Werkstattpreise

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Ich hab mal eine Frage zu den heutigen Werkstattpreisen.
Gestern habe ich mein C 230 Coupe aus der Vertragswerkstatt abgeholt und staunte nicht schlecht über den Rechnungsposten Arbeitswerte.
Zur Info am Rande: ein Schlauch unter dem Kompressor war undicht und musste ausgewechselt werden, dazu wurde der Kompressor ausgebaut. Gesamte Aufenthaltsdauer meines Fahrzeuges bei Mercedes betrug 2,5 Stunden.
Und so sieht meine Position Arbeitswerte aus:

Mitarbeiter 03 33 Arbeitswerte x 8,91 EUR 294,03 +19% UST
Mitarbeiter 04 14 Arbeitswerte x 9,50 EUR 133,00 +19% UST
Mitarbeiter 07 4 Arbeitswerte x 9,50 EUR 38,00 +19% UST

Gesamt Arbeitswerte inkl 19% UST 553,35 EUR

dazu kamen noch Materialkosten im Wert von 8 EUR..

Empfinde nur ich es so oder sind die Preise da etwas happig angesetzt?
8,90 entspricht ja nahezu einem Stundenlohn eines "kleinen" Arbeiters und 33 Stunden hat er nun nicht an meinem Fahrzeug gebastelt, sondern wiegesagt maximal 2,5h.

Wie kommt sowas zustande??

Nebenbei: Ich bin Medizinstudent und unsere Chirurgen in der Klinik sind von einem solchen Stundensatz weit entfernt...vielleicht sollte ich umsatteln auf KFZ-Mechaniker? ;-)

Beste Antwort im Thema

wenn wir schon darüber reden:

Ich kann einiges der Beiträge von chriso_203 nicht nachvollziehen. Aber einiges ist wirklich nicht erst seit gestern schief in Deutschland !

Seit 9 Monaten suche ich einen Job, wie schon erwähnt, bin ich 51 Jahre alt und habe meinen Job verloren, weil die Inder billiger sind.

Was ich z.B. heute erlebte hat mich erneut komplett zurückgeworfen:

Vollzeitjob als jemand, der am Telefon mit guten Kenntnissen Reklamationen bearbeitet, weiterleitet und den Kundenkontakt hält.
Fällt heute unter "Telefonjob" und wird von den "Arbeitsverleihern" heute tariflich abgesichert mit 6,78 Euro/Stunde "vergütet".

Wo zum Teufel ist da das Verhältnis ? Verdient der Schrauber bei MB 100,- Euro die Stunde ? NEIN !

Wo bleibt denn die Kohle ???

Frustrierte Grüße

Fred

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin,

ich denke wir sind an einem Punkt in Deutschland angelangt, wo man "viele" Kosten in Frage stellt.

Mir persönlich geht es auch absolut gegen den Strich, wenn Ärzte 24 und mehr Stunden auf den Beinen sind. Meine erste Frage ist dann auch im Notfall (falls möglich), wie lange sind Sie im Dienst ???
Unter 10 Stunden - dann machen Sie mal.

Der Punkt ist, bei Mercedes Werkstätten in der Regel, die gute geleistete Arbeit. O.k. es gibt auch "Andere". Jeder kann selbst feststellen, wie zufrieden "Er" mit der Arbeit ist. Nur Kleinaufträge am Anfang vergeben.

Zu einem Friseur, der mich "rasiert und geschnitten" hat, gehe ich auch nicht mehr hin.

Ich persönlich bin gerne bereit, ein paar Teuros mehr hinzulegen, wenn die (produktive) Arbeit zum meiner vollsten Zufriedenheit erledigt wurde. Für gute Arbeit gibt es "anständiges" Geld. Eine gute MB-Werkstatt wird auch immer gerne eine Kostenvoranschlag (KVA) vor der Reparatur machen.

Gruß Sven....

Servus in die Runde,

jeder der in diesem Thread geposteten Beiträge trägt m.E. ein gewisses Quantum Wahrheit in sich, aber was ich vermisse ist der direkte Hinweis auf das Preis-Leistungsverhältnis. Wir sind doch inzwischen bei dem 1:2 Vergleich angelangt. Lohn in Euro ca. die Hälfte des vorherigen DM-Einkommens. Produktpreise haben sich in vielen Bereichen verdoppelt oder ................................... wer hätte denn früher seinen MB für einen Stundensatz von 200.- DM in die Werkstatt gebracht ?

Natürlich bekmmst du einen Kostenvoranschlag ,dessen Basis die vorgegebenen AW sind,dann weisst du zwar was dich erwartet,aber nicht ob du jetzt € X als Stundensatz abgerechnet bekommst.weil die geleistete Arbeit auf deiner Rechnung in AW angegeben ist und nicht in Stunden,oder ist das nur bei mir so ? Also durchaus auch € 200.-/Std. !!!!

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

ich denke wir sind an einem Punkt in Deutschland angelangt, wo man "viele" Kosten in Frage stellt.

Mir persönlich geht es auch absolut gegen den Strich, wenn Ärzte 24 und mehr Stunden auf den Beinen sind. Meine erste Frage ist dann auch im Notfall (falls möglich), wie lange sind Sie im Dienst ???
Unter 10 Stunden - dann machen Sie mal.

Der Punkt ist, bei Mercedes Werkstätten in der Regel, die gute geleistete Arbeit. O.k. es gibt auch "Andere". Jeder kann selbst feststellen, wie zufrieden "Er" mit der Arbeit ist. Nur Kleinaufträge am Anfang vergeben.

Zu einem Friseur, der mich "rasiert und geschnitten" hat, gehe ich auch nicht mehr hin.

Ich persönlich bin gerne bereit, ein paar Teuros mehr hinzulegen, wenn die (produktive) Arbeit zum meiner vollsten Zufriedenheit erledigt wurde. Für gute Arbeit gibt es "anständiges" Geld. Eine gute MB-Werkstatt wird auch immer gerne eine Kostenvoranschlag (KVA) vor der Reparatur machen.

Gruß Sven....

Moin Ammertaeler,

ich habe festgestellt, daß die kleinen MB Werkstätten in meinem Fall besser und günstiger arbeiten.
Wobei auch die großen NL Kunden brauchen.

Wenn man einen KVA bekommt, ist es in meinen Augen nicht verwerflich, wenn man sagt, lasse die Reparatur machen, wenn der Preis KVA - Summe XY ist = Festpreis.

Dann wurde die Arbeitzeit pauschal abgerechnet ohne AW´s.

Gruß Sven...

Ähnliche Themen

Tatsache is.
Viele Dinge Werden für Normale Arbeiter bald Unbezahlbar

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus in die Runde,

jeder der in diesem Thread geposteten Beiträge trägt m.E. ein gewisses Quantum Wahrheit in sich, aber was ich vermisse ist der direkte Hinweis auf das Preis-Leistungsverhältnis. Wir sind doch inzwischen bei dem 1:2 Vergleich angelangt. Lohn in Euro ca. die Hälfte des vorherigen DM-Einkommens. Produktpreise haben sich in vielen Bereichen verdoppelt oder ................................... wer hätte denn früher seinen MB für einen Stundensatz von 200.- DM in die Werkstatt gebracht ?

Aber dann auch mal die Inflation mit rechnen.

ich habe jetzt über viele antworten hinweggelesen, leider ist das Thema auch etwas älter, aber als einer der Hauptgründe kann ich dir sagen:
wir kriegen solche rechnungen aufgetragen, weil wir deutsche sind.
mit den deutschen kann man alles machen, eine kleine minderheit reagiert empört, der großteil kommt wieder und steigert den gewinn.
ein klassischer satz, den leute immer benutzen, um diese dummheit auszunutzen, und das kommt wirklich in jeder branche vor:
"lieber 5€ mehr bezahlen und dafür aber richtig". also es sind selten 5€, die man mehr bezahlt. meist sind es hunderte euros und zudem erscheint es oft als sinnlose geldverschwendung, sonst würde ein mensch aus seiner natur nicht auf solche ideen kommen. bei meiner freien werkstatt hättest du dafür mit rechnung, deutsche mitarbeiter, alles drum und dran etwa 180€ maximum bezahlt sage ich mal.
geh einfach aus protest nicht wieder zu mercedes, denn so unterstützt du einfach dieses system (alle vertragshändler sind übrigens mehr oder weniger gleich). aber wichtig ist, dass du vertrauen zu den menschen hast, denen du dein auto übergibst damit kein streit später kommt.
der eine punkt der hohen preise ist wie gesagt, dass deutsche das alles hinnehmen.
ein weiterer punkt ist allerdings, dass die wenigen, die sich zurecht betrogen fühlen, nichts dagegen unternehmen. ich würde dir (leider jetzt verjährt) eine kfz-innung oder schiedsstelle vorschlagen, wo bei verbrauchern nachgerechnet wird, ob die preise gerechtfertigt sind.
130€ die stunde alter macker! die kriegen ja mehr als die im puff!!
mein instinkt sagt, dass aber alle püreise nachziehen werden, auch die der freien werkstätten und in 5 jahren wird man das auch in einer schiedsstelle als völlig akzeptalben preis sehen!
und die dummen die immer wieder zu mercedes hingehen sind schuld!!! 😁
ich habe vor wenigen tagen eine motorwäsche machen lassen (20€, nicht bei mercedes natürlich). nach 30km hat der motor gestottert und die motorsteuerlampe ging an. ich hatte angst, dass was kaputt geht, meine werkstatt hatte geschlossen und da bin ich nach jahren wieder zu mercedes gegangen. davhte ich, gibste denen noch eine chance, will auch nicht mit solchen problemen warten. befund: zündspulen lagen unter wasser, mussten ausgebaut (motorabdeckung abziehen mit einem griff und 8 schrauben lösen + 8x steckverbindungen lösen) getrocknet und wieder einmgebaut werden. alter vatter die wollten tatsächlich 116€ für realistische 15 minuten arbeit!!!! ich habe das der schidstelle gemeldet. bald bekomme ich ein formular, dass ich ausgefüllt zurück geben muss. vielleicht komme ich auch mit anwalt wenns nötig ist.
mein instinkt gibt mir dabei auch zuz spüren, dass ich als richtig böser mensch bei mb angesehen werde obwohl ich mich doch nur gegen den betrug wehre 🙂 und das ist halt typisch hier diese angsthaltung.
übrigens bin ich ein maschinenbaustudent und fahre einen c 180 kompressor 😉 EZ 2002. habe den als jahreswagen 2003 geholt 😁😁
üüübrigens, noch eine sache: der wagen hat jetzt 150.000km und er fährt erste sahne. in deutschland gibts ja auch den wahn, dass ein auto nach 80.000km verkauft werden muss weil es alt ist und auseinander brechen kann. das ist unfug leute. autos halten alle 300.000 wenn man nicht gerade pech hat. man sollte sie aber sauber halten und nicht vergammeln lassen, damit sie auch neben den neuwagen halbwegs strahlen können.
ich hoffe, dass solche (sehr hilfreiche) foren (vielen dank motor-talk!) leute zum nachdenken anregen und von der angsthaltung lösen

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Moin,

ich denke wir sind an einem Punkt in Deutschland angelangt, wo man "viele" Kosten in Frage stellt.

Mir persönlich geht es auch absolut gegen den Strich, wenn Ärzte 24 und mehr Stunden auf den Beinen sind. Meine erste Frage ist dann auch im Notfall (falls möglich), wie lange sind Sie im Dienst ???
Unter 10 Stunden - dann machen Sie mal.

Der Punkt ist, bei Mercedes Werkstätten in der Regel, die gute geleistete Arbeit. O.k. es gibt auch "Andere". Jeder kann selbst feststellen, wie zufrieden "Er" mit der Arbeit ist. Nur Kleinaufträge am Anfang vergeben.

Zu einem Friseur, der mich "rasiert und geschnitten" hat, gehe ich auch nicht mehr hin.

Ich persönlich bin gerne bereit, ein paar Teuros mehr hinzulegen, wenn die (produktive) Arbeit zum meiner vollsten Zufriedenheit erledigt wurde. Für gute Arbeit gibt es "anständiges" Geld. Eine gute MB-Werkstatt wird auch immer gerne eine Kostenvoranschlag (KVA) vor der Reparatur machen.

Gruß Sven....

wenn du "ein paar Teuros mehr" mit "das 2 - 2,5 fache einer freien Werkstatt" tauschen würdest, dann hättest du eine aussagekräftigere Nachricht. Denn da in etwa befindet man sich bei Mercedes durchschnittlich. Wenn du immer noch dazu stehst, freut es mich, dass du zu deiner Meinung stehst und nicht ahnungslos redest. Pitstop und ATU sind für mich auch keine freien werkstätte. Ich tippe bei denen mal den Faktor 1,8.

Mit vollster Zufriedenheit gebe ich dir recht, ich denke auch so. Allerdings gibt es sehr viele Sachen (Inspektionen) die kann jeder Mensch normal machen (Gelenkje wechseln, Öl, Luftfilter...), da braucht man keine Überqualifikation (wie z.b. vielleicht bei Getrieben oder Einspritzanlagen benötigt wird)

Hi zusammen,
wow, was für eine Meinung!Gut so, dafür is so ein forum da!
(bitte nicht falsch verstehen, denn Meinugsfreiheit ist das höchste Gut)

daher:
...eher ne Gegenfrage: weißte eigentlich was heutzutage ne Putzfrau in Deuschland pro Stunde verdient?

Viele Grüße
Sancho deluxe

wenn wir schon darüber reden:

Ich kann einiges der Beiträge von chriso_203 nicht nachvollziehen. Aber einiges ist wirklich nicht erst seit gestern schief in Deutschland !

Seit 9 Monaten suche ich einen Job, wie schon erwähnt, bin ich 51 Jahre alt und habe meinen Job verloren, weil die Inder billiger sind.

Was ich z.B. heute erlebte hat mich erneut komplett zurückgeworfen:

Vollzeitjob als jemand, der am Telefon mit guten Kenntnissen Reklamationen bearbeitet, weiterleitet und den Kundenkontakt hält.
Fällt heute unter "Telefonjob" und wird von den "Arbeitsverleihern" heute tariflich abgesichert mit 6,78 Euro/Stunde "vergütet".

Wo zum Teufel ist da das Verhältnis ? Verdient der Schrauber bei MB 100,- Euro die Stunde ? NEIN !

Wo bleibt denn die Kohle ???

Frustrierte Grüße

Fred

Hallo Fred !
Schau dir die Paläste der Autohäuser (alle Marken!) an u. du weist wo das Geld bleibt ! Und ein Chef eines solchen Hauses will auch mehr Geld als eine Telefonistin im Callcenter !
P.S. : Wünsche dir viel Glück bei der Jobsuche ! Ich habe es am eigenem Leib vor 10 Jahren erfahren , wie schwer das (mit damals 45 J.) ist !

... vor allem wenn Dich ein Konzern "abstossen" will, der satte 3.700.000.000,- Euro Jahresgewinn erzielt hat UND in Düsseldorf gerade einen neuen Glaspalast baut 😠

DAS gehört in Deutschland verboten .... aber wir sind ziemlich O.T. geraten 😁

DANKE für die Anteilnahme !

Fred

Ich wollte mal den Getriebeölstand des W203 C320 meiner Mutter und meines C280 checken lassen. Daimler verlangt pro Fahrzeug ca 50-60€ für das Nachschauen des Getriebeölstands. Die setzen bis zu 6AW´s dafür an. Deswegen werde ich nur noch bei einem neueren Fahrzeug wieder zu MB gehen....

bei allem respekt, mir tuts auch leid dass du probleme hast, eine vernünftige arbeit zu finden und ich weiss auch nicht was eine putzfrau verdient aber beides tut hier absolut nichts zur sache denn es gibt genug geutsche die ihr geld selbstbewusst rausschmeissen.

Insbesondere beim Vergleich Freie Werkstatt / MB-Vertragswerkstatt sollte man nicht alles über einen Kamm scheren.

Wenn bei meiner MB-Vertragswerkstatt der Serviceberater sagt:

- bei einem wenige Tage vor Ablauf der 2jährigen Gewährleistungsfrist erneut aufgetretenen Fehler: "den beseitigen wir (mit Material und Arbeitszeit) natürlich kostenlos oder

- zum günstigeren Reparaturangebot einer Freien (vorher eingeholt), "das machen wir zu diesem Preis auch" oder

- beim fälligen Assyst: "die (Brems-)Beläge sind zwar schon etwas runter, können Sie aber bei schonender Fahrweise noch weiter fahren" oder

- der Sommer-/Winterreifen-Wechsel billiger ist als beim Freien oder in der Reifenwerkstatt

- (Sonder-)Angebote bereithält, wie z.B. für TÜV-Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung und dabei den TÜV-Mangel "Feststellbremse einseitig" kostenlos beseitigt und

- der Hol- und Bringdienst problemlos funktioniert usw. usw. (die übrigen "Nettigkeiten", wie kostenlose Fahrzeugwäsche, Innenraum saugen etc. will ich hier gar nicht weiter ausbreiten),

dann fühle ich mich dort einfach gut beraten und aufgehoben, auch weil ich mit meinem vorherigen Wagen bei einer Freien die gegenteilige Erfahrung gemacht habe, dort sogar den Eindruck hatte, dass der Wagen "kaputtrepariert" wurde (obwohl Andere von dieser Freien positiv berichtet hatten).

Jeder wird halt im Einzelfall so seine persönlichen Erfahrungen gemacht haben. Dass aber grundsätzlich der Freie gegenüber der Vertragswerkstatt der Günstigere und Bessere ist, lässt sich nach meiner Erfahrung so pauschal nicht feststellen. Für mich hängt das z. B. auch davon ab, was zu reparieren ist. Da gibt es fahrzeugtypische Dinge, zu denen ich in die Verrtagswerkstatt einfach mehr Vertrauen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen