Werkstatt nutzt Auto als Zugfahrzeug und fährt ca 350km!

Hallo zusammen,

Hoffe hier im richtigen Forum zu sein.

Ich möchte euch kurz mein Sachverhalt schildern und euch um Rat fragen wie ihr reagieren würdet.

Mein Vater bringt vor ca. 1,5 Woche seinen Qashqai in die Vertragwerkstatt wg. wiederholten Ausfall der Start/Stoppautomatik. Nach über vier Tagen wunderten wir uns, dass das Auto immer noch nicht fertig sei. Nach einigen Telefonaten hieß dann plötzlich, dass das Auto fertig sei, der Werkstattmeister wollte noch Persönlich bla bla bla irgendwas machen.

Am nächsten Tag wurde das Auto abgeholt und meine Eltern sind dann anschließend zum Einkaufen gefahren. Beim öffnen des Kofferraums wurde die montierte AHK bemerkt (abnehmbarer Kopf) und im Kofferraum war ein Koffer mit Spanngurte drin.
Einfach um Funktion des Fahrzeugs zu prüfen wird keine AHK und Spanngurte benötigt sowie eine 350km Teststrecke benötigt

Wir sind echt Baff, wie würdet ihr damit umgehen?!
Für Tipps und Ratschläge bin ich dankbar.

Schöne Grüße
superkombi

Beste Antwort im Thema

Ich würde das mal freundlich zur Sprache bringen. Unfreundlich kann man später immer noch werden.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@Schwindel schrieb am 22. Dez. 2019 um 14:54:06 Uhr:


War der TE jetzt schon zum Gespräch? Oder ist das wieder so ein Thread wo zwar viel geredet wird, aber der TE sich nie sagt was rausgekommen ist?

Gestern war Samstag, heute ist Sonntag. Die wenigsten Werkstätten arbeiten heute offiziell.

Ah ok, ich wäre zwar am gleichen Tag wieder hin, aber dann warten wir mal noch etwas ab. Auf die lange Bank würde ich es aber nicht schieben.

Zitat:

@Schwindel schrieb am 22. Dezember 2019 um 14:54:06 Uhr:


War der TE jetzt schon zum Gespräch? Oder ist das wieder so ein Thread wo zwar viel geredet wird, aber der TE sich nie sagt was rausgekommen ist?

Fahren am Montag in die Werkstatt (bereits schon weiter oben erwähnt) 🙂
Werde dann berichten.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. Dezember 2019 um 14:48:44 Uhr:


Total witzig, dass es die Masse ja nun aber wieder nicht hat und der Fehler somit wieder bestehen müsste...

Gemeint war natürlich die Mase - nicht die Masse 🙂 🙂 🙂

Ähnliche Themen

Welche Mase?

Mein Schwiegervater erlebte sowas auch mal. Damals hatte er einen S4 und damit sind wohl Azubis am Wochenende umhergefahren. Er hatte die sogar selber gesehen.

Masse war schon korrekt!
Hier wollte jemand einen Witz machen....
Hat aber nicht wirklich gezündet. 🙂

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:03:04 Uhr:


Masse war schon korrekt!
Hier wollte jemand einen Witz machen....
Hat aber nicht wirklich gezündet. 🙂

Ich fand ihn Mega...
(Also den Witz...)
Und und zum Thema was beizutragen...
Hatte ein ähnliches Problem an meiner M Klasse.
Der Werkstattmeister hat mich vorher angerufen und gesagt, er nimmt das Auto übers Wochenende mit, fährt das Auto in allen Lastbereichen probe, um den Fehler zu lokalisieren.
Fand ich jetz natürlich nicht so toll, aber nach 200km Probefahrt, auch mit Hänger, war die Diagnose klar.
Mein Tank war allerdings Voll (wie bei Abgabe) und innen und außen frisch gereinigt.

