Werkstatt will Lambdasonde nach 100.000 Km wechseln ?

Hi

Ich war gestern in der Werkstatt und habe die Scheinwerfer einstellen lassen.
Bei der Annahme wurde ich nach den Km gefragt ( 100.070 Km) und der Herr sagte, das nach 100.000 km die Lambdasonde gewechselt werden sollte und das wäre vom Hersteller so vorgesehen.

Ich habe davon noch nie was gehört und auch im Opel TIS, habe ich nichts von einem LS Wechselintervalle gefunden.

Stimmt das nun, oder will die Werkstatt nur Teile tauschen und somit Kunden abzocken ?

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Die Werkstatt will pauschal nach 100tkm ein nicht-Verschleissteil wechseln? Da würde ich die Werkstatt wechseln, aber nicht das Teil.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Musst du zu allem dein Senf dazu geben?

Jup

Die Preise für das Wechseln um 400 Euro sind für mich auch nicht nachvollziehbar.

Wird reingeschraubt wie eine Zündkerze und ein kurzes Kabel mit einem Stecker.

Und rausgeschraubt das verrostete -geraffel?

Ähnliche Themen

Was für Geraffel?

Da muss einmal der Schlüssel angesetzt werden und die wird rausgeschraubt, oder?

Wenn da die Gegenseite kaputt geht würde das bestimmt noch extra berechnet, bzw. kann der Fall ja nicht pauschal generell berechnet werden?

Bis jetzt habe ich mit dem richtigen Werkzeug jede Lambdasonde rausbekommen.

Wenn die ungefähr so groß wie eine Zündkerze ist, dann denke ich sollte die auch nicht zum zerreißen wenn fest wie etwa Einspritzdüsen neigen.

Auch beim Golf 4? Da muß man erstmal das halbe Auto auseinandernehmen, um die vordere Sonde abzukriegen.

Für Lambdasonden sollte man sich die passende offene Nuss kaufen. Wichtig ist auch sie heiß rauszudrehen, weil die Gammeln schon mal fest. Vor der Montage eine Antiseize Paste auftragen wenn nicht vom Hersteller geschehen.

22er Maulschlüssel geht auch, wenn man die Sonden an der eingebauten AGA wechseln muss... ;-)

Da ging die Nuss drauf, aber die Knarre nicht mehr! Auch doof...

Kommt immer auf die Einbaulage ab. Im Motorraum kommst mit Maul/Ringschlüssel häufig nicht weit weil er anschlägt wenn er überhaupt drauf geht. Am Unterboden ist es meist einfacher.

Ich habe einen alten 22er Schlüssel abgesägt. Dann auf den Stummel eine 1/2Zoll-Nuss geschweißt.
Mit einer Verlängerung kann ich das ganze sogar zum Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel betreiben.
Meine Sonde war bei 265000 Km einfach zu langsam.
Hatte der TÜV-Onkel im Januar auch schon erwähnt aber noch nicht bemängelt.
Moorteufelchen

Der ganze Werkzeugkoffer mit allen möglichen Nüssen kostet 22€.

Müsste die Motorelektronik sich nicht melden, wenn die Lambdasonde alterschwach wird? Vor allem wenn diese noch MAF + MAP + Nach-Kat Sonde zum Abgleich hat?

Werden Lambda-Sonden altersschwach?

Deine Antwort
Ähnliche Themen