ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Werkstatt verwendet Longlife Öl obwohl nicht geeignet!

Werkstatt verwendet Longlife Öl obwohl nicht geeignet!

Themenstarteram 7. November 2005 um 18:42

Ich fahr nen IV GTI (1.8t) welcher noch kein Longlife Wagen ist (vor Bj. 00).

Nun hab ich vor ca. 1.200 KM nen Ölwechsel bekommen (bei Kauf vom VW Händler) und leider erste jetzt festgestellt, dass die ein 0W30 Longlife Öl verwendet haben!!

Was kann nun bereits passiert sein, ich bin bisher wie gesagt ca. 1.200 km gefahren. Meist unter 4.000 Umdrehungen und eher kürzere Strecken! Kann da bereits was passiert sein (wegen schlechter Schmierung des Motors).

Das beste ist ich hab heute mit der Werkstatt gesprochen und die meinen noch immer, dass es das richtige ÖL ist. Hab denen jetzt mal ein Link von Ihrer Homepage gezeigt in dem steht das es das falsch ist und nicht der für mich notwendigen Norm entspricht.

Was soll ich nun tun wenn die weiter auf Stur stellen (Anwalt?). Wenn Sie wechseln, irgendeine Bestätigung, dass ein eventuelle Motorschaden auf Ihre Kappe geht?

Danke für Tips!

Grüße Sven

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tahitimini

Werde nun bis zum Frühjahr mit dem Öl fahren

Das würde ich an Deiner Stelle nicht tun, auch wenn Du es schriftlich von Deinem Werkstatt-Fuzzi hast.

Einen Motorschaden wirst Du höchstwahrscheinlich von diesem LL-Öl nicht bekommen, aber der Verschleiß im Motor ist doch höher als mit einem "normalen" Öl.

Denn, was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.

Und bei Deinem LL-Öl liegt der HTHS-Wert unter 3,0.

Ein "normales" Öl liegt im Bereich 3,5-4,2.

Also, ein Motor muß von der Konstruktionseite für LL-Öle ausgelegt sein u. Deiner ist es nicht!

Deshalb raus mit der Brühe!!!!!!

Und wenn sich Dein Fuzzi nicht darauf einläßt =>Mail an VW!

Die sollten ihm dann eigentl. den Kopf waschen.

Gruß

am 9. November 2005 um 16:05

Hat sich erledigt...

Zitat:

Original geschrieben von oink

Hat sich erledigt...

Was soll das heißen?

@wingmaster:

Long-Life II-Öl (0W-30) kann in einem Motor, der dafür nicht konstruiert sehr wohl zum Motorschaden führen. Das Öl hat einen HTHS von 3,0 (Visko bei 150°C) und der Motor braucht hierfür eine spezielle Beschichtung, damit er damit problemlos arbeiten kann.

Desweiteren gibt es ja die neue Long-Life III Normen (5W-30; HTHS >3,5; 504.00/507.00). Diese Öle sind in nahezu allen VW-Motoren unkritisch.

Dennoch ist gründsätzlich kein Long-Life-Öl so leistungsfähig, wie ein gutes vollsynthetisches Öl mit Viskosität 0W-40 oder 5W-40.

@domis_golf:

Der ADAC hat doch neulich herausgefunden, dass ein Winterreifen bei 7°C auf trockener und nasser Fahrbahn ERHEBLICH schlechter bremst, als der Sommerreifen. Bis zu welcher Temperatur das gilt, haben sie allerdings nicht geschrieben. Der WR hat wirklich nur bei Schnee, Matsch und Eis Vorteile.

@Tahitimini:

lass das Öl, falls es eins nach Long-Life II, 503.00, 0W-30 auf jeden Fall auf deren Kosten wechseln. Irgendwann ist die Gewährleistung vorbei und dann zahlst du.

Grüße,

Stefan

Themenstarteram 9. November 2005 um 17:58

Ok also dann.... hab nächste Woche Dienstag nen Termin in der Werkstatt und werd dann wohl auch gleich das Öl wechseln lassen. Ist wohl grad ein 503.00 drin....

Danke euch allen und Grüße

Sven

am 9. November 2005 um 19:01

Zitat:

Original geschrieben von Opterix

Was soll das heißen?

Ich hatte so ungefähr das gleiche geschrieben, nur hast du es besser begründet und da hab ich meins editiert damits nicht stört ;)

am 9. November 2005 um 19:31

Zitat:

Original geschrieben von meyster

@wingmaster:

Long-Life II-Öl (0W-30) kann in einem Motor, der dafür nicht konstruiert sehr wohl zum Motorschaden führen. Das Öl hat einen HTHS von 3,0 (Visko bei 150°C) und der Motor braucht hierfür eine spezielle Beschichtung, damit er damit problemlos arbeiten kann.

Desweiteren gibt es ja die neue Long-Life III Normen (5W-30; HTHS >3,5; 504.00/507.00). Diese Öle sind in nahezu allen VW-Motoren unkritisch.

Dennoch ist gründsätzlich kein Long-Life-Öl so leistungsfähig, wie ein gutes vollsynthetisches Öl mit Viskosität 0W-40 oder 5W-40.

@domis_golf:

Der ADAC hat doch neulich herausgefunden, dass ein Winterreifen bei 7°C auf trockener und nasser Fahrbahn ERHEBLICH schlechter bremst, als der Sommerreifen. Bis zu welcher Temperatur das gilt, haben sie allerdings nicht geschrieben. Der WR hat wirklich nur bei Schnee, Matsch und Eis Vorteile.

@Tahitimini:

lass das Öl, falls es eins nach Long-Life II, 503.00, 0W-30 auf jeden Fall auf deren Kosten wechseln. Irgendwann ist die Gewährleistung vorbei und dann zahlst du.

Grüße,

Stefan

Sauber Meyster ;)

Bist einer der wenigen die eh schon Ahnung haben und dazu im Motorölthread noch bestens aufgepasst haben.

Zitat:

Original geschrieben von Tahitimini

sorry aber auf der Seite von Michael Neuhausen (oder so ähnlich) steht, dass kein Longlife Öl in einen nicht Longlife geeigneten Motor darf! Es kann zu Motorschäden führen, das das Öl durch die 30 nicht so Hitzebeständig ist.

Ist das jetzt eine falsche Aussage? Denke doch nicht?

moin,

dein motor ist net LONG-LIFE geeigent und? lies erstmal nach was longlife öl ausmacht...verbrennt additive und sorgt für einen schnelleren warmen motor...

soll heißen, deinem 1,8T konnte gar nix besseres passieren! klar longlife öl ist teuer, aber dafür gibt es ebay...

also ich fahr in nem fast 20jahre altem M5 longlife öl! das war das 2 beste was ich dem motor jeh angetan habe, das beste war V-Power benzin....

also freu dich und kauf dein öl in zukunft bei nem günstigen anbieter, das mit dem anwalt wird voll nach hinten losgehen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von meyster

@wingmaster:

Long-Life II-Öl (0W-30) kann in einem Motor, der dafür nicht konstruiert sehr wohl zum Motorschaden führen. Das Öl hat einen HTHS von 3,0 (Visko bei 150°C) und der Motor braucht hierfür eine spezielle Beschichtung, damit er damit problemlos arbeiten kann.

sag mir bitte bitte mal wie du nen motorblock bzw teile davon beschichten willst? und vor allem womit???

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579

moin,

dein motor ist net LONG-LIFE geeigent und? lies erstmal nach was longlife öl ausmacht...verbrennt additive und sorgt für einen schnelleren warmen motor...

soll heißen, deinem 1,8T konnte gar nix besseres passieren! klar longlife öl ist teuer, aber dafür gibt es ebay...

also ich fahr in nem fast 20jahre altem M5 longlife öl! das war das 2 beste was ich dem motor jeh angetan habe, das beste war V-Power benzin....

also freu dich und kauf dein öl in zukunft bei nem günstigen anbieter, das mit dem anwalt wird voll nach hinten losgehen!

mfg

nenene...

Es geht hier um das speziell Long-Life-II Öl nach Norm 503.00/506.00/506.01 mit Visko 0W-30. Dieses Öl führt definitiv zu erhöhten Verschleiß, bei hoher Belastung auch zu Motorschäden! Wenn du das Öl in deinen M5 kippst: VIEL SPASS DAMIT!

BMW hat übrigens eigene Long-Life Normen, die größenteils motorverträglich sind. VW hat auch neue, eben die LL-III, die auch akzeptabel sind. Aber Long-Life-II mit abgesenkten HTHS ist für einen normalen Motor wirklich schädlich!

Der Preis spielt überhaupt keine Rolle!

Und erklär mal bitte, warum Long-Life Additive verbrennt (???) und es schneller für einen warmen Motor sorgt (???)!

Grüße,

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von wing2579

 

sag mir bitte bitte mal wie du nen motorblock bzw teile davon beschichten willst? und vor allem womit???

mfg

mach von mir aus ein "Nacharbeiten" draus. Mir egal. In jedem Fall gelten für Long-Life andere Fertigungstoleranzen.

moin,

ich fahr seit fast 35tkm nen M5 im Rennsportbetrieb mir 15W-60 Longlife 2 (15W-60, weil halt extremes Drehzahlband und wärme entwicklung)...ohne jede probleme...

und ich glaube kaum das BMW vor 20jahren an son keese wie LongLife gedacht hat oder???

durfte im sommer den ganzen motor zerlegen (wenn studenten zeit haben :D) und wenn du siehst, wie das innenleben aussieht...mein BMW-mokel dachte er sieht da neuteile...

also das BMW-Racing team sat selt das mit dem longlife ist totale paniktmache..., man soll nur kein vollsysnt. öl mit leichtlauföl mischen, der rest ist für ar***

mfg

Zitat:

ch fahr seit fast 35tkm nen M5 im Rennsportbetrieb mir 15W-60 Longlife 2 (15W-60, weil halt extremes Drehzahlband und wärme entwicklung)...ohne jede probleme...

tolle wurst... wir reden über die VW-Long-Life II Norm nach 503.00/506.00/506.01 mit abgesenkter HTHS-Visko und 0W-30. Die ist wohl ein bisschen was anderes.

Alle anderen Long-Life Normen (BMW, Mercedes, LL-III von VW) kannst du ganz gewiss in normalen Motoren einsetzen. Ein 15W-60 ist ja auch ein Rennsportöl, wobei das Mobil 1 5W-50 vermutlich eine bessere Wahl wäre.

P.S. Öl mischen ist erlaubt und OK und vollsynthetische Öle sind Leichtlauföle.

Zitat:

Original geschrieben von meyster

eine bessere Wahl wäre.

P.S. Öl mischen ist erlaubt und OK und vollsynthetische Öle sind Leichtlauföle.

hmm,

komisch nur, das mir BMW vom mischen abrät...

naja jedem das seine, ich weiß was ich meinem auto antue, sei es nur mein golf oder mein m5...

und VW glauben tue ich sowieso net mehr! die haben teilweise von nix nen plan, die sagen dir R32 Türpins passen net bei nem Golf bzw A3, TT Pedal sowieso net...

wenn ich mal ne liste mit den dingen, die mir VW sagt "geht net" anführen würde, und die ich gemacht habe...ich bräuchte einige A4 seiten...

mfg

am 10. November 2005 um 5:46

Eines der wichtigstens EIgenschaften von Öle ist dass die MISCHBAR sein müssen mit anderen Schmiermitteln, ansonsten würden sie gar keine Freigabe der entsprechenden Hersteller bekommen - Punkt

Was da BMW oder sonst wer erzählt ist Mund zu Mund Propaganda aus Zeiten wo vollsynt. Öl noch als Hexenwasser angesehen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Werkstatt verwendet Longlife Öl obwohl nicht geeignet!