Im großen und ganzen würde ich ohne Gespräch mit dem Meister nix Böses unterstellen... außer die fehlende Kommunikation, die den Sinn dieser, aus technischer Sicht durchaus nachvollziehbaren Probefahrt, gerechtfertigt.

Und?
Gibt's Neuigkeiten?
Bin mega gespannt! :-)

Ich habe das alles gelesen und kann's nicht glauben.

Probefahrt 350 km.....

da stimmt was ganz und gar nicht.

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 21. Dezember 2019 um 19:20:59 Uhr:


Beim Testen muss jedes Mal das FZ warmgefahren werden. Da kommen ein paar km zusammen.

Warmfahren ist Nebensache. Die Batterie muss geladen werden. Manchmal funktioniert start-Stop wegen zu häufiger Kurzstrecke nicht. Manchmal hat auch die Lichtmaschine zeitweise einen weg. Das kommt bei billigen Ersatzteilprodukten gerne vor. Wenn zu viele verbraucher (Licht, Klimaanlage, Lenkrad-/Sitz/-Hechscheibenheizung...) eingeschaltet sind, oder bei Nässe, Kälte, und Wärme... Manchmal gibt es auch einen verbraucher, der nicht abschaltet, und beim Parken Strom frisst.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Dezember 2019 um 22:23:20 Uhr:


Aber dabei braucht man in der Regel keine Spanngurte, das spricht eher für einen Autotransport.

Der Kofer mit den Spangurten sagt erst mal gar nichts, macht einen aber schon misstrauisch. Vielleicht wurde eine Testfahrt mit einem Hänger gemacht, und der Koffer lag nur auf dem Hänger drauf. Ich nehme eher an, dass der Wagen für den 30KM langen täglichen Weg zur Arbeit genutzt wurde. So kann man temporäre Fehler am besten finden.

Welcher Fehler wurde eigentlich festgestellt?

...wenn man jetzt mal unterstellt, 350km zum Warmfahren, Fehlerdiagnose Start / Stop... wie lange muß Start / Stop da wohl -dann aber fehlerfrei- funktionieren um diesen dicken & fetten Fußabdruck zumindest wieder auszugleichen.

Schon ein tolles System dieses Start / Stop Zeugs... 😁

Zitat:

@gast356 schrieb am 24. Dezember 2019 um 11:33:42 Uhr:


...wenn man jetzt mal unterstellt, 350km zum Warmfahren, Fehlerdiagnose Sart / Stop... wie lange muß Start / Stop da wohl -dann aber fehlerfrei- funktionieren um diesen dicken & fetten Fußabdruck zumindest wieder auszugleichen.

Schon ein tolles System dieses Start / Stopp Zeugs... 😁

Und? Eine Unterstellung extra so zu konstruieren, um damit Sinn und Zweck von Start-Stop-Systemen in Frage stellen zu können, ist ein sehr fadenscheiniger Versuch, mehr nicht.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@gast356 schrieb am 24. Dezember 2019 um 11:33:42 Uhr:


...wenn man jetzt mal unterstellt, 350km zum Warmfahren, Fehlerdiagnose Sart / Stop... wie lange muß Start / Stop da wohl -dann aber fehlerfrei- funktionieren um diesen dicken & fetten Fußabdruck zumindest wieder auszugleichen.

Schon ein tolles System dieses Start / Stopp Zeugs... 😁

Ich bin begeistert von meinem.

Und das die 350km Probe / Warmfahrt Quatsch sind ist hier wohl jedem, nur dir nicht, aufgefallen.

Vielleicht ist der Werkstatt nicht aufgefallen, dass der Thermostat und ggf. der Zuheizer defekt sind und haben erst nach 300km bemerkt, dass der Motor nicht warm wird.
Wenn man halt dem Lehrling sagt"fahr den Motor warm", dann kommt der in so einem Fall erst zum Feierabend zurück ;-)

Vielleicht verrät uns der TE ja noch, was bei dem gestrigen Gespräch mit der Werkstatt heraus gekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen