Werkstatt verbaut keine mitgebrachten neuen Ersatzteile!
Hallo,
Schwester war heute bei ner freien Werkstatt, in der was repariert werden sollte.
Da sie zzt. wenig Geld hat, hat sie passende Ersatzteile neu im www bestellt und zum Termin mitgebracht.
In der Werkstatt sagte man ihr, dass man die Reparatur nicht mit den mitgebrachten Teilen durchführt, da man da keine Garantie für geben könnte. Man müsste die Teile selbst bestellen.
Aber die Werkstatt bestellt doch auch Teile im www.
Wo ist da der Unterschied?
Und wie ist das mit Garantie?
Wenn man passende Teile mitbringt, wo ist das Problem?
Danke.
Gruß
Bud
139 Antworten
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 15. April 2022 um 16:32:29 Uhr:
Aber Fakt ist dass in Deutschland niemand dafür belangt wird wofür er nicht verantwortlich ist -
Und Fakt ist auch, dass bis zur endgültigen Klärung der Frage, ob dieser Fall vorliegt oder nicht, sich ein langwieriger Streit entwickeln kann, von dem niemand außer den beteiligten Anwälten irgendwelchen Nutzen hat. Und Fakt ist ebenfalls, dass eine Grauzone immer existiert, und dass die um einiges breiter ist, als das so manchem Beteiligten klar ist.
"Vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand"
Recht haben und Recht bekommen...
Wer die Teile mitbringen möchte, kann ja in die Hobbywerkstatt gehen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. April 2022 um 07:30:57 Uhr:
Recht haben und Recht bekommen...Wer die Teile mitbringen möchte, kann ja in die Hobbywerkstatt gehen.
Oder in die vertragswerkstatt oder Freie. Kopfschüttel..
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. April 2022 um 07:30:57 Uhr:
..Wer die Teile mitbringen möchte, kann ja in die Hobbywerkstatt gehen.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 16. April 2022 um 15:56:00 Uhr:
Oder in die Vertragswerkstatt oder Freie. Kopfschüttel..
Ich verstehe den Grund für dein Kopfschütteln nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 15. April 2022 um 16:32:29 Uhr:
… Aber Fakt ist dass in Deutschland niemand dafür belangt wird wofür er nicht verantwortlich ist …
Richtig. Deswegen geht der Streit ja auch immer darum, wer verantwortlich ist. Bis das festgestellt wurde, kostet es schon viel Geld, die Reparaturkosten kommen dann noch oben drauf.
Ganz einfache Lösung: Teile selbst kaufen und selbst verbauen 😁 Als ich vor vielen Jahren noch hin und wieder beim BMW-Vertragshändler in der Werkstatt war, wurden mitgebrachte Teile ohne Murren verbaut.
Also ich bringe Teile für meinen 25 Jahre alten Passat auch in die freie Werkstatt. Anders ist so ein altes Fahrzeug nicht sinnvoll zu erhalten. Ich kaufe Markeneile im Internet, keinen chinesischen Kram. Allerdings muss man natürlich eine Werkstatt finden, die das macht und sich nicht zu schade dafür ist. Vergleicht mal identische Teile in der Werkstatt mit den Teilen online…da kommen einem die Tränen, wegen des hohen Preises in der Werkstatt.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 17. April 2022 um 14:59:18 Uhr:
..beim BMW-Vertragshändler in der Werkstatt war, wurden mitgebrachte Teile ohne Murren verbaut.
Dann glaube ich nicht, dass es wirklich ein BMW-Vertragshändler war. Die haben da sehr strenge Vorschriften und sowas wird nur sehr selten geduldet.
Hier kommt immer wieder der ultimative Tipp „Selbermachen“.
Schon mal dran gedacht das nicht jeder ne Werkstatt, Garage, Werkzeug oder die Kenntnisse dazu hat?
Mit Hammer, ner‘ Rohrzange und Baumarktschraubendreher kommt man nicht weit,
Wer die Möglichkeiten dazu hat…Glückwunsch, aber das ist wohl nicht die gemeinte Zielgruppe
Zitat:
@onemoretoy schrieb am 17. April 2022 um 15:47:57 Uhr:
Vergleicht mal identische Teile in der Werkstatt mit den Teilen online…da kommen einem die Tränen, wegen des hohen Preises in der Werkstatt.
Yep. Ich zahl lieber 20€ mehr die Stunde beim Lohn als einen optisch billigen Lohn zu nehmen und im Gegenzug unbekannte und massive Aufschläge auf Teile unbekannter Qualität. Die Werkstatt muss auch leben. Aber ich belohne nicht, dass "irgendwas mit viel Marge aus seinem Ersatzteilkatalog" verbaut wird um einen nicht ausreichenden Stundensatz zu kompensieren. Was dann wie bei "Amateure treiben Unfug" ganz schnell zu lukrativen Teiletauscharien ausartet.
Bisher bin ich mit meinen Werkstätten gut ausgekommen. Mal haben die was besorgt, wenns planbar und teuer war eben ich. Fahrwerke und Dämpfer zum Beispiel verbauen die NUR "mitgebracht" samt Vermerk "Teile durch Kunde gestellt und verbaut". Sollte was nicht passen -> explizit dein Problem, dann besorgt du es eben zweimal und zahlst ab dem Punkt eben quasi zweimal.
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. April 2022 um 15:50:08 Uhr:
Zitat:
@UTrulez schrieb am 17. April 2022 um 14:59:18 Uhr:
..beim BMW-Vertragshändler in der Werkstatt war, wurden mitgebrachte Teile ohne Murren verbaut.
Dann glaube ich nicht, dass es wirklich ein BMW-Vertragshändler war. Die haben da sehr strenge Vorschriften und sowas wird nur sehr selten geduldet.
Ein Lehrer von mir sagte gern: "Glauben kannst Du in der Kirche"
Das eine Werkstatt Gewährleistung geben muss, ist ja klar!
Was einen Preisaufschlag auf Teile anbelangt angeht ist jedoch nicht Okay, da das einfach nur Wucher ist.
Das kann man bei Öl sehr gut betrachten, die teilweise derart abartig überzogen sind, dass mich wenn ich nur davon spreche schon anko..t .
Ob eine Werkstatt überhaupt mitgebrachte Teile verbaut, ist natürlich legitim, auch wenn das bei älteren oder schwer zu beschaffenden Ersatzteilen sicherlich auch möglich sein wird. Da wird dann auf der Rechnung vermerkt, dass man für das montierte Teil keine Haftung übernimmt und fertig ist die Laube.
Das Werkstattteil hat doch eine ganz andere "Güte" als das Internetteil.
Selbst wenn es sich augenscheinlich um dass gleiche Teil handelt, bekommt der Fachhandel bei vielen Herstellern A Ware und ins Internet geht die B Ware.
Selbst wenn das bei einem Teil nicht der Fall ist, wird das Fachhandelsteil binnen weniger Stunden mehrmals täglich geliefert, es gibt eine Gewährleistung die direkt über den Lieferanten abgerechnet wird und es gibt einen kostenlosen Vorersatz im Gewährleistungsfall. Das dass Teil dann schonmal im EK 20% teurer ist als im Internet, ist halt so, aber ein Betrieb muss ja laufen.
Darauf kommen bei den meisten Werkstätten rund 30%, die sind auch nötig da die Teile rausgesucht werden müssen, verbucht werden müssen, bestellt werden müssen, etc. Auch muss man einrechnen dass schonmal was beim Einbau kaputt geht, braucht dem Mechaniker ja nur herunter zu fallen.
Das sieht dann so aus als würde die Werkstatt 100% Aufschlagen, aber in Wahrheit zahlen die Werkstätten bei ihren Direktlieferanten schon rund 20% mehr als im Netz.
Das mit dem Gewährleistungsthema ist dass eine, das andere Problem ist dass Kunden wenn sie Teile mit bringen oft falsche Teile kaufen oder den größten Müll anschleppen, weil es ja billig sein soll. Wenn man dann als Werkstatt n Auto zerlegt hat und das Teil ist falsch, es fehlt etwas oder es ist schon neu defekt, dann hat man die Karre auf nem Arbeitsplatz stehen und der ist blockiert. Schon geht das Theater los, wer die Ausfallzeit zahlt und dann wird doch das Markenteil bestellt und hinterher zahlt der Kunde doppelt und der Internethändler will das ausgepackte Teil auch nicht wirklich zurück nehmen und schiebt den Ärger auf die Werkstatt. Wenn man gescheite Arbeit und Aufträge hat, tut man sich so ein Theater nicht an.
Eine ganz andere Güte?
Lebst Du im Phantasialand?
Du glaubst doch selbst nicht das Händler unterschiedliche Qualität vom gleichen Hersteller mit gleicher Teilenummer haben.
Febi,Topan,Maxgesr und wie die Kistenschieber alle heißen wissen doch meist selbst gar nicht mehr wie die Qualität ihrer verramschten Ware ist.
Verschiedene Qualitäten eines Herstellers bekomme ich auch im Netz,für einen anderen Prei und anderer Nummer.
Beispiel Mahle/ Behr Thermostae und Kühler.
Und im Regelfall bekommen Werkstätten bei ihren Lieferanten,je nach Monats/Quartalsumsatz,die Teile nochmals günstiger als im Netz.
Das da ein gewisser Preisaufschlag fürs Handling und den Gewinn drauf kommt weiß jeder und war immer so.
Aber es ist doch ein Witz das da teilweise mehr Geld dafür genommen wird als der Premiumhersteller mit Originalteilen dafür nimmt.
Da spart mal letztendlich ein paar Euro Stundenlohn gegenüber der Premiumwerkstatt,hat aber Ramtsch am Auto verbaut.
Ich habe zur Zeit noch ein anderes Problem.
Zunächst habe ich bei Pkwteile.de Bremsbeläge von ATE gekauft, die sich nicht bei ATE auf Ihre Echtheit prüfen ließen.
Das Geld hierfür hat auber nicht Pkwteile.de erhalten sondern autodoc.de.
Nach einigem Schriftverkehr hat man angeboten die Ware zurückzunehmen.
Okay dachte ich, kaufe ich auch noch Bremsscheiben von ATE dazu und die Beläge jetzt von kfzTeile24.
Ihr werdet es nicht glauben, aber die Beläge aus dieser Quelle lässt sich auch nicht als Originalteile von ATE verifizieren.
Die Scheiben jedoch schon. Jetzt warte ich auf die Rückzahlung oder wie ich mit der Retoure beschrieben habe um original ATE Teile. Das ist dann keine B Ware sondern Plagiate wenn ich nicht falsch liege.
Ob das eine Werkstatt beim Hersteller Prüft, wage ich mal zu bezweifeln.