Werkzeug für Austausch Klimakondensator und -trockner
Hallo!
Noch einmal der Ruf um Hilfe hier im Forum. Weiß jemand, welches Spezialwerkzeug für den Austausch des Klimakondensators und des Klimatrockners beim Mk2 nötig ist? Der Mechaniker sagte, es geht vielleicht ohne, aber davon würde er mir abraten. Ich weiß nur nicht, welche Spezialzange (?) gemeint ist... Vielleicht weiß es hier jemand.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Der Trockner ist nicht geschraubt? Dann brauchst du ein Spezialwerkzeug um die Leitungen zu öffnen.
Man sagt wenn das System länger als 10min offen war (und Feuchtigkeit eindringen konnte) muss man den Trockner erneuern.
Wie lange war das System offen als du den Kondensator gewechselt hast? Gab es einen Restdruck im System (nach dem Steinschlag), wieviel wurde abgesaugt?
34 Antworten
Ich musste nur den linken Scheinwerfer ausbauen, und dabei nicht einmal den E-Stecker trennen. Habe den Scheinwerfer je nach Bedarf halb auf dem Motor oder auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter gelegt.
Der Trockner ist mit zwei Schrauben befestigt, eine a) unter dem Scheinwerfer nach hinten (also in entgegengesetzter Fahrtrichtung) geschraubt, die andere b) nah an der Radverkleidung nach links (also in Fahrtrichtung links) geschraubt. Da ich keine Lust hatte die Radverkleidung zu entfernen, habe ich die Schraube b) mit einem Kandargelenk losgeschraubt. Wenn man dabei mit einer Hand die Radverkleidung ein wenig eindrückt (also zum Rad hin drückt), hat man gerade noch genug Platz. Der Trockner kommt, nach dem beide Schrauben gelöst sind, mit dem Schlauchschellen-Spezialwerkzeug zunächst nach unten, und dann einfach nach oben durch den Platz für den Schweinwerfer raus.
Beim Einbau des neuen Trockners ist allerdings darauf zu achten, dass die Schraube b) auch für die Halterung der Hydraulikleitung zum Hydraulik-Behälter an der zum Trockner entgegengesetzten Seite zum Motor hin zuständig ist. Man muss deshalb, wenn man Schraube b) wieder eindreht, darauf achten, dass man die Bohrung der anderen Halterung, durch die die Schraube b) auch geht, auch erwischt. Am besten man sieht sich die Stelle mit gelöster aber noch nicht entfernter Schraube b) an. Und am leichtesten geht das alles sicher mit entfernter Radverkleidung...
Ja, geht wieder. Hat insgesamt 70€ Ersatzteile + 110€ für Dichtheitsprüfung, Vakumieren und Neubefüllen gekostet.
Hoffentlich ist sie auch wirklich dicht...
Anlage kühlt immer noch wie neu.
Ähnliche Themen
Ein paar zusätzliche Gedanken zu der Sache, weil ich auch gerade dabei bin bei einem 2003er Focus.
Hier hat sich gezeigt (ich habe UV Mittel drin), dass bis heute der obere Trockneranschluss mit den 3 O-Ringen unverändert dicht ist.
Aber der untere, geschraubte Anschluss ist undicht geworden, weil die Auflagefläche des Dichtrings im Trockner korrosiv angefressen ist. Also würde hier nur ein neuer Dichtring (und Trockner) helfen, da auch dieser Abdrücke von der Fressstelle hat.
Ich habe den im www bei ATU gefunden für 3,50 Euro, weiss aber nicht ganz genau, ob der richtig ist.
Dichtring "Ford"
Abmessungen: 14x1.78
VKNID 5931442
Der Durchmesser stimmt jedenfalls.
Den Kondensator hatte ich schon erneuert und die nächste Undichtigkeit zeigt sich noch an der Flanschplatte des Kompressors. Ist bestimmt nur ein O-Ring drin, aber es ist sauschwierig hier Ersatz zu finden. Der Hersteller ist Visteon. Wenn jemand einen Tipp weiss?
Ansonsten nervt so eine Klimaanlage durch ihre Hochpreisigkeit, gegenüber dem seltenen Nutzen, kräftig, siehe oben. Und dann noch die Kostenexplosion bei R134a.
Wenn es mit den Adaptern nicht so umständlich wäre, hätte ich schon längst Autogas aufgefüllt, wie weltweit in anderen Erdteilen. (Klugsch...kommentar überflüssig)