Werkstatt verbaut keine mitgebrachten neuen Ersatzteile!

Hallo,

Schwester war heute bei ner freien Werkstatt, in der was repariert werden sollte.

Da sie zzt. wenig Geld hat, hat sie passende Ersatzteile neu im www bestellt und zum Termin mitgebracht.

In der Werkstatt sagte man ihr, dass man die Reparatur nicht mit den mitgebrachten Teilen durchführt, da man da keine Garantie für geben könnte. Man müsste die Teile selbst bestellen.

Aber die Werkstatt bestellt doch auch Teile im www.

Wo ist da der Unterschied?

Und wie ist das mit Garantie?

Wenn man passende Teile mitbringt, wo ist das Problem?

Danke.

Gruß

Bud

139 Antworten

Animiert durch die Disskussion hier, habe ich mal die App geladen und die im Keller liegenden Scheiben und Beläge gescannt, echt. Gekauft bei KFZ-Teile 24.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das man dort Plagiate bekommt. Die sind doch so riesig, da dürfte die Lieferkette sehr kurz sein, wenn nicht gar direkt von ATE beliefert.

Zitat:

@Rockville schrieb am 21. April 2022 um 07:31:45 Uhr:


Dann hast du die falschen Bilder hochgeladen. Es handelt sich bei den Bildern nicht nur um die gleichen, sondern um dieselben Bremsbeläge. Es ist jeweils zwei mal dieselbe Nummer mit denselben "Verschmutzungen" auf der Packung. Das eine ist die Packung mit dem Code D4R8659354K9. Die hat links neben dem "i" einen kleine Delle in der Verpackung, darüber einen kleinen Fleck. Genau dieselben Merkmale hat auch die Packung, die du in dem anderen Beitrag gezeigt hast.

Das andere ist die Packung mit dem Code WL58009FVWD8, die am unteren Rand des Aufklebers charakteristische Flecken hat. Dieselbe Nummer mit denselben Flecken ist auch auf dem anderen Bild zu sehen.

Du hast also von genau zwei Packungen insgesamt 8 Fotos gemacht.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass man durch mehrfaches Scannen eine positive Rückmeldung erhält, sondern genau das Gegenteil. Es erscheint die schon erwähnte Meldung "Code authentisch, aber schon zu häufig gescannt".

Warum es bei mir ging und bei dir nicht, weiß ich nicht. Bei der manuellen Eingabe ist zu beachten, dass man die Zahlen in Klammern am Anfang des Codes nicht eingibt.

Eine "Triebfeder" habe ich für meine Beiträge nicht, es sei denn Neugier und korrektes Vorgehen. Plagiate sind die Teile jedenfalls nicht. Und das hast du ja immerhin unter namentlicher Nennung der Lieferanten behauptet.

Ich habe eben nochmal auf meinem Handy nachgeschaut.
Mein Fehler, es stimmt alle Bilder sind aus der 2 Lieferung von KFZ24
Ich habe noch Bilder von den Belägen vorne aus Dez. gefunden die ich heute noch einstelle.

Das sind jetzt die Bilder der vorderen Beläge die ich PkwTeile bzw. Autodoc reklamiert habe.

Tja was soll ich sagen: So Kunden wie Dich wünscht man sich.

Habe es gescannt: Ergebnis, der Code ist authentisch.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung welches Tool du nutzt?
Ich nutze das von ATE siehe Anhang
Da sich die Bremsscheiben beide Authentifizieren lassen ist für mich die ATE APP auch korrekt.
Du Arbeitest nicht rein Zufällig bei einer dieser Buden, um hier die Wogen zu glätten?

Es reicht langsam. Nur weil du paranoid bist heißt das noch lange nicht, dass nicht wirklich jemand hinter dir her ist.
Diese Unterstellungen anderen Usern gegenüber verbitte ich mir. 🙁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. April 2022 um 12:44:18 Uhr:


Nur weil du paranoid bist heißt das noch lange nicht, dass nicht wirklich jemand hinter dir her ist.

Möglicherweise ist ja der Wahnsinn hinter ihm her? 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. April 2022 um 12:44:18 Uhr:


Es reicht langsam. Nur weil du paranoid bist heißt das noch lange nicht, dass nicht wirklich jemand hinter dir her ist.
Diese Unterstellungen anderen Usern gegenüber verbitte ich mir. 🙁

Ich möchte mal richtigstellen, das ich andere Meinungen schätze wenn Sie auf beweisbaren Fakten Basieren.

Ich habe mit dem Anhang belegt, dass ich beim Hersteller die Ware anhand der aufgebrachten Code nicht verifizieren kann. Wenn also jemand behauptet mit den VON MIR eingestellten Daten diese Authentifizierung durchgeführt zu haben ohne den Beweis zu führen habe ich zweifel an der Richtigkeit dieser Aussagen.

Klar du bist ein Mod und mußt hier für Ordnung sorgen, aber dann bitte auch neutral vor den Aussagen die hier getätigt werden.

Mich als paranoid zu bezeichnen finde ich zudem etwas befremdlich, vor dem Hintergrund der Sache die ich beschrieben habe.

Ich könnte jetzt ATE anschreiben, aber die Beweise liegen hier vor und die Tatsache das die Händler unisono die Rücknahme dieser Teile akzeptieren obwohl ich Sie ebenfalls vorher um Aufklärung mehrfach angeschrieben habe, spricht zumindest für mich nicht dafür das die Teile von ATE sind.

Wenn ich es mit "S2SJFG9354G0" prüfe kommt die Rückmeldung

"Dieser Code ist authentisch, wurde aber bereits zu häufig geprüft. Der Code ist daher verdächtig. Bitte kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns ergänzende Angaben zu diesem Fall zukommen." ...

Jeder Code wird, wenn ich mich recht entsinne, mehrfach auf die Umverpackung gedruckt. Sagen wir mal 10x ... wenn zu dem Code 20 Abfragen kommen geht der Hersteller davon aus das da wohl irgendwo ein paar zus. Kartons im Umlauf sind die wohl nicht von ihm stammen.

Jetzt ist es natürlich dumm wenn z.B. ein Teildurchreicher meint, zum Schutz des kunden, selbst erstmal den Code zu prüfen.

Und ein Plagiathersteller wird u.U. solche Codes halt auf Plagiatlabes drucken ... da würde ich nichtmal ein Hologramm als hohe Hürde ansehen ... ich kann en detail die Echtheit des Holograms nichtmal verifizieren.

Bei Ate ist der einmal vorhanden und die letzten 4 Ziffern/Zahlen müssen mit dem Hologramm übereinstimmen.
Habe nichts anderes gefunden.
Dann müssten Fälscher halt,entweder mehrere Codes und Hologramme fälschen,oder einen mehrfach nutzen.
Dann könnte es natürlich schnell zu mehrfachen Abfragen kommen,das ein Händler die vorab checkt kann ich mir nicht vorstellen.
Warum sollten die sich die Mühe macht wenn die aus einer seriösen Quelle einkaufen.
Und wie einfach sich Hologramme fälschen lassen ist weiß ich nicht,keine Ahnung ob sich das lohnt.
Die müssten ja jeweiils mit echten Nummern übereinstimmen,die bekomme ich aber doch nur wenn ich sie original kaufe.
Oder man kennt den Algorithmus des Codegenerators,dann könnte man die selber generieren.

Das seriöse Händler die Bezugsquellen ihrer Ware anhand der Sicherheitsmerkmale überprüfen, halte ich für unwahrscheinlich.
Die Sicherheitsmerkmale sind für uns Konsumenten gedacht.
In meiner Vorstellung sollte nach einer einmaligen positiven Identifizierung über den Hersteller über eine Datenbankgestützte Sicherheitsverifizierung dieser Code verfallen.
Wenn ich diese Teile einbaue, wäre das ja auch okay.
Es erscheint mir Logisch, das die Hologramm Aufkleber mehrfach verwendet werden, da durch die elend lange Nummer die man hierzu eingeben muß eine Individualisierung möglich wird, die nach der einmaligen Abfrage aber auch verfällt.
https://www.ate.de/services/produkt-und-markenschutz/

Zitat:

@klausram schrieb am 22. Apr. 2022 um 17:12:28 Uhr:


die Tatsache das die Händler unisono die Rücknahme dieser Teile akzeptieren obwohl ich Sie ebenfalls vorher um Aufklärung mehrfach angeschrieben habe, spricht zumindest für mich nicht dafür das die Teile von ATE sind.

Nein, das spricht dafür, dass der Händler einen fast automatisch funktionierenden Rücknahmeprozess implementiert hat (wegen des Widerrufsrechts muss er sowas eh abwickeln können), der ihn weniger Arbeitszeit eines Mitarbeiters (und damit Geld) kostet, als sämtliche andere Optionen.

Wenn seine Lieferkette klar ist (er im Idealfall direkt ab Hersteller die Ware bekommt) dann erübrigt sich aus Sicht des Händlers sowieso jeder weitere Gedanke zu dem Thema.

Bei einem defekt gelieferten Fahrradhelm lautete die Antwort des Verkäufers kürzlich erst: bitte beiliegendes Retourenformular nutzen, Geld gibt's automatisch zurück und Ware neu bestellen, danke und tschüss.

Zitat:

@klausram schrieb am 22. April 2022 um 12:03:52 Uhr:


Du Arbeitest nicht rein Zufällig bei einer dieser Buden, um hier die Wogen zu glätten?

Dann müsste ja nicht nur benprettig für diese "Bude" arbeiten, sondern auch ich. Auch bei mir kommt die Meldung, dass der Code authentisch ist. Das habe ich sowohl mit der manuellen Eingabe ausprobiert, als auch mit dem Scannen des QR-Codes.

Es steht ja weiter vorne schon, aber sicherheitshalber nochmal: Eingeben muss man die untere Zeile, diese wiederum ohne die Zahlen in Klammern. Bei deinen zuletzt gezeigten Fotos also beginnend mit S2SJ...

Und warum bei häufiger Eingabe des Codes eine entsprechende Meldung kommt, wurde auch schon erklärt. Könnte man den Code beliebig oft scannen, dann würden Fälscher jetzt einfach jahrelang deinen Code S2SJ... nehmen.

Passend zum Thema Plagiate:

https://www.spiegel.de/.../...n-a-bebc484c-94a1-45f8-9809-089042693b71

Zitat:

@Rockville schrieb am 25. April 2022 um 07:39:18 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 22. April 2022 um 12:03:52 Uhr:


Du Arbeitest nicht rein Zufällig bei einer dieser Buden, um hier die Wogen zu glätten?

Dann müsste ja nicht nur benprettig für diese "Bude" arbeiten, sondern auch ich. Auch bei mir kommt die Meldung, dass der Code authentisch ist. Das habe ich sowohl mit der manuellen Eingabe ausprobiert, als auch mit dem Scannen des QR-Codes.

Es steht ja weiter vorne schon, aber sicherheitshalber nochmal: Eingeben muss man die untere Zeile, diese wiederum ohne die Zahlen in Klammern. Bei deinen zuletzt gezeigten Fotos also beginnend mit S2SJ...

Und warum bei häufiger Eingabe des Codes eine entsprechende Meldung kommt, wurde auch schon erklärt. Könnte man den Code beliebig oft scannen, dann würden Fälscher jetzt einfach jahrelang deinen Code S2SJ... nehmen.

Lustig,
da deine Aussagen im krassen Widerspruch stehen zu dem was ATE - Produktschutz mir geantwortet hat:

Gerne verweisen wir zum Thema auf unsere Homepage unter
ATE Produkt- und Markenschutz

Bitte seien Sie versichert, dass generell unsere Codes nur einmal verwendet werden!
Besten Dank!

Mit freundlichen Grüßen/Best regards/Meilleures salutations,

XXXXXXX XXXXX

Environmental Manager Aftermarket
A SMY S2 Q
Automotive Aftermarket
Smart Mobility (SMY)
Automotive

Besucher-/Rechnungsanschrift/ Visitors-/Billing address:
Continental Aftermarket & Services GmbH
Sodener Strasse 9, 65824 Schwalbach am Taunus, Germany

Web: www.continental-automotive.com

Ähnliche Themen