Werkstatt mit TSI-Ahnung gesucht.
Ich suche hier im Raum Kerpen (50km) einen Freundlichen, der wirklich einen Plan von der TSI Technik hat. Das Problem ist, dass ich in den letzten warmen Tagen unter 3000 Umdrehungen keine Leistung hatte. Also N75 defekt oder Schubumluftventil. Wenn ich aber zu meinem 😉 gehe, kriege ich nur zu hören, "dass haben wir noch nie gehabt, mit dem Motor gibt es nie Probleme""wir müssen das mal auslesen, das kostet dann aber 60 Euro". So viel ich weiss, gibt es bei Problemen mit den beiden Ventilen aber keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
Also suche ich einen 😉 der schon mal was von Problemen beim TSI gehört hat und mir auch zuhört und glaubt.
Peter
Beste Antwort im Thema
Hmmm
Und wenn du beim Zahnarzt bist und der nur 5min guckt, bezahlst du das dann auch nicht?
Wenn in die Firma jeden Tag 5 Kunden kommen zum Fehlerspeicher auslesen (Damit sie dann die Teile im Internet bestellen....) und du jedesmal 10min da dranne bist, dann rechne mal zusammen wieviel das am Tag und wieviel in der Woche ist .. (Überschlag das mal aufs Jahr)
Und ich finde es auch Ok wenn die 10min bezahlt werden (Der Mechaniker/Mechatroniker kostet Geld, Die Tester.....)
Denkt mal drüber nach
21 Antworten
http://cgi.ebay.de/...-10%2f03_W0QQitemZ270636561871QQcmdZViewItem?...
Kauft euch mal sowas.das kostet 20 euro,gibts auch sogar meines wissens bei ATU , und ihr könnt viele viele Sachen selbst bewerkstelligen
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ihr seid schon gut!Dann kauft euch erst mal ein Reparaturbuch zum Thema - lest drin und macht euch ein wenig kundig mit der Sache bevor ihr an´s Murksen geht.
Das ist doch das Mindeste was man machen sollte.
Und Du bist der Beste! Zeig mir bitte mal ein Reparaturbuch in dem man detaillierte Infos zur Ladeluftstrecke beim TSI findet. "So wird's gemacht" habe ich - und da steht hinsichtlich des Motors nur Larifari drin wie man z.B. die Motorabdeckung abbekommt, Riemenwechsel etc....
@royjones: Bild(er) wären echt spitze, dazu vielleicht ein paar Worte bzgl. zu beachtender Punkte/Probleme beim Aus-/Einbau und dem Zeitaufwand.
Gruß
Stephan
Hier im Netz sind ja manchmal SPP´s zu finden. Einfach Stichwort eingeben und googeln.
Oder den erWin mal buchen.
Ein wenig Eigeninitiative ist nicht schlecht und führt oft zum Erfolg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ihr seid schon gut!
Dann kauft euch erst mal ein Reparaturbuch zum Thema - lest drin und macht euch ein wenig kundig mit der Sache bevor ihr an´s Murksen geht.
Das ist doch das Mindeste was man machen sollte.
Sag bloß!😰 Und ich dachte immer, daß man sich auch in Europas grösstem deutschsprachigem Autoforum kundig machen kann. Aber zum Glück hast du ja nun geschrieben, wei man es richtig macht. Werde mir daher Morgen gleich ein Selbsthilfe-Buch kaufen.
MfG
invisible_ghost
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt endlich die beiden Ventile getauscht, und er geht definitiv im unteren Drehzahlbereich besser. Was im oberen Drehzahlbereich bei höheren Außentemperaturen ist, muss ich dann noch abwarten. Aber ich bin guter Hoffnung.😉
Hallo,
kannst Du den Wechel kurz beschrieben? Spezielle Werkzeuge benötigt, Grube notwendig, wo befinden sich die Teile, Zeitaufwand etc.? Hast Du evtl. Bilder zur Verfügung, die von royjones versprochenen sind ja leider nie gekommen 🙁.
Und zu guter Letzt: kannst Du mir die aktuellen Teilenummern und Preise nennen?
Danke und Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von StaDeR
Hallo,kannst Du den Wechel kurz beschrieben? Spezielle Werkzeuge benötigt, Grube notwendig, wo befinden sich die Teile, Zeitaufwand etc.? Hast Du evtl. Bilder zur Verfügung, die von royjones versprochenen sind ja leider nie gekommen 🙁.
Und zu guter Letzt: kannst Du mir die aktuellen Teilenummern und Preise nennen?
Danke und Gruß
Stephan
Zwei imbus schrauben für das schubumluft ventil (orange markiert) und torx für das N75 (rosa markriet) brauchst du, bei dem N75 hast du aber noch so schlauch schellen , dafür brauchs du ne Schlauchschellen zange um die wieder zu quetschen und neue Schlauchschellen natürlich. Kannst aber auch mit ner Zange ab machen und kurz zu ner freien Werkstatt fahren das die dir 2 schellen mal schnell quetschen , haben die bei mir auch gemacht. Die Gummis bleiben auch so drauf ohne Schellen temporär wenn du kein vollgas gibst 🙂
Schubumluft brauchst du außer Imbus nichts weiter. Du wirst das Problem "ab 3500 upm kein Schub mehr" bzw ruckeln ab dieser upm nicht mehr haben!
Das Bild hab ich aus dem Netz, die anderen Markierungen etc. sind nicht von mir 🙂
Grüße