Werksseitigen Scheibenwischer

VW Tiguan 2 (AD)

Moin,

bin ich der einzige oder geht es noch anderen so? irgendwie habe ich das Gefühl das die Werksseitigen Scheibenwischer einfach nur Dreck sind?

eigentlich seit dem ersten Regen (Abholung 11/17) habe ich den Eindruck, das meine Wischerblätter ihre Aufgabe nicht ernst nehmen.

als mein Tiguan vor kurzem in der Werkstatt war, aufgrund des Austausches des Fensterheber Aggregats (Ratter Geräusche) hatte ich einen Tiguan als Leihwagen, der R8 war grade nicht verfügbar 😁
aber auch bei dem fand ich, dass die Wischerblätter alles andere wie Sauber wischen.

ist das lediglich meine Eindruck oder geht es anderen ähnlich?
ich denke ich werde mir mal einen Neuen Satz Ordern in der Hoffnung, das Problem damit zu lösen.

vg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Huiwaellerallemol schrieb am 25. Juni 2017 um 11:20:19 Uhr:


Ja, früher war alles besser.😉😁

Wirklich?

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 13. Juli 2017 um 15:02:55 Uhr:


=> Nur, weil es früher keine derart beschichteten Wischer gab und Deine Empfehlung früher richtig war, heißt nicht, dass es heutzutage auch noch richtig ist. 😉

Lesen und verstehen. 😉

Ich sagte nicht "das habe ich früher so gemacht", sondern "das tue ich bereits seit früher" und dies impliziert, dass ich es heute noch immer so mache, auch beim Tiguan. Ohne jegliche Schäden.

Aber wie gesagt, ich meinte damit nicht, dass er die Scheibenwischer in irgendeiner Art "beschneiden" soll, sondern lediglich fest sitzenden Schmutz abziehen soll. 😉

Auch wenn ich mich nun möglicherweise in die Nesseln setze und einen Sturm von Besserwissermails herauf beschwöre. Ich möchte sagen das ihr beide Recht habt. Auf der einen Seite sind die Wischer sicher entsprechend vorbereitet, auf der anderen Seite spricht wohl wenig dagegen das Wischerblatt (mit entsprechenden Tools) zu beschneiden und es so mit einer neuen "scharfen" Kante zu versehen. Das macht das Blatt zwar nicht neuwertig aber es hilft sicher noch über eine gewisse Zeit hinweg bis dann doch irgend wann neue Blätter gekauft werden müssen. Ich fahre (z.Bsp. fern der Heimat auf einer Reise) lieber mit einem neu geschnitten Wischerblatt als mit Schlieren ziehenden Blättern.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 14. Juli 2017 um 09:14:44 Uhr:


Lesen und verstehen. 😉

Dito 😁

Zitat:

Ich sagte nicht "das habe ich früher so gemacht", sondern "das tue ich bereits seit früher" und dies impliziert, dass ich es heute noch immer so mache, auch beim Tiguan. Ohne jegliche Schäden.

Das habe ich so auch vernommen, dass Du es

immer noch

so machst, nur wird es dadurch nicht sinnvoller, dieses heutzutage mit modernen Wischblättern noch so zu exerzieren. Ob Schäden an der Graphitbeschichtung immer sofort augenscheinlich werden... das wage ich zu bezweifeln. Immerhin sorgst Du erst einmal wieder für eine mehr oder weniger glatte Wischlippe, wenn der haftende Schmutz (auch mit) entfernt wird. Augenscheinlich wird das Wischergebnis also vorgeblich besser.

Zitat:

Aber wie gesagt, ich meinte damit nicht, dass er die Scheibenwischer in irgendeiner Art "beschneiden" soll, sondern lediglich fest sitzenden Schmutz abziehen soll. 😉

Auch ich rede nicht von

beschneiden

der Wischlippe. Beim Abziehen mit einem entsprechenden Gegenstand wird zwangsläufig die Kante beschädigt. Diese Abzieher (z.B. der von amazon, den Du verlinkst) sorgen eben dafür, dass diese Wischlippe mit jeder Benutzung wieder "nachgeschärft" wird und kleine Riefen entfernt werden *) - und das geht halt nur abrasiv. 😉

Daher wird immer bei den neuen beschichteten Wischern geraten, mit weichem Schwamm/Lappen und ausreichend Spülmittel vorsichtig an der Wischlippe den Schmutz zu entfernen. Das ist imo so ziemlich das Gegenteil von

Zitat:

"Und bevor man die gebrauchten Wischerblätter wegschmeisst, gibt es hier einen preiswerten Abzieher, mit dem sie anschließend wieder wie neu sind."

bzw

Zitat:

"Alternativ kann man auch erstmal zwei Fingernägel nehmen."

Beim Abziehen mit den Fingernägeln dehnst Du dabei sehr schnell das Gummi irreversibel, da Du hier sehr punktuell arbeitest und dadurch erzeugst Du noch unfreiwillig eine schön gewellte Wischlippe. Imo nicht wirklich sinnvoll.

*) Im Namen und Bild des Artikels wird die angedachte Funktion schön festgehalten, siehe Bildbeschreibung
"1. Reinigen und leichtes Schärfen von Wischblättern mit kleinen Riefen"

Riefendoktor

Hab mir jetzt auf Scheibenwischer.com nach 9 Monaten "Betrieb" einen kompletten Satz Bosch (Aero vorne) geholt. Beim aktuellem Wetter werde ich sie bald testen können....

Ähnliche Themen

Habe jetzt auch die werksseitigen Wischer gegen Bosch Aero Twin getauscht.
Hinten fingen sie böse an zu rubbeln und vorne blieb trotz mehrfacher Reinigung stellenweise immer wieder ein seltsamer Wasserfilm zurück.
Die Bosch-Wischer sind auch etwas länger.
Mal schauen, wie sie sich schlagen beim Wischen 🙂

Ich hatte das wieder mit dem 2. Satz Originalwischer. Habe mir vor 2 Wochen welche bestellt von der Marke "Heyner". Jetzt passt alles.

Mein linker Wischer hat immer so übel geklackt beim wischen,das kannte ich von meinem seat auch ,einfach gegen neue Bosch Wischer getauscht nun ist Ruhe

zumindest habe ich dieses Problem nicht alleine, denke das ich kommenden Frühjahr bei mir auch kpl. tauschen werde.

vg
Stefan

Hallo zusammen, mich würde Interesse ob es die Möglichkeit beim Tiguan gibt die Scheibenwischer per Hand in eine gewisse Position zu stellen, z.b. um Folien für die Windschutzscheibe zu fixieren. Vielen Dank in voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Hi.

Schon mal die Sufu benutzt?
Ich finde z.B. das hier:
https://www.motor-talk.de/.../...gen-scheibenwischer-t6071466.html?...

Gruß m_driver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Nach Zündung aus den Wischerschalter antippen, dann gehen die Wischerarme in die Stellung zum Aufstellen.

Gruß aus’m Ländle
Ländle

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Auch die Betriebsanleitung beschreibt die sog. Servicestellung der Scheibenwischer:

Zitat:

Servicestellung aktivieren

- Die Motorhaube muss geschlossen sein.

- Zündung ein- und wieder ausschalten.

- Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 6. Februar 2021 um 13:53:31 Uhr:



Zitat:

Zitat:

Servicestellung aktivieren
- ...
- Scheibenwischerhebel kurz nach unten drücken.

Und zum zurück stellen:
Zündung an und nicht kurz sondern lang den Scheibenwischerhebel nach unten ziehen. Dann fährt der wieder runter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Womit das Thema dann auch in Folge an DIESE BEITRÄGE weiterdiskutiert werden kann

CLOSED

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Scheibenwischer in Servicestellung bringen' überführt.]

Liebe Experts,

wie lautet die aktuelle Empfehlung für neue Scheibenwischer (Set) am Tiger mit MJ2017 ?

Herzlichen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen