Werden in Zukunft große Motoren noch eine Rolle spielen?

Hi,

nachdem die Spritpreise in naher Zukunft nicht sinken sondern eher steigen werden, frage ich mich ob in 5 - 10 Jahre Motoren mit 3 Liter (und mehr) Hubraum noch eine Chance haben werden?

Vor 20 Jahren war es noch üblich daß obere Mittelklasse Fahrzeuge 90 oder gar nur 60 PS hatten.

Heute erleben wir schon daß 12 Zylinger Modelle günstiger gehandelt werden als kleinere Triebwerke.

Ich kann noch keinen eindeutigen! Trend erkennen, bin jedoch überzeugt daß es so kommen wird.

Wie denkt ihr drüber?

Sind wir mit 200km/h Hochstgeschwindigkeit weiterhin untermotorisiert (bitte mal nach "untermotoriesiert" hier im MT-Forum suchen) oder fängt so langsam ein Umdenken statt?

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quattrofreak


Allerdings bezog sich meine Rede eher auf gleiten bei 140, was er mit knapp 3000 U/min bewältigt. Das 2/3 bezog sich auf die Drehzahl von "kleinen Motoren", die bei 140 mal locker 4000 drehen und dabei einen nicht unbedingt angenehmen Klang verbreiten... aber meiner tut das nicht @ V6TDI-Power... 😁

Mein 1.9er TDI dreht bei 140km/h sogar weniger als 3000 U/min. Es sind ca. 2500 U/min.

Das mit dem Unterschied Automatik zu Schaltgetriebe im V8 könnte stimmen. Mich hat es sehr gestört daß bei niedrigem Tempo nichts voran ging. Hatte vielleicht mit dem hohen Fahrzeuggewicht von ca. 2t zu tun. Seitdem bin ich von großen Motoren jedoch "geheilt".

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Mein 1.9er TDI dreht bei 140km/h sogar weniger als 3000 U/min. Es sind ca. 2500 U/min.

das kann ich bestätigen !!

140km/h bei 2500 u/min und 165 km/h bei 3000 u/min :-))

und das ohne chip, mit chip würd mein teil noch weniger hochdrehen ..

mfg

v6 tdi-power

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


das kann ich bestätigen !!
140km/h bei 2500 u/min und 165 km/h bei 3000 u/min :-))

und das ohne chip, mit chip würd mein teil noch weniger hochdrehen ..

mfg

v6 tdi-power

Öhm, ich glaube da hast Du was verwechselt. Ein Chip erhöht zwar die Leistung, aber die Drehzahl bei einer bestimmen Geschwindigkeit bleibt immer gleich, sie wird nur schneller erreicht. Außer natürlich du änderst auch die Getriebeübersetzungen...

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


das kann ich bestätigen !!
140km/h bei 2500 u/min und 165 km/h bei 3000 u/min :-))

Hab jetzt noch einmal nachgesehen. Also mit Multitronic hat man beim 140km/h genau 2400 U/min. Nicht schlecht, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ventilmax


Was heisst: "Es bleibt zu hoffen"

Die Produzieren nur das was der Kunde will.

Spätestens wenn die Treibstoffpreise so hoch sind dass sie zu einem echten Problem für normal Büger werden dann wird der Bürger auch Autos kaufen die sparsam sind.

Und die Hersteller werden auf den Benzinfressenden Kutschen sitzen bleiben. Und wenn dann der Hersteller überleben will muss er auf die neuen Anforderungen der Kunden eingehen.

So läuft der Markt. Da muss keiner Angst habe es gebe dann keinen sparsamen Autos.

Der einzige Nachteil ist dass erste was geschieht wenn man die Folgen spürt und dann ist es meistens schon
relativ "spät".

Z.B. Chrysler, Ford, etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen