Werkstattbindung - ja oder nein ?

Servus !

Die allgemeine Wechselwelle geht ja grade wieder um und ich hätte mal eine Frage zur Werkstattbindung (der HUK24 im speziellen).

Also eigentlich schreckt mich das eher ab, da ich mit meinem S6 nicht mal gerne zu Audi fahre, weil selbst die häufig überfordert sind. Aber ich könnte halt mit einem Select-Tarif fast 300 Euro im Jahr sparen und deshalb wollte ich hier mal lauschen, ob irgendjemand bereits Erfahrungen mit den Partner-Werkstätten gemacht hat. Weiß zufällig jemand, welche das sind (freie Werkstätten, Ketten wie ATU, Vertragshändler) ?

Wie ist es bei fiktiven Abrechnungen ? Da werden doch sicherlich dann auch die (günstigeren) Kostenvoranschläge herangezogen, oder ?

Bin für alle Erfahrungsberichte dankbar !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lemonshark schrieb am 28. September 2016 um 11:25:54 Uhr:


Wenn der Laden so schlimm wäre, dass jeder Kunde unzufrieden ist (so wird das hier ja ständig dargestellt), wären wohl kaum 10,7 Mio. Fahrzeuge dort versichert

Ob das wirklich ein brauchbares Kriterium ist?
Bei der letzten Bundestagswahl haben mehr als 15 Mio. Frau Dr. Merkel gewählt.
Und auch das war nach häufiger Meinung ein Griff ins Klo...😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

@Dellenzähler,
Deine Beobachtungen und Bemerkung bezüglich der Herstellergarantie sind sicherlich zutreffend.
Das Fazit müsste jetzt unter diesem Aspekt sein, eine Reparatur immer in einer Vertragswerkstatt des Herstellers durchführen zu lassen, weil nur diese Werkstätten tagesaktuell mit Technik und Methodik upgedatet sind.

Leider gibt es noch weitere Sünden die von Werkstätten aller Couleur begangen werden. Da denke ich insbesondere an Reparaturen die angeblich vollständig entsprechend dem Unfallschaden-Gutachten am Fahrzeug des AS gemacht worden sind. Vollständig ist aber nur die Rechnungslegung, weil die sich zu 100% am Gutachten orientiert!

Die Nachteile für den Geschädigten sind enorm und die Betrugsabsicht ist der Werkstatt nur mit gewissen Risiken zu beweisen, diese Kundenübervorteilung ist leider nicht ganz selten, auch nicht bei Vertragswerkstätten.

Wäre doch nicht schlecht = SV vor und nach erfolgter Schadenbeseitigung! Selbstverständlich mit Abgleichung der Rep.-Rechnung.

Darum, es ist nicht alles Gold, was glänzt.

ich glaube der einzige der sich hier was zurecht malt, der bist du.
Fahr mal schön zu ATU und lass dort deinen Audi reparieren.

Offensichtlich kannst du die Theorie von der Praxis nicht unterscheiden. Weist du was mir mein Lehrmeister mal vor vielen Jahren gesagt hat? Es ist nicht schlimm eine falsche Meinung zu haben, schlimm ist es aber eine falsche Meinung zu behalten.

Grüßle

@beukeod

Da kann ich dir zu 100% zustimmen.

Leider ist man auch in einer Markenwerkstatt nicht vor so etwas gefeit.

Das liegt aber auch daran, dass die „Vertrauensbetriebe“ ihren Rabatt, welchen Sie der Versicherung geben ja irgendwie kompensieren müssen. Da wird dann schon mal gern ein Kotflügel zum lackieren ab- und aufgerüstet (Stoßfänger a+e, Scheinwerfer a+e usw.)
In Wirklichkeit wird aber alles schön abgeklebt.

Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, warum der „König“ Kunde, von dem die Werksatt ja eigentlich lebt, exorbitante Stundensätze bezahlen muss, während hingegen die Versicherungen teilweise Rabatte von bis zu 30% auf den Stundenverrechnungssatz bekommen. Mit so etwas wird doch der Betrug geradezu gefördert.

Das haben aber im Übrigen die Versicherungen auch schon mitbekommen und lassen die Fahrzeuge nach erfolgter Instandsetzung durch Sachverständige nachbesichtigen.

Stellt sich bei der Überprüfung heraus, dass hier gemogelt wurde, wird aber lediglich nur die Rechnung der Werkstatt entsprechend gekürzt oder korrigiert (hört sich nicht so schlimm an)

Normalerweise müsste die Versicherung hier dann ja eigentlich auch eine Betrugsanzeige erstatten. Macht Sie aber nicht. Und warum? Ganz einfach, Sie braucht ja die Werkstätten für ihr supertolles Schadenmanagement und wenn dann alle „Wegelagerer des Schadenrechtes“ (Zitat des Schadenchef der Allianz Versicherung) aus dem Weg geräumt sind kann man ja machen was man möchte.

Daher stimmt dein Zitat es ist wirklich nicht alles Gold was glänzt.

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


ich glaube der einzige der sich hier was zurecht malt, der bist du.
Fahr mal schön zu ATU und lass dort deinen Audi reparieren.

Offensichtlich kannst du die Theorie von der Praxis nicht unterscheiden. Weist du was mir mein Lehrmeister mal vor vielen Jahren gesagt hat? Es ist nicht schlimm eine falsche Meinung zu haben, schlimm ist es aber eine falsche Meinung zu behalten.

Grüßle

Könntest Du dann mal Deine Thesen mit Fakten belegen, oder bleibt es bei dem Versuch Deine Meinung/Beobachtungen als Faktum einer allgemeinen Anerkennung zuzuführen!? Die GVO ist fakt. Und das diese nicht nur auf dem Papier steht, sollte man gerade in der Versicherungsbranche am besten wissen. 😉

Ähnliche Themen

Du willst es einfach nicht begreifen. Ich habe sogar versucht es dir anhand von realen Vorkommnissen, dass sind Fakten und keine Thesen zu vermitteln.

ich bin nämlich nicht Martin Luther sondern ein KFZ-SV der wohl im Gegensatz zu dir jeden Tag mit diesen Problemen konfrontiert wird.

Und was die „allgemeine Anerkennung“ meiner Meinung betrifft, lies mal alle Beiträge zu diesem Thema hier sorgfältig nach. Mehr muss man hierzu eigentlich mehr sagen.

Abschließend zu der von dir hier angesprochenen Firma ATU.

"Attraktive Rahmenbedingungen
Neben den außerordentlichen Entwicklungsmöglichkeiten stimmen auch alle anderen Rahmenbedingungen. Attraktive Arbeitszeiten und überdurchschnittliche, leistungsabhängige Vergütungen und Sozialleistungen wie betriebliche Altersversorgung, Prämienregelung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Vermögensbildung sorgen für ein Klima, in dem Arbeit mehr ist als ein Job."
(Siehe Homepage Fa ATU)

Die Firma ATU ist ein Reparaturbetrieb, welcher sich nicht mit der Karosserie-Instandsetzung befasst. Dies ist den Filialen sogar streng untersagt. Also zu diesem Thema eigentlich OT
Aber dennoch zu deiner Info.

Die Mechaniker und Meister arbeiten dort auf Umsatzabhängiger Provisionsbasis. Das bedeutet jeder verkaufte Satz Bremsscheiben und jeder verkaufte Stoßdämpfer erhöht auch das Gehalt des Mechaniker und des Meister. Da du meine Meinung/Beobachtung höchstwahrscheinlich auch hier wieder als These darstellen wirst: Ein Freund von mir ist angestellter KFZ- Meister bei der ATU und der fühlt sich da „sauwohl“.
Also, fahr ganz schnell hin zur Firma ATU mit deinem A3 und glaube ja nicht an die Märchen, welche dir hier erzählt werden. Und.. im Fall der Fälle lies mal schön die GVO 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


Du willst es einfach nicht begreifen. Ich habe sogar versucht es dir anhand von realen Vorkommnissen, dass sind Fakten und keine Thesen zu vermitteln.

Ok, dann schilder doch mal einen konkreten Fall, in dem ein Hersteller einen Garantiefall abgelehnt hat, weil eine Reparatur aufgrund eines Versicherungsvertrages mit Werkstattbindung nicht in einer Vertragswerkstatt erfolgt ist. Denn darum geht es hier doch und das könntest sogar Du begreifen.

Und das Beispiel ATU war eigentlich nur zur Verdeutlichung der platten Argumentationsführung gedacht (wobei ATU sogar wirklich damit wirbt im Rahmen der Inspektion). Aber auch das scheinst Du leider nicht verstanden zu haben. Aber darum geht es hier ja auch nicht.

Also ich warte jetzt einfach mal auf den konkreten Fall. Sollte dieser noch kommen werde ich mich zu dem Thema noch mal äußern, ansonsten denke ich, ist jedes Wort mehr zuviel und der Thread driftet soweit ab, dass er irgendwann geschlossen wird.

@MdN,
die Schwierigkeit/Problematik besteht doch grundsärzlich darin, einen konkreten Fall mit "Ross und Reiter" hier in das Forum zu stellen.

Das könnte ich sogar. Da wird nämlich gerade vor dem Landgericht in Braunschweig ein solcher Fall verhandelt. Es geht um einen Volkswagen T5 bei welchen nach einer durchgeführten Frontschadenreparatur in einer freien Partnerwerkstatt der Versicherung und danach aufgetretener Mängel in der elektrischen Anlage Gewährleistungsansprüche vom Hersteller zurückgewiesen werden. Diesbezüglich ist auch schon ein Beweisbeschluss vom Gericht verfasst wurden und ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Mehr kann ich im Moment logischerweise nicht ausführen.

Aber mehr möchte ich zumindest dir gegenüber auch nicht ausführen um mir weitere Geistreiche Kommentare von dir zu ersparen.

Und noch etwas zum Abschluss.

Wenn du die Beiträge der User hier als „platte Argumentationsführung bezeichnest“ beteilige dich doch einfach nicht mehr daran. Und wenn, dann bitte mit qualifizierten Beiträgen und nicht mit irgendwelchem Wortgeplänkel.

Zitat:

Ok, dann schilder doch mal einen konkreten Fall, in dem ein Hersteller einen Garantiefall abgelehnt hat, weil eine Reparatur aufgrund eines Versicherungsvertrages mit Werkstattbindung nicht in einer Vertragswerkstatt erfolgt ist. Denn darum geht es hier doch und das könntest sogar Du begreifen.

Ich habe auch mal eine Frage zu diesem alten Thema.

Würde mich wohl ersteinmal bei Cosmo Direkt anmelden, rein aus Kostengründen.

Nun hat die Werkstattbindung nur einen Vorteil von ca. 12/Jahr und der einzige Vorteil ist das der Wagen zur Werkstatt gebracht werden würde wenn er nicht mehr Fahrbereit ist. Plus die extra Garantie (btw. die schreiben ernsthaft der Gesetzgeber sieht 2 Jahre Garantie vor.. totaler Blödsinn. Wen dann wohl eher 2 Jahre Gewährleistung ^^) auf die Teile.

Nun könnte das Abschleppen aber sicher teuer werden wenn er denn mal liegt.... daher die Frage... mit Werkstattbindung damit kostenfrei zur Werkstatt überstellt werden kann.... oder ohne, in der Hoffnung das er nie total Still liegt.

Das andere ist die Frage, bei Werkstattbindung übernimmt die Werkstatt die Rechnung... was ist wenn man keine hat?
Dann muss man doch erst die Reparatur auf eigene Kosten tragen bevor man das Geld zurück bekommt oder reicht ein Kostenvoranschlag der Werkstatt? Bei manchen Schäden könnte das ein so teurer Spaß werden das man dies gar nicht kann (naja bei Gebrauchtwagen eher selten der Fall, aber man weis nie).

Sollte nicht in der "heutigen Zeit" ein Abschlepper zum guten Ton einer guten Karosseriewerkstatt gehören, nach meiner Meinung JA !?

Als Bsp. nach meinen zwei Kaskoschäden innerhalb von 6 Monaten (Wild) wurden die Abschleppkosten ohne wenn und aber von meiner Versicherung bezahlt (ohne Bindung), warum auch nicht?

Versteh deine Frage nicht 😕

Ein Argument dagegen scheint zu sein, dass manche Werkstätten an die man gebunden ist nichtmal das technische know-how haben um Probleme mit der Fahrzeugelektronik zu beheben:

http://www.motor-talk.de/.../...att-schickt-mir-rechnung-t4011020.html

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Sollte nicht in der "heutigen Zeit" ein Abschlepper zum guten Ton einer guten Karosseriewerkstatt gehören, nach meiner Meinung JA !?

Keine Ahnung, mein Fahrrad musste noch nie abgeschleppt werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Als Bsp. nach meinen zwei Kaskoschäden innerhalb von 6 Monaten (Wild) wurden die Abschleppkosten ohne wenn und aber von meiner Versicherung bezahlt (ohne Bindung), warum auch nicht?

Na wenn das gängige Praxis ist dann ist ja gut. Kann ich ja nicht Wissen. Die Versicherungen werben damit dass, das Fahrzeug abgeholt wird wenn nicht fahrbereit oder mehr als 15km weg.. das steht aber nur beim Werkstattbinden

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Versteh deine Frage nicht 😕

Welche genau?

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet


Ein Argument dagegen scheint zu sein, dass manche Werkstätten an die man gebunden ist nichtmal das technische know-how haben um Probleme mit der Fahrzeugelektronik zu beheben

Und wenn man von selbst da gelandet wäre hätte man dasselbe Problem 😉

In dem Fall ist es ja so das ein Schaden (ZV) nicht übernommen werden will von der Versicherung... da ist die Werkstatt ja zweitrangig.

Denn gleichen Zweck würde auch ein Schutzbrief (von wem auch immer) erfüllen, der zudem auch bei Schadensfällen greift und nicht nur bei Unfällen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen