Werkstatt will Lambdasonde nach 100.000 Km wechseln ?
Hi
Ich war gestern in der Werkstatt und habe die Scheinwerfer einstellen lassen.
Bei der Annahme wurde ich nach den Km gefragt ( 100.070 Km) und der Herr sagte, das nach 100.000 km die Lambdasonde gewechselt werden sollte und das wäre vom Hersteller so vorgesehen.
Ich habe davon noch nie was gehört und auch im Opel TIS, habe ich nichts von einem LS Wechselintervalle gefunden.
Stimmt das nun, oder will die Werkstatt nur Teile tauschen und somit Kunden abzocken ?
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt will pauschal nach 100tkm ein nicht-Verschleissteil wechseln? Da würde ich die Werkstatt wechseln, aber nicht das Teil.
191 Antworten
Ich habe meine Lambdasonde im Diesel jetzt nach 200.000 km gewechselt. Der Motor hat sich zunehmend komisch verhalten, die DPF Regenerationsintervale waren immer kürzer, der verbrauchte immer mehr Sprit, die Adaptionswerte waren richtig schlecht. Ich hätte nicht gedacht, dass eine Lambdasonde so ermüden kann. Ich habe den Fehler überall gesucht aber nicht in der Lambdasonde. Jetzt bin ich schlauer und heute kann ich jedem empfehlen, wechselt die Dinger nach 100.000 km.
Mit der neuen Lambdasonde erkenne ich den Motor nicht wieder. Die Abgasrückführung ist deutlich geringer, die Luftmasse ist viel höher, der Motor ist spritzig und bis 2000 U/min gefühlte 30 PS mehr.
Ich würde ne Lambdasonde mit dem Multimeter auf Funktion prüfen. Ich schätze manche Werkstätten erzählen jedem Fahrer der über 100k km drauf hat, dass diverse (teure) Ersatzteile getauscht werden müssen. Lambdasonden halten bestimmt über 250k km in der Regel.
Zitat:
@Derautooberprofi schrieb am 2. Oktober 2018 um 14:24:05 Uhr:
Ich würde ne Lambdasonde mit dem Multimeter auf Funktion prüfen. Ich schätze manche Werkstätten erzählen jedem Fahrer der über 100k km drauf hat, dass diverse (teure) Ersatzteile getauscht werden müssen. Lambdasonden halten bestimmt über 250k km in der Regel.
Ermüdende Lambdasonden liefern plausible Werte. Da ist nichts mit Messen. So teuer sind die Dinger nicht. Wer bewusst einkauft, bezahlt für Bosch Sonden weniger als 90€. Mit Hausmitteln kann man Lambdasonden nicht testen.
Ähnliche Themen
Bei Asiaten wird es schwierig und die Universalsonden von Bosch sind .......
auf dem Baltischen/russischen Markt wird ein Wechselintervall von 40/60.000km veranschlagt, dafür sind ie Universalsonden
Ich habe meine Vorkatsonde jetzt auch einfach mal proforma nach 180tkm gewechselt. Kostet keien 60€ von Bosch. Nach einigen Kilometern haben sich die Messwerte nun angelernt und man merkt, dass das Auto empfindlicher auf leichte Gasstöße reagiert als vorher. Hätte ich selbst nicht gedacht, da ich nie Probleme hatte.
Man merkt es halt erst dann, wenn man sie gewechselt hat und den schleichenden Tot bekommt erst mit, wenn sie völlig ausgefallen ist.
Meine Sonden im Ibiza (2002) haben jetzt 200.000 km, davon die letzten 60.000 mit Ethanolmischungen überlebt.
Was degeneriert ist der Kat, der zeigt im Readiness nur noch 83% Wirkungsgrad an, waren mal 96-98%.
Mal schauen was die AU bei der nächsten HU so für Werte bringt, jetzt wo wieder richtig gemessen wird...
Unser Octavia (2005) hat neulich nach 180.000km einen neuen Kat bekommen. Im Vorfeld neue Sonden.
Die OBD meldete regelmäßig einen zu geringen Wirkungsgrad.
Aber i.d.R. sagt man Kat und Sonden halten gut 160-180tkm.
Halten ja, aber die Alterung bzw. Trägheit bekommt nicht mit, erst wenn sie ausgefallen ist, oder die Werte so schlecht sind, das es ein Fehler setzt. Ich habe nach 104.000 Km gewechselt und es ist der Verbrauch gesunken, der Motor läuft ruhiger und zieht besser durch.
Ja, meine sind definitiv auch fällig.
Vielleicht ist der Kat auch noch i.O. nur die Sonden schon zu träge, so das die 83% rumkommen.
Wenn ich mir hier eure Beiträge lese, dann ist es für mich ganz klar, die Dinger fliegen spätestens nach 100.000 km raus.
Schön dass das für DICH klar ist. Ich schau mir lieber die Fuel Trim Werte an und wenn DIE weglaufen, dann suche ich nach einer Ursache. Weil dann im Regelkreis Luftmassenmesser -> Einspritzzeit gemäß Kennfeld und Korrekturfaktoren -> gemessenes Lambda was faul ist. Wenn ein P0420 kommt und die Trims stimmen -> dann kann man auch mal über das Zeitverhalten der Sonde nachdenken.
Wozu intakte Teile wechseln. Bei meinem Ex-A4 hat die Lambdasonde 250.000 km gehalten, beim Opel zuvor hatte ich drei auf 240.000 gebraucht (der hatte auch was "nicht ganz übliches"😉, der Ford davor 200.000 km bis zum Export.
Kauft euch doch Fahrzeuge ohne Lambdasonden dann habt ihr die Probleme nicht und auch nicht den Stress euch Echtzeitdaten der Systeme anzuguggen 😁
Mein Gott. Ich hatte eine neue orig. Opel da, musste wegen Öl Wasser Wärmetauscher abdichten den Abgaskrümmer ausbauen und dazu die alte Sonde ausbauen. Da habe ich entschieden, das ich bei über 100.000Km die alte nicht wieder einbauen. Der Effekt war, das der Motor ruhiger läuft und etwas weniger verbraucht.