Werkstatt für Steuerkettenwechsel

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo zusammen.

Ich benötige eure Hilfe.
Und zwar muss ich in absehbarer Zeit meine Steuerkette austauschen, da leider unschöne Geräusche aus dem Motorraum kommen die sich nach der Steuerkette anhören.
Jetzt zu meinem Anliegen. Ich such eine Werkstatt im Großraum Koblenz die so etwas macht. Es sollte nicht JLR sein, da die mit Preisen um die Ecke kommen die jenseits von Gut und Böse sind. Über Vorschläge bzw. Tipps wäre ich sehr dankbar.

Grüße von der Mosel

56 Antworten

Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 8. Februar 2025 um 22:31:00 Uhr:


Könntest du vielleicht ein video hochladen damit wir uns das abhören können wie sich sowas anhört? Kettenrasseln bei 2. Liter ingenium motor.

Wieviel km hast du auf der Tacho ?

Das mit tanzende motor deckel habe ich auch bei meinem 2.L ingenium motor.

Ja, hatte auch bei meinen beiden Diesel-VWs jahrelang beobachtet, auch mit Abgase emporsteigend- eins davon wurde mit 320Tkm verkauft, Motor lief immer noch 1a. Also keine Panik, tanzen ist wohl nicht gaanz unüblich.

Es gibt nicht "das Geräusch"- bei meinem war es wie ein Brummen (Radlager-ähnlich), erst als der Motor warm wurde, nicht wie übrig das Rasseln/der Stoßschlag beim Kaltstart. Kette war beim Ausbau um einiges länger als die neue, immerhin bei 282TKM!. Habe gleich die Ausgleichswelle mit machen lassen, jetzt habe ich Ruhe die nächsten 100TKM+ Ich wechsele natürlich alle 10Tkm das Öl. Mein Dicker hat nun 292TKM auf der Kante und läuft geschmeidig wie Schmidts Katze.

Ist schwer zu beschreiben mit dem tanzenden Öldeckel.
Wenn man es selbst sieht kann man gut unterscheiden zwischen ,,normal" und ,,defekt".
Meist kommen die Motoren mit Kundenbeanstandung ,,Läuft unrund". Haben dazu im Fehlerspeicher Bereich/Leistung Zylinder XY im Fehlerspeicher.
Ein tanzender Öldeckel heißt ja auch nicht direkt defekt. Deutet aber eben auf einen voranschreitenden Verschleiß der Kolbenringe bzw Zylinderlaufbahn hin.
Was ich in letzter Zeit besonders beobachte sind gebrochene bzw abgeplatze Kolbenböden. Da fehlt dann einfach ein Stück drin. Gerade im Disco 5 und Defender häufiger.
Ich freue mich für jeden dessen Motor super läuft, gerade wenn man ihn pflegt. Alle 10.000km ist ein perfektes Intervall. Mache ich bei meinem privaten auch.
Ich versuche nur einfach mal aus den Erfahrungen aus dem Werkstattalltag zu berichten. Wir haben etliche gut laufende Motoren, aber eben auch die ,,Einzelfälle" wo sich bestimmte Muster einfach zeigen

Zitat:

@Donnieb schrieb am 8. Februar 2025 um 22:51:04 Uhr:



Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 8. Februar 2025 um 22:31:00 Uhr:


Könntest du vielleicht ein video hochladen damit wir uns das abhören können wie sich sowas anhört? Kettenrasseln bei 2. Liter ingenium motor.

Wieviel km hast du auf der Tacho ?

Das mit tanzende motor deckel habe ich auch bei meinem 2.L ingenium motor.

Ja, hatte auch bei meinen beiden Diesel-VWs jahrelang beobachtet, auch mit Abgase emporsteigend- eins davon wurde mit 320Tkm verkauft, Motor lief immer noch 1a. Also keine Panik, tanzen ist wohl nicht gaanz unüblich.

Es gibt nicht "das Geräusch"- bei meinem war es wie ein Brummen (Radlager-ähnlich), erst als der Motor warm wurde, nicht wie übrig das Rasseln/der Stoßschlag beim Kaltstart. Kette war beim Ausbau um einiges länger als die neue, immerhin bei 282TKM!. Habe gleich die Ausgleichswelle mit machen lassen, jetzt habe ich Ruhe die nächsten 100TKM+ Ich wechsele natürlich alle 10Tkm das Öl. Mein Dicker hat nun 292TKM auf der Kante und läuft geschmeidig wie Schmidts Katze.

Danke für die schnelle Antwort
Was hat alles gekostet wenn ich fragen darf.

282.000 km mit einer Kette das ist gut sehr gut sogar

Ich wechsel auch alle 10-12 Tsd km das Motoröl.
Habe 216.000km auf der Uhr.
Ich weiß aber nicht ob die Kette schon gewechselt wurde oder nicht habe den gebraucht gekauft etwa bei 180 std km wie gesagt seitdem der Wagen in meinem besitzt ist wechsel ich das Motoröl alle 10-12.000 km. Und vermeide 3.000 umdrehung

Ich war bei Krüll in Hamburg und habe inkl. Ausgleichswelle 4.700 Euro bezahlt. Öl und Kühlmittel habe ich selbst mitgebracht (170 Euro wollten sie für Kühlmittel haben). Sauteuer, aber die haben da erfahrene Mechatroniker, alles bestens gelaufen. Weisst einer, wie man Start-Stopp dauerhaft deaktiviert? Das ist Gift für unsere Motoren. Habe im Netz Anleitungen für Jaguar und Discovery 5 gefunden, der Stecker ist aber nicht gleich.

Ähnliche Themen

Kannst beim Tuner ausprogrammieren lassen..

Ich drück einfach bei jedem Start den Offknopf..

Zitat:

@Donnieb schrieb am 9. Februar 2025 um 09:03:25 Uhr:


Ich war bei Krüll in Hamburg und habe inkl. Ausgleichswelle 4.700 Euro bezahlt. Öl und Kühlmittel habe ich selbst mitgebracht (170 Euro wollten sie für Kühlmittel haben). Sauteuer, aber die haben da erfahrene Mechatroniker, alles bestens gelaufen. Weisst einer, wie man Start-Stopp dauerhaft deaktiviert? Das ist Gift für unsere Motoren. Habe im Netz Anleitungen für Jaguar und Discovery 5 gefunden, der Stecker ist aber nicht gleich.

Knappe 5.000€ ist eine heftige Summe für eine steuerkette wechseln.
Egal was für ein Auto ich mache sofort Start Stop aus nachdem ich den Motor gestartet habe bei mir passiert das automatisch als würde es zum Start gehören den Startknopf drücken danach direkt start stop Knopf drücken 🙂

Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 9. Februar 2025 um 13:52:39 Uhr:



Zitat:

@Donnieb schrieb am 9. Februar 2025 um 09:03:25 Uhr:


Ich war bei Krüll in Hamburg und habe inkl. Ausgleichswelle 4.700 Euro bezahlt. Öl und Kühlmittel habe ich selbst mitgebracht (170 Euro wollten sie für Kühlmittel haben). Sauteuer, aber die haben da erfahrene Mechatroniker, alles bestens gelaufen. Weisst einer, wie man Start-Stopp dauerhaft deaktiviert? Das ist Gift für unsere Motoren. Habe im Netz Anleitungen für Jaguar und Discovery 5 gefunden, der Stecker ist aber nicht gleich.

Knappe 5.000€ ist eine heftige Summe für eine steuerkette wechseln.
Egal was für ein Auto ich mache sofort Start Stop aus nachdem ich den Motor gestartet habe bei mir passiert das automatisch als würde es zum Start gehören den Startknopf drücken danach direkt start stop Knopf drücken 🙂

...mit Ausgleichswelle, knapp die Hälfte waren Materialkosten. Ich meine sie haben 10 Arbeitsstunden angerechnet.

Was meinst was Kette für ne Arbeit ist..Getriebe alles muss raus.. Kostet halt Zeit..

Ich verstehe die Autohersteller nicht warum verbauen sie Steuerketten warum nicht Zahnriemen was man leicht und kostengünstig wechseln kann und warum sitzen die Steuerketten hinten wo man fast alles ausbauen muss bei manchen Automodellen muss sogar der Motor komplett raus da reicht nicht allein der Getriebe Ausbau

Zahnriemen ist nichts besser..

Must Du Dir halt ein anderes Auto kaufen...Premium fahren kostet auch Premium Werkstatt..

Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 9. Februar 2025 um 14:47:32 Uhr:


Ich verstehe die Autohersteller nicht warum verbauen sie Steuerketten warum nicht Zahnriemen was man leicht und kostengünstig wechseln kann und warum sitzen die Steuerketten hinten wo man fast alles ausbauen muss bei manchen Automodellen muss sogar der Motor komplett raus da reicht nicht allein der Getriebe Ausbau

Ja, vom Ding her: Kette sollte ja haltbarer sein, ist es auch, aaber: fährt man viel Kurzstrecke, mit Start-Stopp an und wechselt laut Herstellerangabe alle 30TKM oder 2 Jahre das Motoröl hat man teilweise schon bei 80TKM ein Problem. Nun haben sie die Kette ab BJ 2018, sowie ich es aber verstanden habe nur bei den Bi-Turbo Modelle, geändert. Warum sie bei den 30TKM Wechselinterwalle weiterhin bleiben (nur damit Leasinggesellschaften Geld mit dem Service sparen), ist mir ein Rätsel.

Zitat:

@Donnieb schrieb am 9. Februar 2025 um 14:58:06 Uhr:



Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 9. Februar 2025 um 14:47:32 Uhr:


Ich verstehe die Autohersteller nicht warum verbauen sie Steuerketten warum nicht Zahnriemen was man leicht und kostengünstig wechseln kann und warum sitzen die Steuerketten hinten wo man fast alles ausbauen muss bei manchen Automodellen muss sogar der Motor komplett raus da reicht nicht allein der Getriebe Ausbau

Ja, vom Ding her: Kette sollte ja haltbarer sein, ist es auch, aaber: fährt man viel Kurzstrecke, mit Start-Stopp an und wechselt laut Herstellerangabe alle 30TKM oder 2 Jahre das Motoröl hat man teilweise schon bei 80TKM ein Problem. Nun haben sie die Kette ab BJ 2018, sowie ich es aber verstanden habe nur bei den Bi-Turbo Modelle, geändert. Warum sie bei den 30TKM Wechselinterwalle weiterhin bleiben (nur damit Leasinggesellschaften Geld mit dem Service sparen), ist mir ein Rätsel.

Jeder Mensch mit gesundem Menschenverstand weiß genau dass ein 30.000 km Intervall extrem zu lang ist..

Aber ich kann dir die Antwort geben die Autohersteller wissen ganz genau dass 30.000 km Service Intervall viel ist zu lang ist aber wenn sie es auf 10 oder 15.000 kürzen dann würden die Käufer denken okay diese Autohersteller baut keine gute Motoren bzw. Autos weil man so in kürzeren Abständen zu service muss.

Aber bei 30.000 km Intervall denken viele Käufer ey man geil bei diesem Automodell lasse ich einmal Service machen und dann habe ich die nächsten 30.000 km meine Ruhe das heißt die nächsten 3-4 Jahre ungefähr.

Das ist nur Verkaufspolitik

Zitat:

@Donnieb schrieb am 9. Februar 2025 um 14:58:06 Uhr:



Zitat:

@Nutzer2424 schrieb am 9. Februar 2025 um 14:47:32 Uhr:


Ich verstehe die Autohersteller nicht warum verbauen sie Steuerketten warum nicht Zahnriemen was man leicht und kostengünstig wechseln kann und warum sitzen die Steuerketten hinten wo man fast alles ausbauen muss bei manchen Automodellen muss sogar der Motor komplett raus da reicht nicht allein der Getriebe Ausbau

Ja, vom Ding her: Kette sollte ja haltbarer sein, ist es auch, aaber: fährt man viel Kurzstrecke, mit Start-Stopp an und wechselt laut Herstellerangabe alle 30TKM oder 2 Jahre das Motoröl hat man teilweise schon bei 80TKM ein Problem. Nun haben sie die Kette ab BJ 2018, sowie ich es aber verstanden habe nur bei den Bi-Turbo Modelle, geändert. Warum sie bei den 30TKM Wechselinterwalle weiterhin bleiben (nur damit Leasinggesellschaften Geld mit dem Service sparen), ist mir ein Rätsel.

Kette bzw Zwischenrad wurde etwas geänder. Habe ich aber auch schon getauscht. Also wirklich viel besser ist das auch nicht.

Und ja Kette ist in dem Sinne ja Verschleißfrei geplant. Aber dann darf man eben keine Kurzstrecke fahren, muss alle 10.000km Ölwechseln und Start Stopp deaktivieren.

Und die Ketten an sich sind zu dünn. Bei den alten Duplex Ketten hast du nichtmal nach 500-700.000km ans wechseln denken müssen

Ich kenne Werkstätten in Osteuropa, die leben vom Ingenium 2.0D. Die haben die Höfe bis obenhin vollstehen und kommen da gar nicht gegen an. Der 3.0D wird schon gar nicht mehr gemacht, da das „schnellere Geld“ beim 2.0D zu machen ist.

Zitat:

@JanMut1702 schrieb am 9. Februar 2025 um 15:11:48 Uhr:



Zitat:

@Donnieb schrieb am 9. Februar 2025 um 14:58:06 Uhr:



Ja, vom Ding her: Kette sollte ja haltbarer sein, ist es auch, aaber: fährt man viel Kurzstrecke, mit Start-Stopp an und wechselt laut Herstellerangabe alle 30TKM oder 2 Jahre das Motoröl hat man teilweise schon bei 80TKM ein Problem. Nun haben sie die Kette ab BJ 2018, sowie ich es aber verstanden habe nur bei den Bi-Turbo Modelle, geändert. Warum sie bei den 30TKM Wechselinterwalle weiterhin bleiben (nur damit Leasinggesellschaften Geld mit dem Service sparen), ist mir ein Rätsel.

Kette bzw Zwischenrad wurde etwas geänder. Habe ich aber auch schon getauscht. Also wirklich viel besser ist das auch nicht.

Und ja Kette ist in dem Sinne ja Verschleißfrei geplant. Aber dann darf man eben keine Kurzstrecke fahren, muss alle 10.000km Ölwechseln und Start Stopp deaktivieren.

Und die Ketten an sich sind zu dünn. Bei den alten Duplex Ketten hast du nichtmal nach 500-700.000km ans wechseln denken müssen

Haben jetzt nicht auch duplexähnlich, bzw. sind sie jetzt nicht verstärkt durch eine weitere "Gliedreihe"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen