Werkstatt: Federwechsel nur mit Dämpferwechsel. Kann das sein ?
Tag liebe Leute,
ich hole morgen meinen Astra H Caravan (BJ2010) aus der Werkstatt ab und wollte mich schon mal bei Euch vorab über folgenden Sachverhalt informieren:
Das Auto kam in die Werkstatt, weil der TÜV zwei gebrochene Federn an der Vorderachse festgestellt und moniert hatte. Heute Vormittag kam der Anruf aus der (für mich neuen) Werkstatt (1-Mann Betrieb), irgendeine Schraube würde links und rechts so unlösbar festsitzen, dass der Wechsel nur über den gleichzeitigen Austausch der Dämpfer realisiert werden kann. Kosten für die komplette Achse: 650€.
Je länger ich darüber nachdenke, umso seltsamer kommt mir die Geschichte mit der festgepappten Schraube vor und ich ärgere mich, dass ich nicht spontan gesagt habe, dass sich das nochmal jemand anderes ansehen soll. Kann jemand von Euch bestätigen, dass es das überhaupt gibt ? Also dass die Federn nicht ohne Tausch der Dämpfer gewechselt werden können ? Und dann kommen mir die 650€ recht üppig vor. Die Materialkosten hatte er mit 200-250€ pro Seite angegeben. Ich komme pro Seite auf Einkaufspreise von Dämpfer und Feder zwischen 50 und 150€. Wie geschrieben: das ist ein 1-Mann-Betrieb mit am Wohnhaus angeschlossener Werkstatt-Garage.
Die genaue Rechnung bekomme ich dann morgen vorgesetzt, aber hat da jetzt schon jemand von Euch eine Meinung dazu ?
Dank und Grüße,
Tasnal
Beste Antwort im Thema
Und was willst Du jetzt von uns?
Sind doch alles ganz normale Positionen und Preise.
Hier die UVP:
Stoßdämpfer SACHS 133,28 Stück brutto
Feder SPIDAN (Fuchs komm ich an keinen Preis) 103,65
Domlager komplett SACHS 82,11 Stück
Staubschutzsatz SACHS für komplette VA 49,39
Wenn Du die Kerzen selbst hättest wechseln können, warum hast Du es nicht getan?
32 Antworten
Zitat:
@Tasnal schrieb am 26. Mai 2020 um 18:54:02 Uhr:
Vielleicht liegt´s an mir und meiner immer ewigen Nörgelei, aber mir kommt das alles zu viel vor. Vier neue Kerzen hätte ich jetzt auch selbst reinschrauben können. Vermutlich in weniger als einer halben Stunde und nicht zum Stundensatz von 55€ + Steuer.
Ich nögele angeblich auch gerne mal und hinterher ist man sowieso immer schlauer.
Solchen Kleinmist wie neue Zündkerzen macht man wirklich selbst, ausser man hat 2 linke Hände und lässt die Fingerchen besser in den Taschen.
Die aufgerufenen Preise erachte ich als normal, denn nur vom Stundenlohn kann die Werkstatt nicht/kaum leben. Ich fürchte dass deren EK auch über den Teilepreisen im Netz liegt. Die sehr schnellen Lieferzeiten sind auch nicht völlig umsonst. Im übrigen haben 1 Mann Betriebe zwar weder Glaspaläste, noch Wasserköpfe zu finanzieren, aber trotzdem noch genügend Unkosten die gedeckt werden müssen.
Warum er die auf dem Foto zu sehende Schraube nicht auf bekommt, ist aber ein Rätsel. Vielleicht fehlt es da am passenden Werkzeug, denn vergammelt sieht völlig anders aus . . .
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. Juni 2020 um 15:14:22 Uhr:
Zitat:
Warum er die auf dem Foto zu sehende Schraube nicht auf bekommt, ist aber ein Rätsel. Vielleicht fehlt es da am passenden Werkzeug, denn vergammelt sieht völlig anders aus . . .
Tag zusammen,
viel Zeit ist ins Land gegangen und ich war gestern zur schnellen Durchsicht meines Astras bei einer anderen Werkstatt als der hier im Eröffnungsposting angesprochenen. Die Gelegenheit habe ich genutzt und die Federbeine mit den "festsitzenden" Schrauben mitgenommen. Fazit der Werkstatt: Ließen sich völlig problemlos lösen. Und das war auch nur eine kleine, freie Werkstatt.
Chronologie:
1. TÜV stellt gebrochene Federn fest
2. Werkstatt A soll Federn tauschen
3. Telefonische Rückmeldung, Dämpfer müssten mitgetauscht werden, weil Schrauben festsitzen
4. Werkstatt B stellt später fest, dass Schrauben lösbar warenFür mich stellt sich jetzt die Frage, wie nahe das am Betrug ist. Ich denke, dass eine Rückmeldung an die Werkstatt das Mindeste ist. Und da habe ich dann noch nicht mal erwähnt, dass die zweite Werkstatt mir zurückgemeldet hat, dass die erste Werkstatt beim Wechseln der Federn vergessen hat, die Gummierung zwischen Federteller und Feder einzusetzen, so dass der Lack der neuen Federn bereits ab ist und die Federn nach 3 Monaten schon zu rosten beginnen.
Irgendwelche Ideen, wie ich meinen Ärger über das Ganze human herunterregeln kann ?
Grüße,
Tasnal
Es ist durchaus nicht falsch die Dämpfer zu wechseln, der Verschleiß der Dämpfer geht schleichend und wenn du gebrochene Federn hattest, sind die Dämpfer auch stärker belastet worden. Ich hätte die Dämpfer von vornherein mit in Auftrag gegeben, da sie ohnehin nach 10Jahren oder mehr gewechselt gehören.
Zum Preis - mein FOH hat mir ein Angebot für den Federtausch gemacht (300,- ohne Material und nur Vorderachse). Stundensatz 140,- (120,- + MWST)
Der Preis mit Domlager, Federn und Dämpfer plus Kleinteile ist voll im Rahmen