1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Werkstattkosten beim A2 und andere Fragen

Werkstattkosten beim A2 und andere Fragen

Audi A2 8Z

Hallo,
beim Suchen nach einem Nachfolger für meinen 13 Jahre alten (aber absolut zuverlässigen) Opel Astra F (Schrägheck) hatte ich mich eigentlich schon fast zwischen einem Ford Focus II oder Fusion entschieden. Nun bin ich überraschenderweise auf den A2 gestoßen, den ich sehr interessant finde. Ein absolut zukunftsweisendes Konzept, leider wohl ein paar Jahre zu früh auf den Markt gekommen und deshalb so wenig erfolgreich.

Da ich mich mit Audi bisher überhaupt nicht auskenne (ich komme aus der Opel-Astra- und Ford-Escort-Welt), habe ich ein paar grundsätzliche Fragen.
Wie teuer sind die Audi-Werkstattkosten? Habe gelesen, dass die Inspektionen sehr teuer sein sollen, während die Preise für Ersatzteile/Verschleißteile vergleichweise moderat sind. Stimmt das?
Wie sieht es dabei mit der Langlebigkeit der Verschleißteile aus (im Vergleich zu Opel/Ford)?

Ist der A2 auch als das "einzige" Auto für 2 Personen empfehlen? Ab und zu fahren wir damit auch mal in den Urlaub, ansonsten nur Stadt/Landstraße. Auch "baumarkttauglich" sollte er sein.

Stimmt es, dass der A2 kein Ersatzrad hat? Kann man ein "echtes" Notrad nachrüsten und um wieviel wird dann der Kofferraum kleiner?

Apropos Kofferraum: Wie sind eigentlich die Innenmaße bei nicht geklappter Rückbank? Oder wisst Ihr, wo ich ein A2-Datenblatt herunterladen kann (hab ich noch nicht finden können)?
Wenn ich die Rücksitze herunterklappe und die Lehne des Beifahrersitz ganz nach hinten herunterdrehe, dann bekomme ich beim Astra Schrägheck bis zu 2.4m lange Gegenstände hinein.
Im A2 auch?

Thema Heckscheibe:
Ich kann leider in unsere Einstellplatzanlege nur rückwärts hineinfahren. Kann das bei der A2-Heckscheibe ohne Heckwischer nicht ein Problem werden, z.B. wenn sie bei schlechten Witterungsverhältnissen völlig verdreckt ist?

Danke + Grüße
Astrawerner

Ähnliche Themen
19 Antworten

Vielen Dank für die Mühe mit dem Abmessen des Kofferraums!!
Ohne den Zwischenboden erscheint mir der Kofferraum volumenmäßig ähnlich groß wie bei meinem Astra Schrägheck, mit dem Unterschied, dass er deutlich weniger Tiefe hat, dafür aber höher ist.
Mit Zwischenboden (also bei Verwendung des Notrads) scheint er jedoch schon merklich kleiner zu sein als der Astra-Kofferraum (mit vollwertigem Ersatzrad übrigens).
Na mal sehen.

Etwas anderes geht mir im Kopf herum. Im A2-Clubforum gibt es nicht wenige Threads, die sich mit der mangelnden Haltbarkeit der Fahrwerksmechanik an der Vorderachse des A2 befassen, Stichworte Koppelstange, Stabilisator und -lager etc.
Da gibt es etliche, die schon nach 50-60.000km derartige Teile tauschen mussten (die ja bei Audi wohl nicht billig sind).
Also wenn das wirklich typisch für den A2 ist, wärs ja ein Armutszeugnis.

Wie ist Eure Erfahrung?

Gruß
Astrawerner

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner


...Etwas anderes geht mir im Kopf herum. Im A2-Clubforum gibt es nicht wenige Threads, die sich mit der mangelnden Haltbarkeit der Fahrwerksmechanik an der Vorderachse des A2 befassen, Stichworte Koppelstange, Stabilisator und -lager etc.
Da gibt es etliche, die schon nach 50-60.000km derartige Teile tauschen mussten (die ja bei Audi wohl nicht billig sind).
Also wenn das wirklich typisch für den A2 ist, wärs ja ein Armutszeugnis.

Wie ist Eure Erfahrung?

Gruß
Astrawerner

Bei unserem wurden die Koppelstangen letztes Frühjahr nach 5 JAhren und 86 TKM getauscht, fast ausschließlich Berliner Stadtverkehr. War für mein Empfinden eine preiswerte Reparatur.

gruss paff

Hallo,

zum Thema Unterhaltskosten: meine bisherigen Betriebskosten liegen bei ca. 0,2 €/km, näheres findest du in der Diskussion "Wasserpumpe mit Zahnriemen wechseln".

Gruss
redman1312

Hallo,

die Werstattkosten sind bei einer Fachwerkstatt wahrscheinlich immer ziemlich teuer. Bei Audi (BMW, Mercedes) zahlt man halt den Premiumzuschlag nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch in der Werkstatt. Sinnvoll ist daher eine Garantieverlängerung, zumindest, wenn man vor Überraschungen der negativen Art gefeit sein möchte. Meine erste Long-Life Inspektion bei ca. 38.000 km kostete 400 €. Das kann man teuer finden, aber man muss hier berücksichtigen, dass andere Autos in der Zeit schon zwei mal bei der Inspektion waren.
Fazit: Die Kosten für Reparaturen liegen im normalem Rahmen deutscher "Premiummarken".

MfG,
Michael

Ich werde den Preis für meine 200tkm-Inspektion im Vorhinein aushandeln.
Werde erklären, dass ich in der Lage bin zu prüfen, ob die Hupe hupt, der Wischer wischt und der Blinker blinkt, usw.
Was bleibt? Bitte ein Ölwechsel, die üblichen Filter und einmal grob drübergucken und bitte die Häkchen und den Stempel.
Mehr als 300 euro möchte ich auf keinen Fall zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen