Werte der Injektoren vom 2.7 TDI noch in Ordnung?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

da ich seit gestern erst mein VCDS habe und es heute zum ersten mal ausprobiert habe erstellte ich mir mal einen SCAN der Injektoren. Habe davon schon im Forum gelesen, aber mit den Werten, das habe ich noch nicht so ganz kapiert. Kann mir jemanden sagen, ob meine Werte noch in Ordnung sind oder ob ich da ein Auge drauf haben muss in nächster Zeit. Fahre meinen A6 auch erst seit Ende Januar. BJ 09/2005 mit jetzt 100.000 km

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

18:24:43 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
0.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:24:43 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:24:43 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
16.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
10.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
24.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

18:25:31 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
30.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Gruss
Bernd

Beste Antwort im Thema

Habs mir angesehen. In keinem Fall fließt zu viel Diesel durch! Alle sind dicht!

PDF 1 (Injektor 1,2,3):

300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: Nr 3. liegt ca. 10% unter Toleranzgrenze, Rest alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): alle ok!

pdf 2 (Injektor 4,5,6):

300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): Nr. 3 schafft hier komischer Weise gerademal die Hälfte, der Rest alle ok!

Injektor 3 bei Test 23 finde ich merkwürdig! Alle anderen Drücke schaffte er mit Bravour, im Teillastbereich bricht er ein. Hm.

Ansonsten: Alle sechs Injektoren konnten bei der ISA-Detection nicht mitmachen. HIer würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Möglicherweise sind die nicht zum Tester kompatibel, ein anderes Bosch-Prüfgerät wäre erforderlich. Andererseits sind alle Injektoren ans MSG angelernt, das heißt, das alle Kalibrierwerte vorhanden sind (siehe MWB 72ff). Bitte daran denken, dass das MSG stets das Gesamtsystem aus Rail, Injektor und Motor zur Kalibrierung heranzieht. Wenn die bestehenden Kalibrierwerte im Rahmen der Toleranz sind (MWB 72ff), ist doch alles super! 🙂

Ich würde die Injektoren ordentlich reinigen (Ultraschallbad) und zumindest diesen einen Injektor erneut testen lassen. Besonders wegen des widersprüchlichen Testergebnisses bei 800 bar (EM Point). Bis auf diesen Ausreißer (wo ich den Test merkwürdig finde), sehen die gut aus! Zu wenig Durchsatz ist ein Hinweis auf Ablagerungen/ Verschmutzungen. Daher Reinigung im Ultraschallbad sinnvoll.

Hier noch ein Link zum ISA-Abgleich:
https://auto-repair-ideas.bosch.com/.../news?...

PS: Sehe gerade, dass die offenbar vor dem Test gereinigt wurden. Reinigung läuft im Ultraschallbad ab. Möglicherweise wurde nicht alles an Ablagerungen entfernt. Daher: Mehrere Baddurchläufe machen lassen. Und dann zukünftig 2T-Öl zur Reinigung additivieren. 1:250 (zB. Addinol MZ 406 oder Monzol 5C). Oder auch mal Ultimate Diesel dazutanken.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Genau Tausche die eine aus und fertig.

Hallo und Guten Morgen zusammen. Mein A4 2009 2.7 TDI CGKA hat auf einmal mehr öl im Motor.
Wasser steht auf min nur weiß ich nicht ob das schon immer so wahr.? öl Passte bis vor ca 3000 km noch.
Motor Log 072-077 komme ich nicht rein bzw komme MSTG nicht rein mit meinem VCDS 12.12
Warum weiß ich nicht.
Erweiterte Messwerte gehen und das kahm dabei raus. Motor Kalt!
Kann mir jemand was dazu sagen?

Adresse 01: Motorelektronik (8K1 907 401 K)

07:29:27
-0.25 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 014
-0.34 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 015
0.38 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 016
-0.05 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 017
0.28 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 5 018
-0.02 mg/stroke Einspritzmengenabweichung Zylinder 6 019
0.18 ° Haupteinspritzung; Ansteuerbeginn 032
607.6 µs Haupteinspritzung; Ansteuerdauer 033

Ich danke euch schon mal im vorraus für eure Antworten.

