dein 500er im Unterhalt nicht teurer als die Sechszylindermodelle ist, wird scheinbar nur von all jenen Leuten weiterverbreitet, die noch nie beide Motorisierungen unterhalten mussten.Der einzige Bereich, in dem ein 500er keine signifikanten Mehrkosten erzeugt ist der Benzinverbrauch bei "gemäßigter" Fahrweise. Darüberhinaus ist er aber in jeglichen motorspezifischen Kategorien deutlich teurer als die Sechszylinder.
- Ältere 119er mit KE und LH haben das lästige Verteilerproblem
- LH Varianten dazu noch das Problem mit dem sich selbst auflösenden Motorkabelbaum
- Der 119er fasst 8,5l Öl beim Wechsel, 8 Zündkerzen, 2 Luftfilter
- Sämtliche 119er Ersatzteile kosten deutlich mehr als die vom SechszylinderMotoren der Generationen M103, M104 und M112 sind Massenware, die es in so ziemlich allen Baureihen gab. Der M119 blieb bis auf wenige Ausnahmen den Luxusbaureihen vorbehalten.
Was die Wertsteigerung des R129 angeht, so würde ich ihn nicht unbedingt als optimale Kapitalanlage betrachten. Im Gegensatz zu allen vorherigen SL-Baureihen war der R129 der erste welcher nicht von alleine verrottet. D.h. es existiert ein sehr großes Angebot an brauchbarer Substanz. Auch eine Bastelkiste lässt sich noch ganz gut in einen brauchbaren Zustand zurückbauen. Richtig teure Karosseriearbeiten sind nicht zu erwarten.
Hallo zusammen
Da kann ich nur lachen wer sich keine 2 Kerzen und einen Luftfilter leisten kann der sollte gar kein Auto fahren
Schönen Tag noch
Gschwätz...
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Üppige Leistung? Die ist wo?
Üppige Leistung ist Ansichtssache. Den 500er finde ich ok, bei den Sechszylindern merkt man erschreckend deutlich, wie sich die Welt gedreht hat.
Mein Dieselkombi Typ "Vertreters Liebling" ist genauso schnell, beschleunigt deutlich besser und drückt ab Leerlauf ein Drehmoment, von dem die acht Töpfe im M119 nur träumen können.
Dennoch mag ich den SL sehr, er ist so herrlich beruhigend(ich habe die 5-Gang-Automatik, damit ist Landstrasse fahren im Bereich von Leerlaufdrehzahl machbar), ein V8 der nicht mir Gewalt versucht krawallig zu klingen, das sanfte Dahingleiten in einem der wertigsten Fahrzeuge, das Mercedes je gebaut hat, fühlt sich noch heute mehr nach Oberklasse an als der viel modernere und besser ausgestattete Audi.
Und im Verbrauch überrascht mich die alte Dame immer wieder, knapp über 10 Liter/100km ist viel weniger als erwartet.