1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Werkstatt kann Regensensor nicht anlernen??

Werkstatt kann Regensensor nicht anlernen??

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Gemeinde,
bei meinem 204 wurde am Montag die Frontscheibe durch Carglas getauscht.
Hintergrund war ein Steinschlag, sowie viele kleine Mikrosteinschläge (Fahrzeug hat 100tkm Autobahnkilometer hinter sich)
Ich habe das Fahrzeug letzten Monat erworben. W204 CDI250 BE Ez. 01.06.2010
Der Regensensor hat in Stlg.1 immer gewischt, und hört nie auf obwohl die Scheibe im Sensorbereich trocken und sauber ist.Vermutung das die kleinen Mikrosteinschläge die auch im Sensorbereich waren als Regen interpretiert wurden.

Nach dem Tausch ist der Fehler geblieben Wischer wischt immer noch in Intervallen und hört nicht mehr auf.
Sensor wurde von Carglas nicht angelernt, es wäre nicht nötig.

Nun war ich in der Mercedes-Werkstatt, und habe das Thema angesprochen.
Meister vor Ort meinte, nach jeden Scheibentausch muss der Regensensor neu angelernt/programmiert werden.
Als ich den Wagen gestern abgeholt habe, sagte der Meister mir, dass sie den Regensensor nicht anlernen konnten.
Grund wäre, das ich eine nicht originale Mercedes-Frontscheibe hätte. Die originalen hätten einen Strichcode und dieser müsse bei der Programmierung /Anlernprozess eingegeben werden. Sie hätten ein paar Codes probiert aber es hätte nicht funktioniert.

Das kann doch nicht war sein oder???? Und nun?? Habt Ihr eine Idee was man machen kann?

Ich habe mch nun etwas eingelesen, und herausgefunden das es noch andere Gründe für das nicht-Ansprechen des Regensensors geben kann. In den seltensten Fällen ist der Regensensor selber defekt. Im Fehlerspeicher, gibt es auch keinen Eintrag diesbezüglich.

1. Abstand zwischen Regensensor und Scheibe zu gering
2. Kein Gel zwischen Scheibe und Regensensor

Frage: Muss bei meinem Modell überhaupt Gel in den Zwischenraum oder ist dieser nur angeklipst.

63 Antworten

@Killer,
anbei das Bild aus dem EPC. 10 ist das Steuergerät, 70 der Sensor. 2 verschiedene Bauteile, die getrennt voneinander bestellbar sind.

Also wie versprochen,
habe ich ein paar Bilder vom Sensor und vom Licht in Stellung Automatik gemacht es war heller draußen als es auf dem Bild aussieht aber gerade haben wir hier im Raum Mönchengladbach ein bewölktes Wetter.
Ich denke das der Lichtsensor hätte ansprechen müssen, und die Xenonscheinwerfer auschalten müssen oder nicht?
Im BC habe ich unter Licht das Tagfahrlicht auf an/ein gestellt.

Deutet dies nicht auf einen defekten oder falsch programmierten Sensor hin.
Wie gesagt ich habe den Wagen noch nicht so lange und es hat von anfang an nicht funktioniert.

Ich hoffe man kann das Innenleben des Sensors gut erkennen.
Welche Nummer sagt uns denn nun ob ich einen Regen/lichtsensor oder nur einen reinenLichtsensor habe.
Welches ist die Artikel/Bestellnummer?

Bild00001
Bild00002
Bild00003
+4

A204 870 3526 ist das Steuergerät Lichtsensor, und NUR Lichtsensor. Steuergerät Licht-/Regensensor hat ne andere Nr.

Hallo Minuszeit,
das heißt ich habe gar keinen Regensensor verbaut, obwohl es in der EPC steht oder wie habe es das zu verstehen?
Dann wäre ja geklärt warum es nicht funktioniert. Eine Schande für die Werkstat das sie das nicht gemerkt hat.

Das heißt aber im Umkehrschluss, ich könnte einen kombinierten Licht/Regensensensor einbauen, und mir diesen programmieren lassen oder?
Wer kennt die Teilenummer des kombinierten Licht/Regensensors Sensors für meinen Wagen. S204 250CDI aus 06/2010
Falls FIN gebraucht wird kann ich Sie per PN zukommen lassen, Minuszeit kennt diese aus der datenkarte die er mir gesendet hat.

Ich habe bei ebay diesen Sensor gefunden, würde der passen wer kann das kontrollieren?

Ähnliche Themen

Ich verstehe hier nur noch Bahnhof,sollte denn nicht der Regensensor bei deinem Baujahr bereits Serie gewesen sein ?

Ich wiederhole jetzt noch mal deutlich, was ich schon gestern gesagt habe.

Es gibt nur einen einzigen Sensor laut EPC. Das ist der kombinierte Licht- und Regensensor. Welche Funktionen der Sensor erfüllt, hängt von seinem Steuergerät ab. Hat man das Steuergerät Lichtsensor verbaut, wird er um seine Funktion Regenerkennung beschnitten. Steuergerät Licht- und Regensensor lässt dagegen auch die Regenerkennung zu. Es muss also das Steuergerät getauscht und der Code 345 nachgetragen werden. Ich vermute, es braucht Steuergerät A204 901 7801

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Ich wiederhole jetzt noch mal deutlich, was ich schon gestern gesagt habe.

Es gibt nur einen einzigen Sensor laut EPC. Das ist der kombinierte Licht- und Regensensor. Welche Funktionen der Sensor erfüllt, hängt von seinem Steuergerät ab. Hat man das Steuergerät Lichtsensor verbaut, wird er um seine Funktion Regenerkennung beschnitten. Steuergerät Licht- und Regensensor lässt dagegen auch die Regenerkennung zu. Es muss also das Steuergerät getauscht und der Code 345 nachgetragen werden. Ich vermute, es braucht Steuergerät A204 901 7801

Dies dürfte dann richtig teuer werden .

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Ich verstehe hier nur noch Bahnhof,sollte denn nicht der Regensensor bei deinem Baujahr bereits Serie gewesen sein ?

Davon bin ich auch erst ausgegangen, da 05/10 geliefert. Aber die Produktion des Fz fiel wohl in den Zeitraum, als die Regenerkennung noch Sonderausstattung war. Muss sich um wenige Wochen überschnitten haben.

Edit:
Das verlinkte Steuergerät wird nur bei Mopf 204ern ausgeworfen.

Also da wir nun Klarheit darüber geschaffen haben warum mein Scheibenwischer nicht geht, möchte ich mich erst einmal
bei allen beteiligten besonders an minuszeit bedanken.
Da ich die Funktion eines Regensensors nicht missen möchte, benötige ich nun nur das passende Steuergerät wenn ich alles richtig verstanden habe.

Wenn jemand das passende/richtige Steuergerät finden könnte (evtl. Teilenummer A204 901 7801) und vor allem wie teuer ist dieses Steuegrät ist, wäre super.
Zum programmieren mit Stardiag kenne ich jemanden aus Essen, wenn jemand eienn aus dem Raum
Heinsberg/Erkelenz/Mönchengladbach kennt wäre es super.
Wenn ich minuszeit richtig verstanden habe, passt das von mir verlinkteGerät nicht.

Und noch mal bildlich festgehalten, falls irgendwer meinen Schriebs immer noch nicht verstanden hat.
Position 3 & 4 sind die Bauteile aus dem Fz des TE, ohne Code 345. Position 1 & 2 die Bauteile meines Fz mit Code 345. Was fällt auf? Wir haben beide den gleichen Sensor, nur unterschiedliche Steuergeräte.

Habe mal bei MB angerufen,
Das Steuergerät Licht/Regensensor A204 901 7801 ist durch eine neuere Nummer
A204 9013 103 ersetzt worden (neuer Typ) kostet 53,76€ ich werde es mal bestellen und mir codieren lassen.

Kennt von euch jemand einen mit Star Diag im Raum Mönchengladbach/Heinsberg/Düsseldorf der auch codiert.

Was mich nur wundert, warum hat der Lichtsensor in Stellung Automatik meine nicht Xenonlampen ausgeschaltet, obwohl es Tag war??

@Minuszeit:

Danke für deine aufschlussreichen Beiträge. Vor allem die Bilder sind sehr interessant! Demnach müsste es noch einfacher sein, den Regensensor zu deaktivieren, in dem ich den Stecker vom Steuergerät abziehe. Das ist ja dieses längliche schwarze Teil, was da noch zusätzlich verbaut ist. Müsste dann das Bauteil mit der Nummer 70 sein.

EDIT:

So gerade mal den Stecker vom Bauteil 70 gezogen. Es passiert nichts! Weder gibt es eine Fehlermeldung, noch wischen die Wischer jetzt im Intervall. Der Regensensor ist weiterhin voll funktionsfähig. Ich habe es extra nochmal mit einer Sprühflasche getestet. Also wieder kein Lösungsweg für mich um dieses dämliche Bauteil endgültig totzulegen. 😠

Du willst die Regenerkennung deaktivieren? Tausch doch einfach das Steuergerät mit dem des TE! Ich vermute, bei Dir müsste auch zeitgleich Code 345 gelöscht werden.

Ja ich will die Regenerkennung deaktivieren. Allerdings dürfte der TE an meinem Bauteil keine freude haben, weil die Halteklammer ausgeleiert ist. Aber ich habe gesehen das bei eBay ein Regensensor aus einem Unfallwagen verkauft wird. Soll 30€ + Versand kosten. Hier mal der Link zur Autkion!
Ich habe übrigens nichts mit der verlinkten Auktion zu tun! Ich bin da rein zufällig drauf gestoßen! Aber das nur der guten Ordnung halber.

Aber eine Frage habe ich noch:
Gehe ich richtig der Annahme das der Sensor auch die Feuchtigkeit und somit auch den Beschlag überwacht? Wenn ja, dann wüsste ich nämlich warum der Regensensor bei mir so Grottenschlecht funktioniert und auch warum ewig sämtliche Fenster Beschlagen so dass ich die Klima nicht im Auto Betrieb laufen lassen kann.

Das verlinkte Steuergerät ist für Mopf 204.

Für die Überwachung der Innenraumtemperatur und -feuchtigkeit ist der Sensor rechts neben dem Zündschloss zuständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen