Werden wir Daihatsu auf Dauer wirklich vermissen?

Daihatsu

Ich glaube nicht wirklich!
Dacia kann schon mal gleich für Sirion und Charade
mit sehr günstigen Autos einspringen. Es werden
schon bald vernünftige, günstige und vor allen
Dingen dann sichere Autos aus China auf den
europäischen Markt kommen und die Marke
Daihatsu vergessen lassen.

Beste Antwort im Thema

Dacia und der Mist aus China sind doch überhaupt kein Vergleich zu Daihatsu 🙄.
Außerdem war Daihatsu keine Biligmarke. Im Vergleich zu mancher Konkurrenz haben die Fahrzeuge ordentlich Geld gekostet und waren ihren Preis in jedem Fall wert.
Die Gurken aus Rumänien werden selbst in 100 Jahren nicht an die Qualität und Standfestigkeit von Daihatsu heran riechen können.
Mein Nachbar und Kumpel fährt einen 2005er Sirion M3 1.0
Der wird langsam unruhig und skeptisch weil sein Auto überhaupt nicht kaputt geht und nur zum Ölwechsel in die Werkstatt muss. Immerhin war er ein Notkauf für seinen damaligen Renault 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nordwind32


Ich z.B. werd mir ganz bestimmt nie ein neues Auto holen! Ich bin doch nicht blöd und verbrenn mein Geld!

Also ich fahre meine neuen Auto´s meistens um 10 Jahre

und dann kommt wieder ein neues Auto.

Es ist auch gut so, wenn es dann immer wieder Leute gibt,

welche diese Autos kaufen. Die können mit guten

Gebrauchtwagen bestimmt nochmals 10 Jahre fahren.

So haben alle etwas davon.

Ich finde den Eingangspost auch leicht überheblich bis überflüssig. Jeder Hersteller hat seine Fans, und insbesondere Liebhaber von "Randherstellern" sind umsomehr mit Herzblut und Treue ihrer Marke gegenüber vertreten. Ich muss dazu sagen das ich gar nich mal ein Riesenfan der Marke war, der Charade G10 war mein erstes Fahrzeug, deshalb wollte ich ihn unbedingt wieder haben. Mittlerweile hat sich das geändert, diese kleinen, gänzlich uneitlen, abseits jeder (überflüssigen) Dekadenz sympatischen Autos zaubern mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Auch ich finde es wirklich schade das sich Daihatsu aus Europa zurückgezogen hat..

Ich werde sie auf jeden Fall vermissen!!!!!
Das beste Auto was ich je gefahren habe.
Nur Ölwechsel und das wars.
Da können viele (Deutsche) Hersteller nur von Träumen

Ich werde die kleinen Hüpfer schon vermissen.

Jedem alten L6 schau ich wehmütig hinterher und bin gleichzeitig doch froh jetzt ein etwas vollwertigeres Auto (Panda) zu fahren. Zuverlässigkeitstechnisch haben die sich bisher eh nix genommen und ich glaub kaum das der Fiat in 5 Jahren durchgegammelt ist.

Vermissen tue ich aber das geniale Raumgefühl. Klapp Klapp und Platz ohne Ende. Das konnte bisher kein LowCost Kleinstwagen besser als der Move.

Dafür fährt der Panda besser ums Eck, bremst besser, ist flotter und am Ende nur minimal teurer im Unterhalt..............LEIDER gab es sowas von Daihatsu nicht.

Ähnliche Themen

Als alte Toyota-Fahrer haben wir uns als Zweitwagen noch rechtzeitig einen Terios 4WD Automatic gesichert. Schönes kleines Auto. Kein so'n Müll wie Nachbars Fiat oder diverse supersparsame VWs mit Lader- oder DSG-Schäden.
Ich trage Trauer wegen des Daihatsu Rückzugs, aber alle wollen eben billig und da ist kein
Platz mehr für solche Autos.
Auch ein guter Toyota muß nicht, wie oben einige meinen, unbedingt aus Japan kommen, die
US-Toyotas, wie Camry, FJ Cruiser, Tacoma oder Corolla sind von herausragender Langzeitqualität,
so daß unterm Strich der höhere Verbrauch rechnerisch keine Rolle spielt.

Zitat:

Original geschrieben von racemove


[...]
Dafür fährt der Panda besser ums Eck, bremst besser, ist flotter und am Ende nur minimal teurer im Unterhalt..............LEIDER gab es sowas von Daihatsu nicht.

Die letzten Generationen des Cuore waren wirklich nur mit Stabilisator, Sportfahrwerk und 15 Zoll Felgen etwas sportlicher um´s Eck zu bewegen - von wirklich sportlich aber noch weit entfernt. Außerdem war das Getriebe viel zu lang übersetzt.

Trotzdem möchte ich behaupten, dass der Fiat Panda 100HP aus dem Stand wohl garnicht so viel besser geht als der L276 mit 70 PS. Klar, 1-2 Sekunden wird er dem Cuore bis 100 km/h schon abnehmen und die Topspeed wird auch um ca. 20 km/h höher liegen, aber dafür saufen die Motoren von Fiat auch richtig.

Der Cuore ist bei Spritmonitor der sparsamste Benziner seiner Zeit mit 4,9 l/100 km, der Panda braucht mit den kleinen Motoren schon über einen Liter mehr und als 100HP knapp 7,5 l/100 km (wobei man den Fahrern auch sportliche Fahrweise unterstellen kann).

Ich denke ein Sirion 1.5 wäre nicht langsamer als der Panda bei etwa gleichem Verbrauch (1.3 und 1.5 brauchen bei Spritmonitor 6,5 l/100 km) und die Platzverhältnisse wären wohl auch vergleichbar wenn nicht sogar besser. Viel größer als der Panda war der letzte Sirion auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


.....Trotzdem möchte ich behaupten, dass der Fiat Panda 100HP aus dem Stand wohl garnicht so viel besser geht als der L276 mit 70 PS. Klar, 1-2 Sekunden wird er dem Cuore bis 100 km/h schon abnehmen und die Topspeed wird auch um ca. 20 km/h höher liegen, aber dafür saufen die Motoren von Fiat auch richtig.

Der Cuore ist bei Spritmonitor der sparsamste Benziner seiner Zeit mit 4,9 l/100 km, der Panda braucht mit den kleinen Motoren schon über einen Liter mehr und als 100HP knapp 7,5 l/100 km (wobei man den Fahrern auch sportliche Fahrweise unterstellen kann).

Grad der 100 HP geht schon recht biestig vorwärts. Vmax 185 und 0-100 9,5s

Der ist aber auch recht kurz übersetzt durch den zusätzlichen Gang.

Ich hab mit dem L6 Move so zwischen 5,5 und 6,3 Liter verbraucht.
Der Panda braucht ähnlich bewegt im Mittel 6,5 Liter mit dem 1.4.
Den 1.2er meiner Schwiegermutter kann ich mit 5-5,5 Liter bewegen.

Möchte aber nicht ausschließen das ich einen "aktuellen" Cuore mit 4,x Liter bewegen kann.

Zitat:

Möchte aber nicht ausschließen das ich einen "aktuellen" Cuore mit 4,x Liter bewegen kann.

Kann man 😁

0-100 km/h soll er lt. Prospekt 2010 in 11,1 Sek. schaffen - also etwas schneller als mein 150PS BMW 520i Touring (e34) der 0-100 km/h in 11,3 Sek. schaffen soll.

Mein "aktueller" Cuore mit dem VSC-Sicherheitspaket (Stabi vorn, 15 Zöller, größere Bremsanlage, 7 Airbags) geht schon ganz gut ums Eck.
Durch den Stabi und die schmale Spur zusammen mit den schweren Vorhangairbags im Dachholm verliert allerdings das kurveninnere Antribsrad schnell die Haftung und dreht dann beim Herausbeschleunigen aus schnellen Kurven selbst bei trockener Straße relativ frühzeitig durch.
Ist halt ein prinzipieller Nachteil frontgetriebener Autos.🙁

Solche Marotten kennt mein BMW selbst bei Nässe nicht dank Heckantrieb und einer ausgewogenen Achslastverteilung (der Touring hat an der Hinterachse etwa 100kg mehr als die Limosine).
Außerdem wäre es da egal, wenn da mal das kurveninnere Vorderrad abheben würde. Aber mit dem Basissechszylinder ist das eh utopisch.

Ich versteh jetzt nicht ganz was der blick auf die 2. Autos soll.

Ich hab auch ein 2. Auto, es ist mein Firmenauto, Skoda Octavia RS TDI mit 170PS, mit allem drum und dran wie Leder, 2 Zonen Klimaautomatik, Schiebedach, Xenonlicht und und und.

Aber mein Herz hängt an den Daihatsu's.

Witzig find ich aber dass der RS laut Datenblatt LANGSAMER von 0 auf 100 ist als der YRV GTti der jetzt bei einem lieben Freund ein neues Zuhause gefunden hat.

Der Blick auf den Zweitwagen nur, um zu vergleichen - und zu zeigen, dass ein L276 keineswegs langsam ist.
Was ja wohl viele denken, wenn ich so beobachte wie dicht die Audis und Co so auffahren, weil sie denken der Cuore vor ihnen muss langsam sein.
Muss er aber nicht 😉

🙂

Hast du dir schonmal das akteulle Sonderheft von der Oldtimer Markt angeschaut? Der Hijet ist dort mit einem recht hohen Wert schon drinnen, ich glaub 4800,- Euro oder so im Zustand 2.

Sogar der G10 (3000,- Euro im Zustand 2) ist aktuell laut Classic-Data mehr wert als ein G100 GTti (2500.- Euro im Zustand 2).

Echt?
Dann werd ich mir das mal besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von nordwind32


Echt?
Dann werd ich mir das mal besorgen.

Ja logisch, meinst du ich veräppel dich?

ALSO:

S60 Sparcar / W 55 Wide 1979-1981 in Zustand 2: 4800,- Euro, 2500 Euro in Zustand 3
Hijet S65 1981-1985 in Zustand 2: 4400,- Euro, 2100 Euro in Zustand 3

Ja logisch, meinst du ich veräppel dich?

ALSO:

S60 Sparcar / W 55 Wide 1979-1981 in Zustand 2: 4800,- Euro, 2500 Euro in Zustand 3
Hijet S65 1981-1985 in Zustand 2: 4400,- Euro, 2100 Euro in Zustand 3Na, natürlich nicht! War so ein ungläubiges "echt", da steht was über meine Busse drin?
Cool.

Alter, das sind ja Preise, da lohnt es sich ja langsam wieder sogar finanziell.
Gut, das ich grad nochmal zugeschlagen hab 🙂

Vielleicht wird der L60 ja auch noch ein Klassiker.

Da frage ich mich immer: Wie ermitteln die Preise für Autos, von denen kaum noch welche existieren und nur alle paar Jahre mal welche verkauft werden?
Kann aber auch egal sein, den Bus finde ich jedenfalls immer noch äußerst kultvoll, egal wie viel der wert ist.
Daihatsu vermissen? Ich würde überhaupt keinen Autohersteller vermissen. Vermissen würde ich die Autos, die eigentlich alle Hersteller in ihren guten Zeiten gebaut haben. Aber die nehmen die Hersteller ja nicht mit, wenn sie vom Markt verschwinden.
Ätt Daihatsufahrers: Deckt Euch schon mal mit Verschleißteilen ein oder baut Kontakte ins Ausland auf, dann braucht Ihr den Hersteller nicht mehr. Für andere Autos gibts auch schon lange nur noch Teile über freie Händler, Foren oder sonstige Beziehungen, auch wenn da irgendwo noch ein Hersteller mit dem selben Namen rumwuselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen