Wert eines Golf VI in 4 Jahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,

stehe zur Zeit vor der Fragen, ob ich meinen jetzigen Wagen abwracke oder nicht. Da ich den Golf VI finanzieren würde und eine größere Restrate habe, würde ich gerne wissen, welchen Restwert ihr beim Golf VI in 4 Jahren erwartet.

Folgende Ausstattung hat der VI Golf mit 80 PS in candyweiß

Sportpaket Atlanta
Radio 310
Ganzjahresreifen
Mittelarmlehne vorne
MFA+

in 4 jahren mit ca. 40.000 KM

Zu sagen wär noch, dass der Zustand dann gut bis sehrgut sein wird und die Wirtschaft sich wieder erholt hat 😉

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

hi
beim wiederverkauf zählen nur extras!!
um so mehr um so besser!
weiß will keiner und trendline auch nicht meiner meinung nach.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Allein durch den Zuschuss von 2500 Euro bekommt Vater Staat von mir wieder 3369,91 € Steuern ^^ ganz so teuer wie man glaubt wird die Prämie nicht!

Zumindest die Abwracker werden einen nicht allzustarken Wertverlust zu spüren bekommen... ansonsten denke ich ist alles Mutmaßung und meine Schlussrate von 10.500 € steht - ansonsten hoffe ich natürlich auf höhere Werte, aber so long .. wir hören / schreiben uns in 4 Jahren wieder ^^

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Restwert nach 4 Jahren schätze ich mal auf 40% vom ehemaligen Listenpreis (je nach Kilometerstand noch weniger). Man sollte unangenehmen Realtitäten beizeiten "ins Auge schauen"!

lespauli

100% agree, 40% vom listpreis - 2 gründe:

1. abwrackprämie -> in 4 jahren werden sehr viele ihr auto wieder abgeben
2. bis dahin gibt's schon längst wieder den golf7, weil der 6er ja nur ein besseres facelift vom 5er ist

Moin

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


Allein durch den Zuschuss von 2500 Euro bekommt Vater Staat von mir wieder 3369,91 € Steuern ^^ ganz so teuer wie man glaubt wird die Prämie nicht!

das ist eine These, die allzu gerne in der Öffentlichkeit als Rechtfertigung für die Abwrackprämie geäußert und leider auch oft geglaubt wird, richtiger wird sie davon aber nicht.

Denn bei den vielen Käufern, die sowieso ein neues Auto gekauft hätten und wo nur der Mitnahmeeffekt wirkt, wäre die Mehrwertsteuer auch so oder so angefallen.

Und bei denen, die den Autokauf wegen der Prämie vorgezogen haben, hat der Staat zwar in diesem Jahr die höhere Einnahme aus der Mehrwertsteuer, die dann aber in den Folgejahren, wo der Autokauf eigentlich geplant war, wieder fehlen wird.

In beiden Fällen findet also keine Kompensation der Abwrackprämie durch die Mehrwertsteuer statt.

Nur allein bei denen, die sich sonst nie ein neues Auto gekauft hätten und jetzt aufgrund der Prämie doch eines gekauft haben, kann man diese Kompensation annehmen. Aber auch da gilt wieder, daß Geld nur einmal ausgegeben werden kann, dieses Geld also für anderen Konsum nicht mehr ausgegeben werden kann. Wenn also wegen des Autokaufes andere Investitionen nicht getätigt werden, fehlt da auch wieder die Mehrwertsteuer aus den nicht getätigten Investitionen.

Insoweit ist die oben aufgemachte Kompensation der Abwrackprämie durch höhere Mehrwertsteuereinnahmen eine reine Milchmädchenrechnung.

Gruß
Stefan

Den Restwert deines Autos kennst du sofort beim Kauf. Das ist deine Schlußrate. Das muß der Händler dir definitiv zahlen es sei denn du hast diverse Mängel dran.
Natürlich wird in der Regel mehr gezahlt als die Schlußrate (sonst wäre mein Highline in 4 Jahren ja kaum noch was Wert) aber diesen Wert kann dir keiner vorher nennen, weil keiner weiß was in 4 Jahren ist. Zumal ich denke das jede Menge Leute in 3-4 Jahren ihr Autos (die jetzt über die Abwrackprämie gekauft wurden) wieder abgeben werden, weil die sich die Schlußrate nicht leisten können und demzufolge wird man wahrscheinlich nicht wirklich was draufzahlen als Händler, weil man ja den ganzen Hof mit den Dingern vollstehen hat. Höchstens wenn man sich nen neuen kauft.

Aber das werden wir dann sehen wenn es soweit ist. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



[AWP kommt durch die MwSt. meist wieder rein = Quatsch]

Nur allein bei denen, die sich sonst nie ein neues Auto gekauft hätten und jetzt aufgrund der Prämie doch eines gekauft haben, kann man diese Kompensation annehmen. Aber auch da gilt wieder, daß Geld nur einmal ausgegeben werden kann, dieses Geld also für anderen Konsum nicht mehr ausgegeben werden kann. Wenn also wegen des Autokaufes andere Investitionen nicht getätigt werden, fehlt da auch wieder die Mehrwertsteuer aus den nicht getätigten Investitionen.

Insoweit ist die oben aufgemachte Kompensation der Abwrackprämie durch höhere Mehrwertsteuereinnahmen eine reine Milchmädchenrechnung.

Wenn man wg. einem kaputten Auto (passiert ja insb. im höheren Alter häufiger) seinen Job verlieren würde, ist die AWP in diesem Sinne eher konsumfördernd. Schau dir doch die Dacias usw. für 5000EUR inkl. Prämien an - wer kauft freiwillig sowas, wenn er ein (auch wenn nur geringfügig) größeres Budget hat und deswegen z. B. ein Fahrzeug mit besserem Sicherheitsniveau nehmen kann? Die Dinger gingen (und gehen vermutlich immernoch) weg wie warme Semmeln!

notting

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


Allein durch den Zuschuss von 2500 Euro bekommt Vater Staat von mir wieder 3369,91 € Steuern ^^ ganz so teuer wie man glaubt wird die Prämie nicht!

Die Steuer (ich nehme an, Du meinst die Märchensteuer) hätte der Fiskus aber auch so bei jedem Neuwagenkauf ohne Abfuckprämie erhalten. Und da die Abfuckprämie hauptsächlich in Klein- und Kompaktwagen geflossen ist (= kleine Preis = wenig Märchensteuer), handelt es sich dabei schlichtweg um eine Milchreisrechnung.

Das Geld fehlt dem Staat ... und was der Staat macht, wenn ihm Geld fehlt, weiß jedes Kind 😁

Wieso geht ihr alle davon aus, dass die Leute in 3-4 Jahren ihre Neuwagen wieder verkaufen? Die haben doch vorher auch Kisten gehabt die 9+ waren. In meinem Bekanntenkreis haben sich die Abwracker Autos gekauft, die sicherlich wieder ne ganze Weile länger gefahren werden (schon allein wegen dem Wertverlust).
Und wenn mein Golf3 noch TÜV bekommen hätte, hätte ich den vermutlich noch behalten und mir in 1-2 Jahren nen guten Gebrauchten gekauft (und keinen Neuen!!!) - und das geht wohl vielen so. Also nix mit Steuerausfall in 4stelliger Höhe...
So aber gibts von mir für den Staat 4.000 EUR MWSt und ich bekomm 2.500 zurück...

Gut: Ich kenne Leute, die haben nen 10 Jahre alten Golf IV (Restwert 4.000 EUR) verschrottet, weil sie von VW für nen neuen auch 2.500 dazu bekommen haben -> macht also 5.000 EUR Rabatt -> effektiv 1.000 EUR und wieder ein neues Auto. Wenns die Prämie nicht gegeben hätte, hätten die sich frühestens in 5 Jahren ein neues Auto gekauft (wenn der Restwert vom alten deutlich niedriger wäre). Und so lang hätte der Staat mit den Steuereinnahmen warten müssen. Geb zu, die Steuern fehlen dann in 5 Jaren, aber lieber jetzt was für die Wirtschaft tun als ewig abzuwarten, obs irgendwann mal besser wird.

Und eine Sache darf man nicht vergessen: Die Hälfte der der Neuwagen pro Jahr werden als Firmenwagen zugelassen !!!! Und da gibts sowieso keine Umweltprämie... Mag sein, das sich das Verhältnis dieses Jahr etwas verschiebt, aber an diesen riesigen Einbruch bei den Zulassungen im nächsten Jahr will ich nicht so recht glauben...

Nachtrag:
Es stimmt schon, die Umweltprämie reicht für ca 2.000.000 Fahrzeuge (also 5 Milliarden EUR) und die

Kfz-Neuzulassungen 2007: 3.143.596
Kfz-Neuzulassungen 2008: 3.090.040 (Quelle www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungen.html )

sagen, dass es 2009 deutlich mehr werden...
...da kann man schon etwas nachdenklich werden, aber wenn man rechnet, dass 50% der Abwracker in den nächsten Jahren keinen Neuwagen gekauft hätten (und ich denk, das ist realistisch), dann hält sich der 'Steuerausfall' bei einem Vergleich mit 176 Mrd. Umsatzsteuer im Jahr 2008 (Quelle www.bundesfinanzministerium.de ) doch arg in Grenzen...

Achso: sorry für Off-Topic *grins*
zum Thema: ich halte auch 45-50% vom Listenpreis nach 4 Jahren für realistisch. Aktuell muss man ja für nen 3 Jahre alten gebrauchten Golf V mit 50.000km auch noch 12.000 EUR beim Händler hinlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Jungo


Wieso geht ihr alle davon aus, dass die Leute in 3-4 Jahren ihre Neuwagen wieder verkaufen? Die haben doch vorher auch Kisten gehabt die 9+ waren. In meinem Bekanntenkreis haben sich die Abwracker Autos gekauft, die sicherlich wieder ne ganze Weile länger gefahren werden (schon allein wegen dem Wertverlust).
Und wenn mein Golf3 noch TÜV bekommen hätte, hätte ich den vermutlich noch behalten und mir in 1-2 Jahren nen guten Gebrauchten gekauft (und keinen Neuen!!!) - und das geht wohl vielen so. Also nix mit Steuerausfall in 4stelliger Höhe...
So aber gibts von mir für den Staat 4.000 EUR MWSt und ich bekomm 2.500 zurück...
[...]

Ganz genauso ist es bei mir auch .... wäre mir sonst im Traum nicht eingefallen einen Neuwagen zu kaufen .... hab auch vorher schon nach guten Gebrauchten von privat geschaut, aber durch die Prämien hätten die annähernd so viel gekostet wie jetzt mein Wunsch-Golf 🙂 🙂

So bekommt Vater Staat die MWSt. und ich die Prämien 😁 🙂

Zitat:

Original geschrieben von crysel


... man kauft sich ein Auto jawohl wie es einem gefällt und nicht wie man ihn am besten später verkaufen könnte.

Wenn Du es Dir leisten kannst...

Kostenfaktor Nummer eins ist der Wertverlust, nicht Kraftstoff, Steuern Versicherung, Reparaturen oder sonstwas. Mindestens die Hälfte aller Kosten wird allein für den Wertverlust anfallen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es die Abwrackprämie überhaupt gibt, denn für einen Gegenstand, der von 24 h am Tag 23 h rumsteht Gegenwerte in Höhe von Monatsmieten auszugeben ist ein Zeichen für akkute finanzielle Verpeiltheit....

Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Wenn Du es Dir leisten kannst...
Kostenfaktor Nummer eins ist der Wertverlust, nicht Kraftstoff, Steuern Versicherung, Reparaturen oder sonstwas. Mindestens die Hälfte aller Kosten wird allein für den Wertverlust anfallen. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es die Abwrackprämie überhaupt gibt, denn für einen Gegenstand, der von 24 h am Tag 23 h rumsteht Gegenwerte in Höhe von Monatsmieten auszugeben ist ein Zeichen für akkute finanzielle Verpeiltheit....

Natürlich ist der Wertverlust der größte Faktor, aber ich kauf mir sicher nicht einen 80PS Golf in einer Farbe oder mit gewisser Ausstattung, die mir nicht gefällt, nur weil dieser sich am Ende der 4 Jahre (oder wie lange auch immer) am besten verkaufen lässt (zumindest was den Wertverlust angeht)! Schließlich muss ich mich in dem Wagen 4 Jahre lang wohlfühlen können...

Wenn man evtl. zwischen 2 Farben schwankt und die eine definitiv in einigen Jahren etwas mehr Geld reinbringt, dann kann man die natürlich nehmen.

Ach, und wenn einem der Wertverlust so dermaßen wichtig ist, dann kauft man direkt einen Jahres - oder Gebrauchtwagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von crysel


Ach, und wenn einem der Wertverlust so dermaßen wichtig ist, dann kauft man direkt einen Jahres - oder Gebrauchtwagen.

Eben. Ansonsten wäre die Anschaffung eines Neuwagens ja geradezu widersinnig.

Zitat:

Natürlich ist der Wertverlust der größte Faktor, aber ich kauf mir sicher nicht einen 80PS Golf in einer Farbe oder mit gewisser Ausstattung, die mir nicht gefällt, nur weil dieser sich am Ende der 4 Jahre (oder wie lange auch immer) am besten verkaufen lässt (zumindest was den Wertverlust angeht)! Schließlich muss ich mich in dem Wagen 4 Jahre lang wohlfühlen können...
Wenn man evtl. zwischen 2 Farben schwankt und die eine definitiv in einigen Jahren etwas mehr Geld reinbringt, dann kann man die natürlich nehmen.
Ach, und wenn einem der Wertverlust so dermaßen wichtig ist, dann kauft man direkt einen Jahres - oder Gebrauchtwagen. 😉

Die Frage ist wie oben angesprochen, was man sich leisten kann und will.

Zu dem Spruch mit dem Jahreswagen: kann sein, aber bitte nicht in der Golfklasse prahlen. Für den normalen 2000netto Verdiener sind 2000 Wertverlust im Jahr einfach zu krass. Oder 3500 in 2 Jahren usw. und natürlich degressiv.

Um nicht zu weit OT zu kommen:Ich frage mich, ob VW die Preisbereitschaft der Kunden antestet. Denn selbst wenn es nächstes Jahr keine Prämie mehr gibt, hatten sie massig Zeit, Kapazitäten anzupassen. Kommt ihre Preis-Mengen-Planung hin, kommen evtl auch die Restwerte hin. Wenn aber die Rabattschlacht erst richtig startet, sieht es schlecht aus. Das einzig positive an der derzeitigen Lage ist, daß die Autovermieter vergleichsweise wenig Autos "kaufen" und dementsprechend in Zukunft weniger junge Wagen den Restwert mindern...

Meine Meinung dazu:
VW gibt 15% + 2500€ UP+ und günstige Werksabholung, weil sie hofften, dass...

Opel und Ford daran schwer schlucken müssen. Beide leben noch. Auch Reimporte und Presserabatte sind für Abwracker witzlos.

Für Abwacker sind sind auch Tageszulassungen, Vorführwagen und Jahreswagen witzlos.

Für alle anderen frage ich mich, wer kauft einen Neuwagen und verkauft ihn nach 3-4 Jahren wieder? Und wer dann noch einen Kredit benötigt, hat hoffentlich keine Familie zu ernähren...

Zitat:

Original geschrieben von Oecher1963


Meine Meinung dazu:
VW gibt 15% + 2500€ UP+ und günstige Werksabholung, weil sie hofften, dass...

Opel und Ford daran schwer schlucken müssen. Beide leben noch. Auch Reimporte und Presserabatte sind für Abwracker witzlos.

Für Abwacker sind sind auch Tageszulassungen, Vorführwagen und Jahreswagen witzlos.

Für alle anderen frage ich mich, wer kauft einen Neuwagen und verkauft ihn nach 3-4 Jahren wieder? Und wer dann noch einen Kredit benötigt, hat hoffentlich keine Familie zu ernähren...

Nunja, es kommt immer auf das Model und die jeweilige Marktsituation an.

Ich hätte damals beim Touran nach 11 Monaten gerade mal 1000 Euro Wertverlust gemacht.

Nach 3 Jahren waren allerdings 50-60 % vom LP futsch. ( Dann überschwemmten Behördenfahrzeuge und Leasingrückläufer den Markt )

Also noch 2 Jahre weiter gefahren und es gab 45 % vom LP im Privatverkauf.

Bei fast jeder Marke und Model sind nach 3 Jahren 50 % vom LP weg. Wohlgemerkt bei Inz. oder Privatverkauf. Der Händler VK liegt natürlich höher, aber den kann man für sich ja nicht rechnen.

Eine gute Ausstattung ist immer von Vorteil, wenn man Privatverkäufer ist um das Dink überhaupt noch an den Man zu bringen.

Bestell dir einfach die Farbe auf die du Lust hast und ebenso mit der Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen