Werkstatt verbaut keine mitgebrachten neuen Ersatzteile!

Hallo,

Schwester war heute bei ner freien Werkstatt, in der was repariert werden sollte.

Da sie zzt. wenig Geld hat, hat sie passende Ersatzteile neu im www bestellt und zum Termin mitgebracht.

In der Werkstatt sagte man ihr, dass man die Reparatur nicht mit den mitgebrachten Teilen durchführt, da man da keine Garantie für geben könnte. Man müsste die Teile selbst bestellen.

Aber die Werkstatt bestellt doch auch Teile im www.

Wo ist da der Unterschied?

Und wie ist das mit Garantie?

Wenn man passende Teile mitbringt, wo ist das Problem?

Danke.

Gruß

Bud

139 Antworten

Es kommt auch immer auf den Einzelfalll an. Wenn man z.B. gerade mal in der Nähe günstig fast neue Gebrauchtteile angeboten bekommt (z.B. wie ich das mal hatte, einen Auspuff, der nur 3 Tage im Gebrauch war für 80 Euro) oder man kennt die Fachhändler für das jeweilige Modell und besorgt da Teile, die die Werkstatt über den Großhandel gar nicht bekommt, dann werden die meisten Werkstätten auch Verständnis dafür haben und das einbauen. Weniger Verständnis haben sie für die Leute, die absichtlich Baumarktware für Billiges besorgen und dann noch das Nacharbeiten umsonst haben wollen und sich hinterher beschweren, dass das Material nicht hält.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 7. April 2022 um 11:18:38 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. April 2022 um 11:05:30 Uhr:


Die Werkstätten kaufen das Öl für ca 1eueo pro Liter ein.. 5euro ist da schon viel zu viel..

Umso schlimmer, da verdienen sie sich ja am Öl noch dümmer und dusseliger.

und wenn sie bei check24 kaufen zahlen die sogar noch einen negativen preis.😁
habe ich letzt erst auf telegram gelesen.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 7. April 2022 um 10:50:37 Uhr:


Du kaufst 5 ltr. im Kanister für max. 9 € pro ltr, hochwertiges Synth-Öl..

Nicht jedes hochwertige Synthetik-Öl hat aber eine LL-Freigabe und ist DPF geeignet.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 7. April 2022 um 10:50:37 Uhr:


..und die Werkstatt verlangt Minimum 29 € pro ltr..

So teuer ist ja nicht mal mein Öl in der Mercedes-Niederlassung und ich brauche ein Öl mit LL-Freigabe und DPF-Eignung.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 7. April 2022 um 10:50:37 Uhr:


Bei 3. Mal haben sie mich aber dann höflich darauf hingewiesen, dass dieses 3. Mal, das letzte Mal ist.

Das hätte ich dir in unserer Werkstatt schon beim ersten Mal gesagt.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. April 2022 um 11:05:30 Uhr:



Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 7. April 2022 um 10:50:37 Uhr:


Das mögen sie gar nicht gern. Du kaufst 5 ltr. im Kanister für max. 9 € pro ltr, hochwertiges Synth-Öl, und
die Werkstatt verlangt Minimum 29 € pro ltr. Die Werkstatt kauft aber das Öl für 5 € pro ltr im 150 ltr-Faß. Die hätten dann eine Brutto-Spanne von 24 € pro ltr. Damit läßt sich der Glaspalast schon finanzieren. Den Ölfilter auch noch mitbringen lohnt sich aber kaum. Hab das mit dem Öl auch 2x so gemacht, bei einem
Vertragshändler, wo ich Stammkunde bin und über 100 € gespart, was das ziemlich genau für die TÜV-Gebühr gereicht hat. Bei 3. Mal haben sie mich aber dann höflich darauf hingewiesen, das dieses 3. Mal
das letzte Mal ist.

Die Werkstätten kaufen das Öl für ca 1eueo pro Liter ein..

So? Wo denn, bitte?
Und jetzt komm hier nicht mit Rasenmäheröl. Ein Standard 5W-30 mit ein paar Freigaben kostet bei Abnahme von 208 l mindestens 3,50 Euro.

Ähnliche Themen

Vieles sind die üblichen „Stammtischparolen“. ich denke es kommt immer auf den Einzelfall an

Meine Vertragswerkstatt hat es problemlos akzeptiert das ich zu allen Inspektionen das passende „Motoröl“ mitbringe.
Der Kommentar vom Kundendienstler war sogar. „Klar - würde ich auch so machen“

Für die Altöl Entsorgung wird pauschal 10€ berechnet. Auf der Rechnung steht dann „ Motoröl wurde durch Kunden beigestellt - Öl entspricht der benötigten Volkswagen Spezifikation“.
Damit gibt’s auch keine Diskussionen in Garantiefällen.

Nach einem Werkstattwechsel wurde auch dort das mitbringen des Motoröls problemlos akzeptiert, sogar für den DSG Getriebe-Ölwechsel hätte ich auf Wunsch das Öl beistellen können. Habe ich aber drauf verzichtet, da das nur alle 60.000km notwendig ist und die Ersparnis gering ist.

Warum die Vertragswerkstätten dann oft doch derart hohe Literpreise verlangen wenn sie doch meist auch problemlos das „beistellen“ akzeptieren ????m
Es gibt eben auch „bequeme“ Zeitgenossen die sich nicht um Motoröl-Spezifikationen oder Viskositäten kümmern möchten und dann natürlich die Dienstwagenflotten denen der Motorölpreis herzlich egal ist.
Ergo kann man da bequem „Einnahmen“ generieren.
Und jene Kunden die das Motoröl mitbringen dürfen, haben sogar das Gefühl ein „Schnäppchen“ gemacht zu haben und werden wahrscheinlich Kunden bleiben.

DAS gilt natürlich in der Regel für Motoröl, bei Ersatzteilen wie Bremsbelägen, Kupplungen usw, verstehe ich die Werkstätten aus oben schon genannten Gründen wenn das generell abgelehnt wird.
Bei Problemen nach Reparaturen mit angelieferten Ersatzteilen bleibt beim Kunden meist ein negatives Gefühl wegen des zusätzlichen Aufwand‘s, Diskussionen und Kosten zurück, egal ob die Werkstatt eine Schuld trifft oder nicht. Für eine gut geführte Werkstatt gilt es genau das zu verhindern, damit der Kunde gerne wiederkommt.

Freier Markt, freie Entscheidung der Werkstatt ... die kann auch sagen rote Autos repariere ich nicht. Gibt ja jetzt keine gesetzliche Verpflichtung jeden Reparaturauftrag anzunehmen.

Wenn man unbedingt mit mitgebrachten Teilen kommen will muss man halt vorher mal nachfragen welche Werkstatt die einbaut und nicht ungefragt hinfahren, ebay-Kram auf den Tisch legen und beschweren wenn die Werkstatt dann sagt "nö".

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 7. April 2022 um 18:31:12 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 7. April 2022 um 11:05:30 Uhr:


Die Werkstätten kaufen das Öl für ca 1eueo pro Liter ein..

So? Wo denn, bitte?
Und jetzt komm hier nicht mit Rasenmäheröl. Ein Standard 5W-30 mit ein paar Freigaben kostet bei Abnahme von 208 l mindestens 3,50 Euro.

In dieser Preislage ist das realistisch. Ich tippte auf 5€. Da hat er eine irre Bruttospanne, wenn er es dem Kunden mit 25-30€ berechnet. Machen die Gastwirte auch so beim Wein. 0,1 ltr Pinot Grigio für 6-9 €.
Frage nicht was er beim Wein-GH für den ltr bezahlt.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 6. April 2022 um 17:21:00 Uhr:



Dann kassiert die Kneipe ein Korkengeld und fertig.

Was die Frage betrifft: Dann schreibt die Werkstatt den Satz "angelieferte Teile eingebaut" auf die Rechnung und ist hinsichtlich Gewährleistung aus dem Schneider.
Aber wer nicht will, der hat schon...

Richtig.
Und Kunden sind ja bekanntermaßen tiefenenstspannt, wenn es um Gewährleistungsfälle geht.

Und ob nun eine Werkstatt Interesse daran hat, sich in endlosen Gutachter- und Juristenschlachten zerpflücken lassen zu müssen um zu beweisen, ob der Defekt nun am Teil oder am Einbau lag?

Ich würde sowas ablehnen, wäre ich er Verantwortliche einer Werkstatt.
Wer billige Teile kaufen will, der muss seine Reparaturen eben bei "Crazy Ahmed" durchführen lassen.
Kann ja jeder machen wie er möchte.

Ich weiß ja nicht, wo ihr für einen Liter Öl 25 - 30,- € bezahlt. Ich fahre einen Mercedes Vito und gehe damit fast immer in eine Mercedes-Niederlassung und da bezahle ich nur 14,58 € pro Liter und das ist ein original MB Longlife-Öl mit DPF-Freigabe nach MB-Norm 229.52..

Motorölpreis

Ich kenne die Schmierstoffpreise in den MB Werkstätten nicht, weiß aber, dass die Schmierstoffe in den LKW Werkstätten durchaus unter 10 € liegen können. Der Vito ist ja schließlich schon ein Nutzfahrzeug.

Ich zweifele allerdings daran, ob es beim VW Caddy, den Liter Öl, in der Markenwerkstatt, für unter 20 € zu haben ist. Ich hatte in meinem Wartungsangebot, LL IV zu 27,34 € Netto stehen. Das nicht mal in der Großstadt, sondern Engelskirchen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. April 2022 um 12:13:36 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wo ihr für einen Liter Öl 25 - 30,- € bezahlt. Ich fahre einen Mercedes Vito und gehe damit fast immer in eine Mercedes-Niederlassung und da bezahle ich nur 14,58 € pro Liter und das ist ein original MB Longlife-Öl mit DPF-Freigabe nach MB-Norm 229.52..

Wir reden schon vom PKW Bereich. Früher bei VW 25€, aktuell bei BMW eher 30€. Für den Liter versteht sich.

Zitat:

@Matsches schrieb am 8. April 2022 um 12:06:56 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 6. April 2022 um 17:21:00 Uhr:



Dann kassiert die Kneipe ein Korkengeld und fertig.

Was die Frage betrifft: Dann schreibt die Werkstatt den Satz "angelieferte Teile eingebaut" auf die Rechnung und ist hinsichtlich Gewährleistung aus dem Schneider.
Aber wer nicht will, der hat schon...

Richtig.
Und Kunden sind ja bekanntermaßen tiefenenstspannt, wenn es um Gewährleistungsfälle geht.

Und ob nun eine Werkstatt Interesse daran hat, sich in endlosen Gutachter- und Juristenschlachten zerpflücken lassen zu müssen um zu beweisen, ob der Defekt nun am Teil oder am Einbau lag?

Ich würde sowas ablehnen, wäre ich er Verantwortliche einer Werkstatt.
Wer billige Teile kaufen will, der muss seine Reparaturen eben bei "Crazy Ahmed" durchführen lassen.
Kann ja jeder machen wie er möchte.

Ich erlebe häufiger den umgekehrten Fall, dass Werkstätten billigen Schrott bestellen und ich die einzubauenden Markenteile privat besorgen muss. Weil der hiesige Großhandel z.B. kein Lemförder führt.

Abgesehen davon ist die Rechtsprechung hinsichtlich Gewährleistung bei Ersatzteilen eindeutig, da gibt es für Juristen nichts zu verdienen.
Letztlich ist aber die Werkstatt in ihrer Entscheidung frei. Sollte jedoch nicht vergessen, dass man sich immer zweimal trifft.

Volvo hat meinem Sohn großzügige 10% Rabatt auf den Liter Öl 0W-20 gegeben, waren dann "nur" 30 netto und ca. 36 EUR brutto.

Das war dann ja ein Nurpreis,dafür mache ich den Ölwechsel mit Filter.
Und ich hab immerhin 6,5Litrr davon drin,beim Absaugen sind es sogar 7 Liter.

Komisch,das sich jeder über die Preise von Betriebsmitteln in den Werkstätten aufregt.Das die Vertragswerkstätten dazu teilweise bis zu 180-200€ Stundenlohn aufrufen ist noch viel unseriöser und trotzdem sind die Termine alle voll.
Aber das ist eigentlich alles erklärbar,da sie als Vertragswerkstatt komplett ihre Tempel nach Werksvorschriften bauen müssen und alles selbst finanzieren müssen.Machst du als Händler da nicht mit bist du raus! Ende
Und wenn BMW wie vor ca 2 -3 Jahren kurzfristig beschlossen hat das die Fliesen im Ausstellungsraum geändert werden müssen machst du das mit oder das Licht im BMW LOGO geht aus.
Zahlen muss im Endeffekt alles der Kunde.

Ähnliche Themen