Defekte Injektoren sind am 2.7 TDI generell schonmal sehr unwahrscheinlich. Mir ist im Forum nur ein einziger Fall bekannt. Eine Ölvermehrung kann u. U. auch auf den DPF zurückzuführen sein (Stichwort: Nacheinspritzung, unterbrochene Regeneration). Dies ist insbesondere dann möglich, wenn du viel Kurzstrecke fährst.

Um genaueres sagen zu können sind nach wie vor die Messwerte 72-77 (Injektoren) und der Block 104 (DPF) im Motorsteuergerät interessant.

Der PDF hat glaub gemessen 13 gram und berechnet 16 gram Asche. Dachte der macht beim B8 keine Probleme mehr. Habe 199990 Km runter darum dachte ich Injektornen .
werde später mal noch alles bei meinem Kumpel alles auslesen lassen aber danke für den Tipp.
Wieso eigentlich soll der PDF das verursachen?
Danke für die schnelle Antwort

Ähnliche Themen

Die absolute Beladung des DPF ist egal, der regeneriert nämlich immer nach einem bestimmten Intervall zwischen 800 - 1300 km je nach Streckenprofil. Interessant ist in deinem Fall der vierte Eintrag im Block 104 MSTG nämlich "Strecke seit letzter Regeneration".

Zum Thema Ölvermehrung wegen DPF kannst du dich überall im Internet einlesen, dort wird es gut beschrieben. Einfach mal nach "DPF Ölverdünnung" googeln. Sogar auf Wikipedia steht es beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Also sofern du die Injektoren und das Kühlwasser als Übeltäter ausschließen kannst, bleibt eigentlich nur der DPF übrig. Falls es sich in deinem Fall tatsächlich um eine Ölvermehrung durch Diesel im Öl handelt, kannst du ja mal für eine längere Zeit den Wagen über die Autobahn jagen und danach den Ölstand kontrollieren, der Diesel sollte dann normalerweise ausdampfen. Kann dir allerdings nicht sagen, ob man das dann wirklich am Ölmessstab erkennen kann.

Grüße

Ich komme ins MSTG nicht rein !
Keine Ahnung warum kann nur Erweiterte Messwerte abrufen. Habe ein VCDS Voll Version 14.1
Filter 0,22 gram geladen. das kann ich lesen aber nicht kanal 72-77 bzw 104.
Warum geht das nicht bei dem B8 2009.5

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 7. Februar 2015 um 15:43:33 Uhr:


Die absolute Beladung des DPF ist egal, der regeneriert nämlich immer nach einem bestimmten Intervall zwischen 800 - 1300 km je nach Streckenprofil. Interessant ist in deinem Fall der vierte Eintrag im Block 104 MSTG nämlich "Strecke seit letzter Regeneration".

Zum Thema Ölvermehrung wegen DPF kannst du dich überall im Internet einlesen, dort wird es gut beschrieben. Einfach mal nach "DPF Ölverdünnung" googeln. Sogar auf Wikipedia steht es beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Also sofern du die Injektoren und das Kühlwasser als Übeltäter ausschließen kannst, bleibt eigentlich nur der DPF übrig. Falls es sich in deinem Fall tatsächlich um eine Ölvermehrung durch Diesel im Öl handelt, kannst du ja mal für eine längere Zeit den Wagen über die Autobahn jagen und danach den Ölstand kontrollieren, der Diesel sollte dann normalerweise ausdampfen. Kann dir allerdings nicht sagen, ob man das dann wirklich am Ölmessstab erkennen kann.

Grüße

Hi, eine Frage neben bei

Kann man den DPF ausbauen? Also natürlich alles legal. Und wenn ja, wie?

Danke

Hallo habe jetzt doch was auslesen können .
Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand was dazu sagen könnte?

20150208-181428
20150208-184311

und Zyl. 4-6

20150208-184346

Deine Injektoren sind auffällig stark im Minus und tropfen wahrscheinlich nach. Du kannst versuchen mit dem "LM 5128 Motor System Reiniger Diesel" 300 ml auf halben Tank mal wirklich mehrere Hundert km auf der Autobahn abzuspulen und dann zu beobachten ob sich die werde wieder nach oben korrigieren. Wenn nicht, was leider sehr wahrscheinlich ist, solltest du schnellstmöglich deine Injektoren von einem Fachmann prüfen lassen. Es gibt zahlreiche Bosch Niederlassungen bzw. Partner die das machen und die Injektoren instand setzen.

Vorher brauchst du natürlich eine korrekte Diagnose zu dem Problem, das was ich dir hier schreibe ich letzendlich nur Spekulation anhand der Werte die du da vorliegen hast.

Zitat:

@Mr.AudiQuattro schrieb am 8. Februar 2015 um 10:35:19 Uhr:



Zitat:

Hi, eine Frage neben bei
Kann man den DPF ausbauen? Also natürlich alles legal. Und wenn ja, wie?

Danke

Kann man, ist aber nicht legal weil dadurch die Betriebserlaubnis erlischt.

Meinste die tropfen nach.....fahre schon seid etwa 10.000 mit Monzol5c .
Auf der ersten seite habe ich schon mal mein Injektoren ausgelesen so vor ca 15000 ohne Monzol.
Der DPF ist glaug noch ok oder es ist wegen dem Kalten Wetter der wird fast nie richtig warm , wenn ich auf Arbeit fahre bekommt das öl so 60-70 grad und das Wasser 70-80
Die sind fast alle im Minus ist nicht schön bis auf den 6ten der ist glaub mal gewechselt worden?

Zitat:

@Markus197891522 schrieb am 9. Februar 2015 um 07:50:05 Uhr:


Meinste die tropfen nach.....fahre schon seid etwa 10.000 mit Monzol5c .
Auf der ersten seite habe ich schon mal mein Injektoren ausgelesen so vor ca 15000 ohne Monzol.
Der DPF ist glaug noch ok oder es ist wegen dem Kalten Wetter der wird fast nie richtig warm , wenn ich auf Arbeit fahre bekommt das öl so 60-70 grad und das Wasser 70-80
Die sind fast alle im Minus ist nicht schön bis auf den 6ten der ist glaub mal gewechselt worden?

Wie gesagt, war reine Spekulation meinerseits wegen den auffällig negativen Werten. Man muss alerdings sagen, dass diese "Richtwerte" mit den Injektordruckstufen (-45 ms, -15ms) noch aus Zeiten stammen, wo die CR-Systeme mit 1600 bar gearbeitet haben und eine andere Motorsteuerung hatten ( Bosch MED). Heute mit den EDC17 Steuergeräten und 1800 bar sieht das anders aus. Allein deshalb kann man diese Werte eigentlich nicht 1 zu 1 auf die neuen Systeme übertragen. Ich habe trotzdem beispielsweise ausschließlich positive Werte bis zu +15 ms, aber keinen einzigen Negativen.

Zitat:

wegen dem Kalten Wetter der wird fast nie richtig warm , wenn ich auf Arbeit fahre bekommt das öl so 60-70 grad und das Wasser 70-80

Das hier allerdings ist schon ein sehr plausibler Grund. Wie ich schon sagte, einfach mal paar Hundert km flott über die Autobahn jagen und die Maschine gut durchwärmen, bei entsprechend hoher Temperatur wird der Dieselanteil im Öl ausdampfen. Langfristig wird es immer zu Problemen kommen, wenn der Dieselmotor nie auf Betriebstemperatur kommt.

gibt es die Injektoren nur beim diesel oder auch beim A6 4F 2,0 TFSI wenn ja sollte mann sich die werte auch anschauen ? wenn einer hin ist was kostet sowas ? und kannman die einfachso tauschen oder muss mann da was anlernen?

mfg

Hallo,

ich habe am Sonntag so ein leichtes Pfeifen vom Motor im Stand und darauf hin habe ich mal meine Injektorenwerte ausgelesen.
Zylinder 3 ist ja im Minus, aber doch immer noch im Toleranzsbereich.

Was bedeuten die hohen Werte? Verkokung?
Es handelt sich um eine Audi A6 2,7 TDI Quattro BJ 10/2005 mit 259.000 km Laufleistung.

Muss ich mir Gedanken machen, oder was kann ich tun?

10:07:38 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

10:07:38 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
18.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
28.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
20.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

10:07:38 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
-4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
10.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
0.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

10:07:50 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
16.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
30.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
16.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

10:07:50 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
30.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
32.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
20.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

10:07:50 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
20.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
40.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
22.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck

Vielleicht kann mal einer kurz auf die Werte schauen und mir einen Tipp geben was ich tun sollte. DANKE.
Bernd

Die Timings sehen ok aus, zumindest mehr nach Verkokung als nach Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen