Werkstattkosten gerechtfertigt?

VW Vento 1H

Da mein Golf ja immer mal wieder schlecht anspringt, bin ich nun doch in die Werkstatt gefahren und er hat das Fehlerdings ausgelesen und sagte der Temperaturfühler ist defekt. Verteilerkappe und -läufer würde er auch gleich mitwechseln und die Drosselklappe müsste gereinigt werden (sehr ölverschmiert). Für die Ersatzteile berechnet er 40,-, für die Arbeitszeit eine halbe Stunde mit 25,- und für die Drosselklappenreinigung 20,- + jeweils MWST

Ist das in Ordnung oder zu teuer?

Beste Antwort im Thema

Alter Schwede,

das ist ein TOP Preis. Warst wohl noch nie bei ner Werkstatt ? Bist du Fahranfänger ?

Also wirklich bei dem Preis kann man absolut nicht meckern.

49 weitere Antworten
49 Antworten

@menschmeier
ja da hast du recht, im Prinzip stimmt das mit der "Selbstreinigung" (Theorie und Praxis sind aber verschiedene Dinge 🙂 ), aber auch bei der Mono kohlt die Klappe zu bei alten Motoren, weil wie hier schon geschrieben zuviel durch die Motorentlüftung kommt...

@catherine
ja bei überwiegend Kurzstrecke ist der Ölverbrauch höher, die Kolben im Motor sind im kalten Zustand etwas oval statt rund, sonst würden sie klemmen wenn sie Betriebstemperatur erreichen weil sie sich wie fast alles ausdehnen wenn sie heiss werden. Rund sind sie erst wenn der Motor warm ist. Dadurch ist die Abdichtung schlechter bei kalten Motor und der Ölverbrauch höher. 1L auf 800Km ist Grenzwertig, aber noch im tolerierbaren Bereich...

Zitat:

Original geschrieben von catherine239


Wie gesagt ich fahre fast nur Kurzstrecken mit weniger als 2km, denke das beeinflusst das auch?

1l pro 100km fände ich nun auch extrem heftig, aber mein Auto ist ja auch schon 14J alt, das darf man nicht vergessen

Hallo catherine239,

die Angabe 1l auf 100 km von mir war falsch. Ich hatte die entscheidende Null vergessen. Richtig ist 1l auf 1000 km. Ich bin bereits über eine PN auf meinen Fehler aufmerksam gemacht worden, und habe ihn korrigiert.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von catherine239


Wie gesagt ich fahre fast nur Kurzstrecken mit weniger als 2km, denke das beeinflusst das auch?

1l pro 100km fände ich nun auch extrem heftig, aber mein Auto ist ja auch schon 14J alt, das darf man nicht vergessen

Hallo catherine,

die Angabe 1l auf 100 km von mir war natürlich falsch. Ich hatte eine Null vergessen. Richtig dagegen ist: 1l auf 1000 (tausend) km.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von H1B


@menschmeier
ja da hast du recht, im Prinzip stimmt das mit der "Selbstreinigung" (Theorie und Praxis sind aber verschiedene Dinge 🙂 ), aber auch bei der Mono kohlt die Klappe zu bei alten Motoren, weil wie hier schon geschrieben zuviel durch die Motorentlüftung kommt...

@catherine
ja bei überwiegend Kurzstrecke ist der Ölverbrauch höher, die Kolben im Motor sind im kalten Zustand etwas oval statt rund, sonst würden sie klemmen wenn sie Betriebstemperatur erreichen weil sie sich wie fast alles ausdehnen wenn sie heiss werden. Rund sind sie erst wenn der Motor warm ist. Dadurch ist die Abdichtung schlechter bei kalten Motor und der Ölverbrauch höher. 1L auf 800Km ist Grenzwertig, aber noch im tolerierbaren Bereich...

1l auf 800km halte ich schon für Grenzwert überschreitend, egal ob das Öl als Nebel durch die Entlüftung rausgepustet wird oder durch eine undichte Stelle austritt.

Mein Motor schwitzt auch etwas aber richtig gesaut hat er -bislang- nur, als der Öldruckschalter undicht war.

Ich muß zwischen den Wechseln vielleicht ein bis zwei Liter nachkippen (müßte ich mal in meinen Unterlagen gucken, ob ich das dadurch nachvollziehen kann).

Aber... 1 Liter alle 800km? Das wäre ja fast bei jedem, maximal jedem zweiten, Tanken. Das ist doch kein Touran mit Dieselmotor;-) (*)

Zurück zum Thema: Sehr wichtig bei extremer Kurzstrecke ist auch die Ölverdünnung. Der Motor läuft fett, ein Teil des Kraftstoffs kondensiert an den Zylinderwänden. Das ist gleich doppelt schlecht:
Zum einen wäscht das Benzin den Ölfilm ab und zum anderen verdünnt das Benzin (es wird nämlich von den Abstreifringen in das Kurbelgehäuse und damit ins Öl befördert) das Öl (was wiederrum die Schmierfähigkeit verschlechtert.
Wenn der Motor nicht recht häufig und halbwegs regelmäßig längere Zeit (ich sage mal 1 Stunde) richtig warm gefahren wird, wodurch das Benzin wieder "rausgekocht" wird, kann das Öl bereits deutlich schneller als nach einem Jahr bzw. 15.000km unbrauchbar werden.
In dem Fall ist es auf jeden Fall besser, öfter mit einem billigen aber die Freigaben erfüllenden Öl einen Wechsel durchzuführen als ein besseres Öl "ewig" drinzulassen.

--

(*) Vor längerer Zeit habe ich erlebt, wie eine Dame beim VW-Onkel (anscheinend mal wieder) einen Liter (sehr teures) Öl für ihren Touran (Diesel) kaufte. Sie meinte, sie müßte fast bei jedem Tanken (okay, das kann beim Touran durchaus ein 1000km-Intervall sein) einen Liter nachfüllen; leider brauche der Motor (PD [?] mit Partikelfilter) ein recht teures Öl.
Man, was habe ich mich in dem Moment mal wieder zu meinem primitiven Bauernmotor beglückwünscht;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quali


Bei der Monomotronic wird doch die Drosselklappe durch das eingespritzte Benzin von alleine gereinigt:

Wobei das nicht immer funktioniert 😉 Ich selbst fahre ja auch die Mono - Motronic im ABU - 1.6L75PS, der fast baugleich ist zum ABD - 1.4L60PS und bei Mir hat diese automatische Reinigung eine Zeit lang überhaupt nicht funktioniert 😉

Ich kann Dir auch sagen warum 😉 denn bei der Mono - Motronic spritzt ja das Einspritzventil unter gewissen Druck auf die Drosselklappe und das hält sie im Normalfall eben sauber 😉 wenn jedoch das Ventil, wie es bei Mir verdreckt gewesen ist, dann gibt es damit auch Probleme.

Da kommt der Sprit nicht mehr mit dem Druck raus, der da notwendig ist zur automatischen Reinigung. Erst als ich das Ventil mal da richtig sauber gemacht habe und die Drosselklappe ebenso, da ging es auf einmal, als wäre nie was gewesen 😉

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen